Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe hier den CT/S2.1 KNX APP-Control Server von ABB/Busch und konnte bis jetzt alle Funktionen problemlos umsetzen.
Allerdings habe ich jetzt die Herausforderung ein uPnP Gerät (Bose Soundbar 700) in die Visualisierungssoftware zu integrieren.
Zunächst einmal habe ich die Voraussetzungen im Server (vermutlich) alle erfüllt. Das Gerät ist sichtbar und das Protokoll ist aktiviert, siehe 1. und 2. Bild.
In der Visualisierungssoftware haben ich den UPnP-Schieber ausgewählt, siehe 3. Bild. Alle Felder ließen sich auf Anhieb logisch befüllen/ausfüllen. Nun ging ich davon aus, das war es schon. Aber dem scheint nicht so zu sein. Ich habe mich dann bemüht mehrere Videos und Dokumente zu studieren, bin aber nicht ganz schlau daraus geworden. Es gibt offensichtlich noch einen Zusammenhang unter dem Menüpunkt "Anwendungen" und darin in den beiden Untermenüpunkten "Auslöser" und "Befehle". Soweit ich das für mich verstanden habe, kann man mit einem Auslöser einen Befehl auslösen.
Nun dachte ich mir, ich mach es erst einmal einfach und nehme das, was mir etwas sagt. Ich habe dann eine Gruppenadresse "Ton aus" in der ETS angelegt und wollte damit einen Auslöser realisieren, siehe Bild 4.
Den Befehl habe ich gem. Bild 5 realisiert. An dieser Stelle kann ich aber "nur" TCP-Ruf auswählen und habe die Zeile mit der IP der Soundbar und Port befüllt. Der Port war mit 23 vorgegeben. Wie man auch erkennen kann in diesem Bild, muss man einen Befehlswert angegeben und dieser soll wohl Hexadezimal sein. Das Produkthandbuch ist an dieser Stelle nicht wirklich hilfreich. Man kann dort lesen:
"Geben Sie zusätzlich für den Befehlstyp einen Namen (für spätere Zuordnung) und den
Befehlswert (hexadezimaler Wert) ein."
Ich komme an dieser Stelle leider nicht weiter. Ursprünglich wollte ich nur den uPnP-Schieber integrieren. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Gerade zu diesem Thema habe ich kein Tutorial/Video gefunden. Ich habe hier vermutlich einen Denkfehler/Konfigurationsfehler...
Edit: In meiner Fritzbox ist auch uPnP aktiviert.
Vielen Dank!
Gruß Dirk
ich habe hier den CT/S2.1 KNX APP-Control Server von ABB/Busch und konnte bis jetzt alle Funktionen problemlos umsetzen.
Allerdings habe ich jetzt die Herausforderung ein uPnP Gerät (Bose Soundbar 700) in die Visualisierungssoftware zu integrieren.
Zunächst einmal habe ich die Voraussetzungen im Server (vermutlich) alle erfüllt. Das Gerät ist sichtbar und das Protokoll ist aktiviert, siehe 1. und 2. Bild.
In der Visualisierungssoftware haben ich den UPnP-Schieber ausgewählt, siehe 3. Bild. Alle Felder ließen sich auf Anhieb logisch befüllen/ausfüllen. Nun ging ich davon aus, das war es schon. Aber dem scheint nicht so zu sein. Ich habe mich dann bemüht mehrere Videos und Dokumente zu studieren, bin aber nicht ganz schlau daraus geworden. Es gibt offensichtlich noch einen Zusammenhang unter dem Menüpunkt "Anwendungen" und darin in den beiden Untermenüpunkten "Auslöser" und "Befehle". Soweit ich das für mich verstanden habe, kann man mit einem Auslöser einen Befehl auslösen.
Nun dachte ich mir, ich mach es erst einmal einfach und nehme das, was mir etwas sagt. Ich habe dann eine Gruppenadresse "Ton aus" in der ETS angelegt und wollte damit einen Auslöser realisieren, siehe Bild 4.
Den Befehl habe ich gem. Bild 5 realisiert. An dieser Stelle kann ich aber "nur" TCP-Ruf auswählen und habe die Zeile mit der IP der Soundbar und Port befüllt. Der Port war mit 23 vorgegeben. Wie man auch erkennen kann in diesem Bild, muss man einen Befehlswert angegeben und dieser soll wohl Hexadezimal sein. Das Produkthandbuch ist an dieser Stelle nicht wirklich hilfreich. Man kann dort lesen:
"Geben Sie zusätzlich für den Befehlstyp einen Namen (für spätere Zuordnung) und den
Befehlswert (hexadezimaler Wert) ein."
Ich komme an dieser Stelle leider nicht weiter. Ursprünglich wollte ich nur den uPnP-Schieber integrieren. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Gerade zu diesem Thema habe ich kein Tutorial/Video gefunden. Ich habe hier vermutlich einen Denkfehler/Konfigurationsfehler...
Edit: In meiner Fritzbox ist auch uPnP aktiviert.
Vielen Dank!
Gruß Dirk