Merten Argus Präsenzmelder defekt - ein Reparaturbericht
In diesem Sommer ist es wieder passiert. Einer meiner Merten Argus Präsenzmelder (6306xx) schaltete permanent wieder das Licht ein, obwohl keine Präsenz vorhanden ist. Es ist der dritte, der vorzeitig seinen Dienst quittiert hat und eine Ersatzbeschaffung notwendig gemacht hat. Nachdem ich langsam anfing, mir Sorgen um die Haltbarkeit meiner restlichen 10 PM zu machen und sich hier im Forum auch einige Berichte zu Defekten der Melder finden, habe ich mich mal intensiver mit dem PM auseinander gesetzt und ihn zerlegt:
Der PM lässt sich an den seitlichen Kunstoffklammern leicht öffnen. Auf der oberen Platine befinden sich zwei PIR-Sensoren (Excelitas LHI944), die wohl gerne mal kaputt gehen können. Dieser Typ ist allerdings nicht mehr erhältlich, es gibt aber einen Ersatztyp PYD1394. Aufgetrieben letztendlich bekam ich aber nur den Typ PYD1398. Dieser hat die gleichen elektrischen Eigenschaften wie der PYD1394, allerdings nur 100° statt 110° Erfassungswinkel, soll dafür aber etwas robuster sein.
Ich habe nun in den defekten Präsenzmeldern die alten PIR-Sensoren ausgelötet und gegen neue getauscht. Beim Aus- und Einbau kann man eigentlich nichts falsch machen. Das weiße Kunststoffteil, auf dem die Sensoren sitzen, hat seitlich Kerben, in welche die Nasen der Sensoren genau rein passen. Damit ist sicher gestellt, dass sie in richtiger Weise angeschlossen werden und im richtigen Winkel stehen. Und was soll ich sagen: Nach dem Tausch funktionieren die Präsenzmelder wieder einwandfrei! Die zwei Sensoren für einen Melder kosten ca 9,- € - das ergibt eine ordentliche Ersparnis gegenüber dem Neukauf eines PMs. Zusätzlich ein bisschen Bastelspaß gehabt und Müll vermieden. Und auf den Tod der restlichen 10 bin ich auch vorbereitet...
Vielleicht hilft das dem ein- oder anderen von Euch, der sich auch mit defekten Argus Präsenzmeldern rumärgern muss. Anbei noch ein paar Bilder von der Reparatur.
1_zerlegt_low.jpg 2_ein_sensor_raus_low.jpg 3_ausgelötet_oberseite_low.jpg 4_ausgelötet_unterseite_low.jpg
In diesem Sommer ist es wieder passiert. Einer meiner Merten Argus Präsenzmelder (6306xx) schaltete permanent wieder das Licht ein, obwohl keine Präsenz vorhanden ist. Es ist der dritte, der vorzeitig seinen Dienst quittiert hat und eine Ersatzbeschaffung notwendig gemacht hat. Nachdem ich langsam anfing, mir Sorgen um die Haltbarkeit meiner restlichen 10 PM zu machen und sich hier im Forum auch einige Berichte zu Defekten der Melder finden, habe ich mich mal intensiver mit dem PM auseinander gesetzt und ihn zerlegt:
Der PM lässt sich an den seitlichen Kunstoffklammern leicht öffnen. Auf der oberen Platine befinden sich zwei PIR-Sensoren (Excelitas LHI944), die wohl gerne mal kaputt gehen können. Dieser Typ ist allerdings nicht mehr erhältlich, es gibt aber einen Ersatztyp PYD1394. Aufgetrieben letztendlich bekam ich aber nur den Typ PYD1398. Dieser hat die gleichen elektrischen Eigenschaften wie der PYD1394, allerdings nur 100° statt 110° Erfassungswinkel, soll dafür aber etwas robuster sein.
Ich habe nun in den defekten Präsenzmeldern die alten PIR-Sensoren ausgelötet und gegen neue getauscht. Beim Aus- und Einbau kann man eigentlich nichts falsch machen. Das weiße Kunststoffteil, auf dem die Sensoren sitzen, hat seitlich Kerben, in welche die Nasen der Sensoren genau rein passen. Damit ist sicher gestellt, dass sie in richtiger Weise angeschlossen werden und im richtigen Winkel stehen. Und was soll ich sagen: Nach dem Tausch funktionieren die Präsenzmelder wieder einwandfrei! Die zwei Sensoren für einen Melder kosten ca 9,- € - das ergibt eine ordentliche Ersparnis gegenüber dem Neukauf eines PMs. Zusätzlich ein bisschen Bastelspaß gehabt und Müll vermieden. Und auf den Tod der restlichen 10 bin ich auch vorbereitet...
Vielleicht hilft das dem ein- oder anderen von Euch, der sich auch mit defekten Argus Präsenzmeldern rumärgern muss. Anbei noch ein paar Bilder von der Reparatur.
1_zerlegt_low.jpg 2_ein_sensor_raus_low.jpg 3_ausgelötet_oberseite_low.jpg 4_ausgelötet_unterseite_low.jpg