Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung ans KNX anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizung ans KNX anbinden

    Hallo!

    Ich habe ein etwas "spezielleres" Problem

    Fakten:
    - Doppelhaushälfte
    - ursprünglich 2 Wohnungen und somit 2 Heizungen im Keller
    - Erdgeschoss wird z.Zt. mit Eib ausgerüstet
    - Obergeschoss in den nächsten Jahren eher nicht mit Eib vernetzt
    - im Obergeschoss gibt es ein Raumthermostat
    - Heizungen sind beide um die 20-25 Jahre alt
    - eine neue Heizung soll kommen (beide ersetzen), sobald eine der Beiden schlapp macht
    - Heizung für das Untergeschoss bedient Heizkörper und Fußbodenheizung
    - im Untergeschoss werden Gira TS3+ in jede Raum verwendet
    - untere Heizung hat ein Thermostat (im Keller) an dem ein Außentemp.-Fühler hängt

    Leider habe ich 0 Dokumentation für die Heizung vom Erdgeschoss (Fußbodenheizung, dem Thermostat im Keller und dem Außentemperaturfühler)
    Für die Therme könnte man sich sicher Unterlagen besorgen, aber es ist ja eher die Peripherie die ohne Doku irgendwie blöd einzuschätzen ist....



    Nun wäre es ja gut, möglichst effizient die Heizung zu nutzen. Zur Zeit werden manuell im Herbst die Heizungen aktiviert und im Frühling wieder abgeschaltet.
    Spart ja ordentlich Strom bei den alten Pumpen.
    Trotzdem wäre es ja ganz nett, wenn die Pumpen auch wirklich nur dann an sind, wenn man sie braucht.

    Ich suche also nach einer Möglichkeit, VORERST die alte Heizung des Erdgeschosses effizienter (soll heißen in Anschaffungskosten an Komponenten + die laufenden Kosten zu senken) zu nutzen.

    Gleichzeitig möchte ich jetzt in nichts teures investieren, was ich nicht mehr brauche, wenn eine der beiden Geräte die Biege macht.
    Zumal eine neue Heizung sich zwar vom Eib steuern lassen muss, gleichzeitig aber auch das Obergeschoss bedienen muss, welches EIB-freie Zone ist und wohl auch erst mal bleibt.

    Vll könnte man dort das jetzige Raumthermostat dann gegen einen Temp.-Fühler ersetzen, der seine Daten dann indirekt doch wieder in den Eib speist?
    Eine Leitung liegt ja zwischen RT im Obergeschoss und den Thermen im Keller.


    Meine Idee war nun:
    - Wenn die RT in einem der Räume unter die Grenze fällt, springt die Pumpe an und die Heizung läuft. (TS3+ schaltet nen Relais, welches den Heizungsschalter betätigt - wäre eine Möglichkeit)
    - Wie bindet man dann noch den außen-Temp-Fühler ein? Oder lass ich den einfach wie es ist?
    Der wird ja sicher nur die Vorlauftemp. in Abhängigkeit zur Außentemp. regeln....

    Wäre super wenn jemandem etwas dazu einfällt... und es überhaupt verständlich ist, was ich hier so zusammenschreibe

    Danke Euch!

    Gruß
    Maeckes
Lädt...
X