Hi,
muss hier nochmal das Thema ausgraben.
Habe seit kurzem das RobonectHx+ WLAN modul für meinen Gardena r40li. So weit so gut.
Nach der Anleitung aus dem Forum kämpfe ich noch etwas.
Die Befehle kann ich per Browser absenden und kommen auch an.
z.B. http://<ip>/xml?cmd=mode&mode=auto&user=<meinUser>&pass=<meinP ass>
User und Pass ersetzte ich im Web-Seiten/IP-Geräte abfragen und auswerten durch die entsprechenden Felder die nach dem anhaken der Checkbox Passwortschutz auftauchen.
Immer noch gut.
Im grafischen Logikeditor möchte ich mir nun einen super simplen Baustein anlegen.
1= Auto 0=Home
Ich würde den " Eingang => 2 Ausgänge" Logikbaustein verwenden
Schalter.PNG
Jetzt möchte ich diese aus dem QC ansteuern.
Funktionsvorlage Schalten Plus getrennte Schaltfächen an / aus Status - jetzt habe ich ja nur ein Schaltobjekt und ein Status Objekt.....
Wie verbinde ich den jetzt die 1/0 = Auto/Home ?
Ich glaub ich stehe auf dem Schlauch.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Smartes Rasenmähen
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
ich will nun auch endlich meinen Robomow RC304 in mein Smart Home einbinden. Allerdings scheint es immer noch keine einfache Lösung hierfür zu geben, oder weiss jemand was neues?
Ich habe im Loxforum etwas gefunden was mein Interesse geweckt hat: https://www.loxforum.com/forum/faqs-...wlan-einbinden
Eigentlich müsste das doch auch über ein HS, EDOMI oder Wiregategate adaptierbar sein, oder liege ich da falsch?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe das Robonect-Modul eingebaut, das klappt prima. Da er im Prinzip jeden Tag fährt, muss man da nicht mehr viel steuern.Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenHast du erfahrungen mit dem Connect? Geht da was mit dem HS?
Für den Status usw. habe ich ihn in FHEM eingebunden - das habe ich eh für 1-Wire - und da gab es eine ganz ordentliche Anbindung von Robonect. FHEM „übersetzt“ dann alles zum und vom KNX.
Gruß
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
iGude,Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigenAlso ich habe den 430X, der braucht "nur" einen Begrenzungsdraht. Ohne den wird es vermutlich auch nicht gehen, den benutzt er auch um seine Station weider zu finden. Falls er gegen ein Hinderniss fährt, dreht er einfach um. Funktioniert prima.
....
Gruß
Thomas
gestern habe ich mein 430x geordert. Den Draht legt mir die Firma gleich mit einer verlegemaschine mit.
Hast du erfahrungen mit dem Connect? Geht da was mit dem HS?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Kumpel von mir hat das mit einem Trennjäger an einem Stab gemacht - ging wohl auch ziemlich geschmeidig.
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Tipp eine alten Kettensäge inkl einer alten Kette und dann eine kleinen Schlitz machen. Kabel rein und keine Probleme beim vertikutieren.
Schutzkleidung nicht vergessen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Frage aus meiner Sicht ist wie tief der Draht in der Erde verlegt wird bzw. werden darf. Der Bosch Indego sagt dazu "Der Draht kann bis zu 5 cm tief in die Erde verlegt werden". Husqvarna spricht von "Wenn Sie das Begrenzungskabel allerdings gleich unterirdisch verlegen möchten, empfehlen wir eine Verlegetiefe von 3 bis 10 cm".
Meines Erachtens kommt ab 3 cm schon kein Vertikutierer mehr hin, also sollte 5 cm kein Problem sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Für Husqvarna haben wir im Wesentlichen 3x1,5 NYY (leicht vergraben) verwendet. Dem macht auch ein Spaten nicht direkt etwas aus und man kann es noch mal umlegen bei Gartenänderungen... Komplett ohne Draht wäre z.B. in Bezug auf Terrassen unpraktisch (unnötiger Dreck).
Einen Kommentar schreiben:
-
Also bei meinem kannst du einstellen, wie weit er über den Draht fahren soll. Es sind Werte von 20 cm bis 50 cm möglich. Bei mir steht er auf 20 cm und die Kabel sind an den notwendigen Stellen maximal 15 bis 20 cm vom Rand weg. Der Übergang zur Terrasse ist aber auf gleichem Höhenniveau, deshalb liegt das Kabel direkt am Rand und der Roboter fährt auf die Terrasse.Zitat von Uwe! Beitrag anzeigenWie weit vom Rand ist der Draht bei Dir denn weg?
Gruß
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
das ist einer der Gründe, die mich an diesen Begrenzungsdrähten stört. Wie weit vom Rand ist der Draht bei Dir denn weg? Hab gestern mal ein Modell geprüft, da musste der Draht 26cm vom Rand nach innen versetzt verlegt sein.Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigenBeim Vertikutieren
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ich habe den 430X, der braucht "nur" einen Begrenzungsdraht. Ohne den wird es vermutlich auch nicht gehen, den benutzt er auch um seine Station weider zu finden. Falls er gegen ein Hinderniss fährt, dreht er einfach um. Funktioniert prima.Zitat von Uwe! Beitrag anzeigenGibt's zwischenzeitlich eigentlich brauchbare Geräte, die komplett ohne Führungsdraht auskommen?
Den Begrenzungsdraht habe ich mit Plastiknägeln oberflächlich einmal um die Fläche verlegt. Nach drei Wochen waren weder Draht noch Nägel mehr zu sehen (schön zugewachsen). Beim Vertikutieren muss man dann zwar aufpassen, aber direkt an den Rand fährt man ja da eh eher selten.
Gruß
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
mal ne Frage am Rande:
Gibt's zwischenzeitlich eigentlich brauchbare Geräte, die komplett ohne Führungsdraht auskommen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok, sorry! War zu sehr auf Robonect fokussiert und konnte nicht wissen, dass es sich um einen 220AC handelt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Pritschet: http://www.pritschet.eu/WIFI-Control/
Robonect funktioniert wenn ich es richtig interpretiere nicht mit meinem Husqvarna 220AC. Ansonsten eine interessante Lösung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wer ist Pritschet? Geholfen wird Dir im Robonect-Forum.
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: