Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Genau die Frage hatte Ich mich gedacht…
Anstelle der (zB) ABB SU/S 30.640.1 mit SAK könnte man auch eine USV nehmen und meine MEANWELL_KNX-20E-640 daran anschließen?
Ich habe noch keine Ahnung, wie lange es halten würde, Kapazität 1500 VA / 900 W, aber ich habe nicht das Gefühl, dass es schlechter sein würde als der SAK.
Ich versuche hier bei mir gerade erstmalig die schon eingerichteten Bereiche 2 bis 5 quasi 'in einem Rutsch' mit dem Anzeigegerät BT-A scharf zu schalten.
Sehe ich das nun richtig, dass pro Anzeigegerät BT-A nur ein Bereich scharf / unscharf geschaltet werden kann? Man bräuchte also bei 5 eingerichteten Bereichen
doch nicht etwa 5 separate BT-A's? Wäre echt doof. Stolpere ich jetzt erst drüber.
Genau, es könnte nämlich sein, dass die Paralellschaltung der Blitzleuchte mit dem 1k-Widerstand ingesamt einen kleineren Widerstand ergibt und aus der Toleranz fällt. In diesem Fall würde ich versuchen, den Widerstand für die Blitzleuchte zu erhöhen, so dass der Gesamtwiderstand 1k ergibt.
Oder der Widerstand ist kaputt, oder das Kabel irgendwo unterbrochen oder ....
Du kannst auch versuchen, 12V an die Blitzleuchte zu legen, dann müsste sie blitzen! Aber vorher durchmessen, das Kabel önnte ja auch einen Kurzschluss haben!
Gruß
GKap
Vielen Dank für Eure Tipps GKap und concept
Zur Auflösung: Es war tatsächlich ein defektes Kabel. Was aber noch interessant für andere sein dürfte: Die Telenot Sirene benötigt keinen zusätzlichen Widerstand. Der ist bereits auf der Platine verbaut. Jetzt blinkt es jedenfalls auch bei mir.
Na bloß jut, dass ABB die Anlage nach fast 8 Jahren wieder vom Markt nimmt. Schlimme Technik das!
Na im Ernst - hatte da noch viele offene und verbesserungsfähige Punkte mit ABB besprochen. Die zukünftige Bearbeitung
wurde mir auch bestätigt. Na wie auch immer. Die GMA hätte eine Top-Technik werden können.
Is nu nach 8 Jahren aber auch ne uralte Semmel die GMA. Echt doll!
Aber bevor es am schönsten wird, soll man aufhören. Oder wie war der Spruch?
Habe die verkettete scharf/unscharf Schaltung nun auf der KNX-Seite gelöst. Bereichs-Ein- und Ausgänge geloopt. Nun gehts.
Is nu nach 8 Jahren aber auch ne uralte Semmel die GMA
@Thorsten, Wenn ich das so beurteile, würden Sie nicht noch einmal für eine GMA entscheiden…? Ich fange an wieder zu zweifeln, ob die GMA der richtige Weg ist...
Dank und viele Grüße, Charles
CharlesH das mit den 8 Jahren war ironisch gemeint. Ich sag's mal so - eine sehr gute Anlage, die noch nicht fertig gedacht ist - vom Entwicklungsstatus noch in den Kinderschuhen steckt. Es gab nie eine konsequente Abarbeitung und Berücksichtigung der Kundenerfahrungen, Hinweise zu Funktionsergänzungen und Fehlerberichten. Bei ABB ist es Usus, dass ein Produkt auf den Markt geschmissen wird und dann verschwindet urplötzlich der Konzeptentwickler (z.B. ABA/S Logik Controller). Der Nachrutscher schaute sich damals das Kistchen an und dachte sich nur ''boa wat is dat denn????''. Bei der GMA ist mir noch nicht so 100%ig klar was da los ist. Viele nicht bestätigte Geschichten. Bin da aber dran.
GMA: ich habe sie inzwischen wirklich viel verbauen lassen. Jedoch niemand betreibt sie z.B. im unidirektionalen Modus. Da verhält sie sich wohl sehr rudimentär
und umständlich. Sehr viel besser arbeitet sie im bidirektionalen Modus mit umfangreicheren Funktionen mittels KNX-Einbindungen (sie z.B. Lösung meines letzten hier geschilderten Problems #715, usw.). Hier geht dann zwar die VDS-C & B Systemzertifikation flöten, aber das ist im Eigenheimbereich völlig Wurst. Wem VDS wichtig ist - hier reicht dann der VDS-Home Status. Das geht bidirektional.
Bei mir speziell treten einige merkwürdige Phänomene auf, die ich bis heute nicht in den Griff bekommen habe.
Bisher hat noch nie ein überraschungsfreier Neustart der Anlage geklappt. Es gingen sofort Fehl- und Sabotagealarme los, nicht zurücksetzbare Fehleranzeigen von
S1 Bus-Geräteteilnehmern, nach Alarmauslösungen mit Ereignisspeicheraktivierung in den Bewegungsmeldern konnte ich die blinkende rote LED in den BWM nicht mehr zurücksetzen. Das passiert normalerweise automatisch durch eine erneute Scharfschaltung. Eine Zeit lang hatte ich mit Unterspannungsfehlermeldungen im GMA-Bus zu kämpfen. Das bei nur 60mA Bus-Last (was völlig OK ist). ABB so: ''hm das ist komisch''. Das war's. Abhilfe verschaffte das Zurücksetzten der Anlage auf Werkszustand und
Backup neu einspielen. Aktuelles sehr häufiges Problem bei mir - Sabotagealarmauslösung wegen Verdecken des Sensorbereiches der Bus-BWM. Ausgelöst durch des Nachtens sich in Horden einfindende kleine Tierchen die auf den Meldern wilde Partys feiern . Bekomme ich nicht resettet. Den Melder muss ich komplett für mehrere Tage deaktivieren. Dann geht er irgendwann wieder. Neukalibrierung nach Alarmauslösung bringt auch nichts. naja, usw.
ABB sind die 'Systemwackler' sehr wohl bekannt (und noch Weitere, welche bei mir bisher noch nicht auftraten). Es sollte hierzu noch ein FW-Update erscheinen.
Die Entscheidung fiel jetzt wohl er zum Einstampfungsupdate.
Du kannst sie ruhig einsetzten. Mach Dich aber beizeiten auf und grase den Markt nach benötigten Systemkomponenten ab und ggf. noch eine Handvoll Ersatzteile.
Bei der Anlage heißt es (meiner Meinung nach) wenn sie läuft - läuft sie. Dann nie mehr anfassen! (Da fallen mir hierzu noch die Geschichten aus unserem Servicebereich
ein. Bei unseren Gewährleistungsaufträgen müssen wir bei den GMA's jährlich eine Service-Wartung durchführen (also doch nochmal anfassen). Das erzähle ich Dir hier aber lieber nicht).
.....würden Sie nicht noch einmal für eine GMA entscheiden…?
Ich selber schon. Schon deshalb da ich nun die Kinderkrankheiten kenne und damit umgehen kann. Ich habe auch keine Lust auf komplizierte Systemwechsel in meinen eigenen vier Wänden und habe mir ausreichend Ersatz- & Erweiterungs Einzelmaterial und Zentrale eingelagert. Reicht für ein weiteres Haus.
Also - nur Mut zum Risiko und los!
Ich habe auch ehrlich gesagt noch keine gleichwertige Technik (Funktionen und Einsatzmöglichkeiten) von anderen Herstellern gefunden.
Gruß
Also bei mir seit 7 Jahren in Betrieb und zwar ohne einen einzigen Fehlalarm. Unidir, habe aber ein BTA und auch das Türmodul.
Die Doku ist sehr umfangreich, was insb. die korrekte Komponentenwahl nicht gerade vereinfachte, aber schlussendlich habe ich es dennoch geschafft und auch die Installation/Inbetriebnahme verlief ohne Probleme.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar