Moin!
Nur Licht schalten, Heizung steuern oder Jalousien bewegen ist doch auf die Dauer langweilig!
Es gibt sicher viele interessantere Eisatzgebiete für eine Visualisierung!
Daher würde ich mich in diesem Thread über Einsatzgebiete freuen, die etwas „aus dem Rahmen“ fallen!
Hier mein besonderes Einsatzgebiet: „Schaltung von Formheizungen über die Kalenderfunktion des Eisbaren“!
Also, ich bin der Betriebselektriker eines mittelstandigen Unternehmens. Wir stellen Kunstoffteile im Schaumverfahren her.
Da unsere Firma einen sehr hohen Stromverbrauch hat, habe ich nach Einsparmöglichkeiten gesucht.
Einen hohen Anteil des Stromverbrauchs geht auf die Erwarmung unserer Alu- und Eisenformen. Es ist an jeder Form ein Temperier-Gerat (eine Art Durchlauferhitzer) mit ca. 9,9 kW angeschlossen (insgesamt 18 Stück!). Diese Temperier-Gerate (auch Formheizungen genannt) laufen Tag und Nacht (auch am Wochenende)!

Eine Zwischenlösung mit einer Zeitsteuerung zwischen CEE-Steckdose und Durchlauferhitzer hat sich leider nicht bewahrt. Die Zeitschaltuhren waren meistens falsch eingestellt und/oder die Uhren blieben beim Wechsel der Formen stehen.
In der Verteilung unserer relativ neue Betriebshalle sind KNX-Aktoren eingebaut. Die waren wohl für die Lichtsteuerung gedacht. Sie wurden aber nie projektiert und belegt!
Da wuchs in mir der Gedanke, die Temperier-Gerate über die Schalt-Aktoren anzusteuern. Diese sollten dann die Temperier-Gerate über Schütze schalten.
Da die Temperier-Gerate ca. zwei Stunden vor Arbeitsbeginn anlaufen müssen, damit die Formen bei Arbeitsbeginn „Betriebstemperatur“ haben, suchte ich eine praktikable und günstige Zeitsteuerung.
So kam ich über viele Umwege zum EisBar! Und bin damit sehr zufrieden
Ich habe einen Grundriss des Gebaudes erstellt und kann über Schalter durch die einzelnen Gewerke schalten (Formheizungen, Beleuchtung und Gebaudeheizung).
Wenn ich auf „Formheizungen“ klicke, erscheinen die Symbole der einzelnen Formheizungen auf dem Grundriss. Neben den Formheizungen ist jeweils ein anklickbarer Kalender, wo ich die Temperier-Gerate per Kalenderfunktion anhand des Schicht- und des Produktionsplanes programmieren kann!
Ich kann die jeweiligen Formheizungen aber auch „von Hand“ durch einen Klick auf ihr Symbol einschalten :-)
Die Beleuchtungssteuerung soll jetzt auch über KNX und dem EisBaren erfolgen ;-)
Die alte Betriebshalle soll demnachst auch modernisiert und mit KNX-Aktoren ausgerüstet werden – über zu wenig Arbeit kann ich mich echt nicht beschweren ;-)
Ich würde mich freuen, wenn auch andere hier von ihren außergewöhnlichen Projekten erzahlen und wir dadurch immer neuere Anwendungsmöglichkeiten für unsere Visualisierungen kennen lernen!
MFG Teddy
.
Nur Licht schalten, Heizung steuern oder Jalousien bewegen ist doch auf die Dauer langweilig!
Es gibt sicher viele interessantere Eisatzgebiete für eine Visualisierung!
Daher würde ich mich in diesem Thread über Einsatzgebiete freuen, die etwas „aus dem Rahmen“ fallen!
Hier mein besonderes Einsatzgebiet: „Schaltung von Formheizungen über die Kalenderfunktion des Eisbaren“!
Also, ich bin der Betriebselektriker eines mittelstandigen Unternehmens. Wir stellen Kunstoffteile im Schaumverfahren her.
Da unsere Firma einen sehr hohen Stromverbrauch hat, habe ich nach Einsparmöglichkeiten gesucht.
Einen hohen Anteil des Stromverbrauchs geht auf die Erwarmung unserer Alu- und Eisenformen. Es ist an jeder Form ein Temperier-Gerat (eine Art Durchlauferhitzer) mit ca. 9,9 kW angeschlossen (insgesamt 18 Stück!). Diese Temperier-Gerate (auch Formheizungen genannt) laufen Tag und Nacht (auch am Wochenende)!


Eine Zwischenlösung mit einer Zeitsteuerung zwischen CEE-Steckdose und Durchlauferhitzer hat sich leider nicht bewahrt. Die Zeitschaltuhren waren meistens falsch eingestellt und/oder die Uhren blieben beim Wechsel der Formen stehen.
In der Verteilung unserer relativ neue Betriebshalle sind KNX-Aktoren eingebaut. Die waren wohl für die Lichtsteuerung gedacht. Sie wurden aber nie projektiert und belegt!
Da wuchs in mir der Gedanke, die Temperier-Gerate über die Schalt-Aktoren anzusteuern. Diese sollten dann die Temperier-Gerate über Schütze schalten.
Da die Temperier-Gerate ca. zwei Stunden vor Arbeitsbeginn anlaufen müssen, damit die Formen bei Arbeitsbeginn „Betriebstemperatur“ haben, suchte ich eine praktikable und günstige Zeitsteuerung.
So kam ich über viele Umwege zum EisBar! Und bin damit sehr zufrieden

Ich habe einen Grundriss des Gebaudes erstellt und kann über Schalter durch die einzelnen Gewerke schalten (Formheizungen, Beleuchtung und Gebaudeheizung).
Wenn ich auf „Formheizungen“ klicke, erscheinen die Symbole der einzelnen Formheizungen auf dem Grundriss. Neben den Formheizungen ist jeweils ein anklickbarer Kalender, wo ich die Temperier-Gerate per Kalenderfunktion anhand des Schicht- und des Produktionsplanes programmieren kann!
Ich kann die jeweiligen Formheizungen aber auch „von Hand“ durch einen Klick auf ihr Symbol einschalten :-)
Die Beleuchtungssteuerung soll jetzt auch über KNX und dem EisBaren erfolgen ;-)
Die alte Betriebshalle soll demnachst auch modernisiert und mit KNX-Aktoren ausgerüstet werden – über zu wenig Arbeit kann ich mich echt nicht beschweren ;-)
Ich würde mich freuen, wenn auch andere hier von ihren außergewöhnlichen Projekten erzahlen und wir dadurch immer neuere Anwendungsmöglichkeiten für unsere Visualisierungen kennen lernen!
MFG Teddy
.