Hallo,
ich bin grade mitten in der Planung meines EFH, und versuche, die KNX-Planung komplett selber zu stemmen.
Ich habe bereits ein die Dokumentation zu 80% fertig, darunter ein Raumbuch - als Text und als Grafik. Da ich in der jetzigen Wohnung schon KNX einsetze und bisschen programmiere, hoffe ich, dass das ganze nicht zum Desaster wird.
Da ich zur Zeit in der Wohnung keine Präsenz-/Bewegungsmelder einstze, fehlt es mir hier an Wissen.
Ich habe in einigen Räumen mittig an der Decke PM geplant. Wie ich diese dort physikalisch anbringe, wurde mir schon in einem anderen Thread erklärt. Aber welche soll man nehmen? Ich habe überwiegend auf MDT-Komponenten gesetzt. So auch bei den PM - Preis-/Leistung scheint hier zu stimmen.
Nur - kann man auf die Werte im Datenblatt vertrauen? Mein Arbeitszimmer hat z.B. eine Breit von 4.50m und eine Länge von 3.0m . Hierzu wollte ich den kleinsten PM von MDT nehmen (SCN-P360D1.01) - diesher hat allerdings nur einen Pyrodetektor (was auch immer das für ein Nachteil hat.) Die technischen Angaben sagen allerdings, dass eine Präsenzerkennung von 4m und eine Bewegungserkennung von 6m hat. Daher behaupte ich, dass für mich reicht. Kann ich darauf vertrauen? Eine Konstantlichtregelung benötige ich ebenfalls nicht - und einen Helligkeitssensor hat das Ding ja.
Ich will einfach nur, dass später gewisse Steckdosen / das Licht ausgeschaltet werden, wenn man für eine gewisse Zeit den Raum verlässt.
In einigen anderen kleineren Räumen habe ich nämlich auch nur den kleinen PM verbaut - aber bin mir halt unsicher.
Für die Treppe z.B. wäre wahrscheinlich auch ein reiner einfacher Bewegungsmelder sinnvoller - könnte ihr das was empfehlen? Und man sollte zwei pro Treppe nehmen, einen am Anfang , eine am Ende, korrekt? (ist eine U-förmige Treppe).
Zur Spannungsversorgung: Ich versuche es so hinzubekommen, dass der Eli mir den kompletten Schrank mit Sicherungen hinsetzt, und ich dann die KNX-Aktoren einsetze und die Verkabelung mittels Reihenklemmen mache (auch da weiß ich noch nicht, welche ich nehmen soll).
Ich habe nun gelernt, dass man den Bus in "Bereiche" (=Linien) mit maximal 64 Teilnehmern (=pysikalische Adressen?) einteilen soll. Jede Linie braucht dazu eine eigene Spannungsversorgung und wird mittels Linienkoppler verbunden. Jedoch muss auch die Hauptlinie eine eigene Spannungsversorgung bekommen, korrekt? Wenn ich unter 64 physikalischen Adressen bleiben würde, müsste ich mir aber so oder so keine Gedanken drum machen, korrekt?
In meiner jetzigen Wohnung (damals vom Systemintegrator geplant) habe ich auch nur eineSpannungsversorgung. Alle Geräte sind anscheinend auch nur in einer Linie (beginnend mit den physikalischen Adressen 0.0.x). Das heisst bei zukünftig <64 Geräten, mache ich das genauso, mit nur einer (640mA) Spannungsversorgung, korrekt?
Danke für Eure Hilfe!!!
Gruß
Chris
ich bin grade mitten in der Planung meines EFH, und versuche, die KNX-Planung komplett selber zu stemmen.
Ich habe bereits ein die Dokumentation zu 80% fertig, darunter ein Raumbuch - als Text und als Grafik. Da ich in der jetzigen Wohnung schon KNX einsetze und bisschen programmiere, hoffe ich, dass das ganze nicht zum Desaster wird.
Da ich zur Zeit in der Wohnung keine Präsenz-/Bewegungsmelder einstze, fehlt es mir hier an Wissen.
Ich habe in einigen Räumen mittig an der Decke PM geplant. Wie ich diese dort physikalisch anbringe, wurde mir schon in einem anderen Thread erklärt. Aber welche soll man nehmen? Ich habe überwiegend auf MDT-Komponenten gesetzt. So auch bei den PM - Preis-/Leistung scheint hier zu stimmen.
Nur - kann man auf die Werte im Datenblatt vertrauen? Mein Arbeitszimmer hat z.B. eine Breit von 4.50m und eine Länge von 3.0m . Hierzu wollte ich den kleinsten PM von MDT nehmen (SCN-P360D1.01) - diesher hat allerdings nur einen Pyrodetektor (was auch immer das für ein Nachteil hat.) Die technischen Angaben sagen allerdings, dass eine Präsenzerkennung von 4m und eine Bewegungserkennung von 6m hat. Daher behaupte ich, dass für mich reicht. Kann ich darauf vertrauen? Eine Konstantlichtregelung benötige ich ebenfalls nicht - und einen Helligkeitssensor hat das Ding ja.
Ich will einfach nur, dass später gewisse Steckdosen / das Licht ausgeschaltet werden, wenn man für eine gewisse Zeit den Raum verlässt.
In einigen anderen kleineren Räumen habe ich nämlich auch nur den kleinen PM verbaut - aber bin mir halt unsicher.
Für die Treppe z.B. wäre wahrscheinlich auch ein reiner einfacher Bewegungsmelder sinnvoller - könnte ihr das was empfehlen? Und man sollte zwei pro Treppe nehmen, einen am Anfang , eine am Ende, korrekt? (ist eine U-förmige Treppe).
Zur Spannungsversorgung: Ich versuche es so hinzubekommen, dass der Eli mir den kompletten Schrank mit Sicherungen hinsetzt, und ich dann die KNX-Aktoren einsetze und die Verkabelung mittels Reihenklemmen mache (auch da weiß ich noch nicht, welche ich nehmen soll).
Ich habe nun gelernt, dass man den Bus in "Bereiche" (=Linien) mit maximal 64 Teilnehmern (=pysikalische Adressen?) einteilen soll. Jede Linie braucht dazu eine eigene Spannungsversorgung und wird mittels Linienkoppler verbunden. Jedoch muss auch die Hauptlinie eine eigene Spannungsversorgung bekommen, korrekt? Wenn ich unter 64 physikalischen Adressen bleiben würde, müsste ich mir aber so oder so keine Gedanken drum machen, korrekt?
In meiner jetzigen Wohnung (damals vom Systemintegrator geplant) habe ich auch nur eineSpannungsversorgung. Alle Geräte sind anscheinend auch nur in einer Linie (beginnend mit den physikalischen Adressen 0.0.x). Das heisst bei zukünftig <64 Geräten, mache ich das genauso, mit nur einer (640mA) Spannungsversorgung, korrekt?
Danke für Eure Hilfe!!!
Gruß
Chris