Moin,
ich überarbeite momentan eine alte Anlage, die noch zwei LK vom Typ Gira 1096 00 (aus vermutlich 1999 - 2004) beinhaltet. Unabhängig davon, dass diese nächstes Jahr neuen (Enertex 1171) weichen werden, würde ich gerne das Verhalten nachvollziehen können. Es geht nur um mein eigenes Verständnis der Materie, nicht darum ein Problem zu beheben ...
1.) Physikalische Adressen filtern
Das Verhalten ist nicht parametrierbar - laut Beschreibung wird fest anhand der eigenen Adresse gefiltert.
Ich kann Linienübergreifend Parameter und Gruppen übertragen, aber keine Phys. Adressen vergeben. Entweder befinden sich laut ETS mehrere Geräte im Programmiermodus (15.15.255 (*2)) oder das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit. Wenn ich mein USB-Interface in die Linie klemme, an der sich das Gerät befindet, ist alles in Ordnung - es scheitert also am LK.
Liegt hier ein Defekt vor, ging das bei den Geräte nicht, hab ich etwas übersehen?
2.) Telegramm-Wiederholungen moderner Aktoren
Die noch vorhandenen alten Geräte verhalten sich unauffällig, allerdings wurden u.a. neue Dimmer und Heizungsaktoren (insta-Produkte von Jung) verbaut, die technisch Data Secure könnten - die sichere Inbetriebnahme (und damit auch die Verschlüsselung) sind aber Deaktiviert. Es gäbe eh keine passende Sensorik im Haus ...
Bei diesen Geräten kommt es aber wiederholt vor, dass Telegramme vom LK (dreifach) wiederholt werden. Dies ist offenbar abhängig von der Buslast bzw. der Telegrammrate. Das Starten der Visu mit ihren Lese-Abfrage alle 50ms bringen dieses Verhalten zuverlässig zum Vorschein, das Lesen per ETS mit knapp 200ms zwischen den Lese-Telegrammen läuft hingegen einwandfrei. Wenn ich die Telegram-Wiederholung deaktiviere scheint übrigens keines zu fehlen - die Visu bekommt alle Antworten ...
Kommen die LK hier aus dem Tritt, war der Bus früher (noch) langsamer?
ich überarbeite momentan eine alte Anlage, die noch zwei LK vom Typ Gira 1096 00 (aus vermutlich 1999 - 2004) beinhaltet. Unabhängig davon, dass diese nächstes Jahr neuen (Enertex 1171) weichen werden, würde ich gerne das Verhalten nachvollziehen können. Es geht nur um mein eigenes Verständnis der Materie, nicht darum ein Problem zu beheben ...
1.) Physikalische Adressen filtern
Das Verhalten ist nicht parametrierbar - laut Beschreibung wird fest anhand der eigenen Adresse gefiltert.
Ich kann Linienübergreifend Parameter und Gruppen übertragen, aber keine Phys. Adressen vergeben. Entweder befinden sich laut ETS mehrere Geräte im Programmiermodus (15.15.255 (*2)) oder das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit. Wenn ich mein USB-Interface in die Linie klemme, an der sich das Gerät befindet, ist alles in Ordnung - es scheitert also am LK.
Liegt hier ein Defekt vor, ging das bei den Geräte nicht, hab ich etwas übersehen?
2.) Telegramm-Wiederholungen moderner Aktoren
Die noch vorhandenen alten Geräte verhalten sich unauffällig, allerdings wurden u.a. neue Dimmer und Heizungsaktoren (insta-Produkte von Jung) verbaut, die technisch Data Secure könnten - die sichere Inbetriebnahme (und damit auch die Verschlüsselung) sind aber Deaktiviert. Es gäbe eh keine passende Sensorik im Haus ...
Bei diesen Geräten kommt es aber wiederholt vor, dass Telegramme vom LK (dreifach) wiederholt werden. Dies ist offenbar abhängig von der Buslast bzw. der Telegrammrate. Das Starten der Visu mit ihren Lese-Abfrage alle 50ms bringen dieses Verhalten zuverlässig zum Vorschein, das Lesen per ETS mit knapp 200ms zwischen den Lese-Telegrammen läuft hingegen einwandfrei. Wenn ich die Telegram-Wiederholung deaktiviere scheint übrigens keines zu fehlen - die Visu bekommt alle Antworten ...
Kommen die LK hier aus dem Tritt, war der Bus früher (noch) langsamer?