Schon mal die Frage gestellt: EIB o.k., alle Teilnehmer vorhanden? Oder was gibt mir Gewissheit das alle Teilnehmer in meinen Linien vorhanden sind! Wie erkenne ich im IP Netz zügig ob alle Linien noch da? Wie lokalisiere ich ggf. einen "defekten" Teilnehmer?
Diese Frage beschäftigt mich seit langem. Dies verstärkt seitdem ich einen Router Defekt hatte, welcher Betrieb signalisierte und intern keinerlei Funktion mehr hatte. Fehler in einer KNX Umgebung zu suchen kann ggf. sehr teuer werden. Und es ist nicht immer die Programmierung!
Erste Versuche führte ich Softwarebasierend zusammen mit Sebastian Renker von FH Erfurt durch. Weiterführend hier:
KNX-User-Forum - Monitoring von EIB KNX-Komponenten
Einige vom Stammtisch Franken erlebten die Beta bereits schon mal Live.
Mittlerweile eine Lösung gefunden im NC1 von Adyna. Der NC1, u.a. eine Hutschienen-Lösung kann 250 physikalische Adrressen zyklisch prüfen.
Im Falle das Linien ausfallen, Adressen nicht ansprechbar sind erfolgt umgehend eine Nachricht per Mail mit angehängtem Fehlerprotokoll.
So wie mir der Hersteller versichert soll/wird der NC1 möglicherweise auch noch eine saubere Datenloggerfunktion bekommen. So dass sich die Kette schließt.
Für Interessierte: Adyna präsentiert am 10. Febr. 2012 beim Stammtisch Franken im KNX Zentrum Kemmern.
Auch stellte sich hier mal die Frage, wie erkenne ich rechtzeitig ob mein HS noch lebt!
In Deutschland vertreibt die Firma Leunig derartige Komponenten. Derzeit stehe ich mit einer Firma in Österreich in Verbindung. Näheres hier:
IP WatchDog Lite - dvoukanálový ethernetový monitor
Diese Frage beschäftigt mich seit langem. Dies verstärkt seitdem ich einen Router Defekt hatte, welcher Betrieb signalisierte und intern keinerlei Funktion mehr hatte. Fehler in einer KNX Umgebung zu suchen kann ggf. sehr teuer werden. Und es ist nicht immer die Programmierung!
Erste Versuche führte ich Softwarebasierend zusammen mit Sebastian Renker von FH Erfurt durch. Weiterführend hier:
KNX-User-Forum - Monitoring von EIB KNX-Komponenten
Einige vom Stammtisch Franken erlebten die Beta bereits schon mal Live.
Mittlerweile eine Lösung gefunden im NC1 von Adyna. Der NC1, u.a. eine Hutschienen-Lösung kann 250 physikalische Adrressen zyklisch prüfen.
Im Falle das Linien ausfallen, Adressen nicht ansprechbar sind erfolgt umgehend eine Nachricht per Mail mit angehängtem Fehlerprotokoll.
So wie mir der Hersteller versichert soll/wird der NC1 möglicherweise auch noch eine saubere Datenloggerfunktion bekommen. So dass sich die Kette schließt.
Für Interessierte: Adyna präsentiert am 10. Febr. 2012 beim Stammtisch Franken im KNX Zentrum Kemmern.
Auch stellte sich hier mal die Frage, wie erkenne ich rechtzeitig ob mein HS noch lebt!
In Deutschland vertreibt die Firma Leunig derartige Komponenten. Derzeit stehe ich mit einer Firma in Österreich in Verbindung. Näheres hier:
IP WatchDog Lite - dvoukanálový ethernetový monitor