Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[mmh] Aktuelle Versionen (BETA) Rollup package zur Version 1.0.59 + 1.0.60 (KO-Fix)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [mmh] Aktuelle Versionen (BETA) Rollup package zur Version 1.0.59 + 1.0.60 (KO-Fix)

    Version 1.0.57

    iViewer Erweiterung/Änderung:



    • ein aktives RELAY läßt keine lokalen Events mehr zu, um Kollisionen zu vermeiden.
    • Wenn die RELAY-Verbindung beendet wird, wird der lokale Status automatisch neu synchronisiert.
    • Bei einem System-Sleep werden zuvor alle iViewer-Verbindungen getrennt
    Webserver Erweiterung:


    zusätzliche Funktionen:

    DVD-Cover Support:
    In der webserver.csv folgenden Eintrag anlegen:

    DVD_PATH;{Pfad zu den DVD-Verzeichnissen}

    folgende statische Aufrufe sind möglich:



    versucht, den aktuellen DVDTitel auszulesen, sucht
    in {DVD_PATH}/{DVDTitel} nach einer Datei "cover.jpg" (wird in nachfolgender Version in "preview.jpg" geändert. und liefert diese zurück.


    sucht in {DVD_PATH}/{DVDTitel} nach einer Datei
    "cover.jpg" und liefert diese zurück.

    Beispiel:
    http://192.168.50.55:1234/dvd_Casino%20Royale.jpg

    html-Zeichen (%) werden automatisch konvertiert.
    cover.jpg kann beliebig tief im zu durchsuchenden Ordner liegen.

    TV-Logo Support:
    Im misc-Ordner einen Unterordner "web" anlegen. In diesem neu angelegten Ordner die Senderlogos ablegen.

    Namenskonvention:
    tv_{Sendername}.jpg

    {Sendername} sollte dabei exakt dem Namen entsprechen, der vom Befehl TV - GETCHNAME zurückgeliefert wird.

    Beispiel: tv_SAT.1.jpg

    Die Logos lassen sich durch Angabe des Dateinamens vom Webserver herunterladen um z.B. eine Programmliste zu erstellen.

    Ausserdem gibt es auch hier:
    tv_current.jpg

    liest den aktuellen Sender aus und liefert das entsprechende Logo (wenn vorhanden)




    Für alle Grafiken gibt es Fallbacks:
    • itunes_dummy.jpg
    • dvd_dummy.jpg
    • tv_dummy.jpg
    Diese Dateien bitte ebenfalls im web-Ordner ablegen. Falls die gewünschte Grafik nicht gefunden werden kann, wird der entsprechende Dummy zurückgeliefert, wenn vorhanden.


    Groß- und Kleinschreibung spielt weder bei den Dateinamen noch bei den URL-Aufrufen eine Rolle. Der Grafikpuffer wurde auf 10MB erweitert. Damit sollten sich alle Grafiken darstellen lassen. (bitte nicht unbedingt ausnutzen !!!)

    BREAK-Befehl:

    Der klassenlose <BREAK> Befehl beendet sämtliche z. Zt. laufenden Kommandosequenzen.

    Version 1.0.58

    Änderungen:



    • Der Webserver sucht jetzt nach preview.jpg, nicht mehr nach cover.jpg
    • BAOS: die SET...-Befehle akzeptieren jetzt als 3. Argument die Datentypen: HEX/DEC/ASCII (Default ist HEX).
    Hinweise:

    Die Typ-Interpretation ist abwärtskompatibel. Wenn als Typ HEX angegeben wird, ist "0x" als Prefix nicht mehr notwendig. Wenn als Typ ASCII angegeben wird, wird der String auf 14 Bytes erweitert bzw. abgeschnitten.

    BAOS und Commandserver können jetzt neben Scripten auch Kommandosequenzen ausführen. Einfach anstelle des Scriptnamens die Sequenz eintragen, die Erkennung erfolgt automatisch. \# als Platzhalter für ein evtl. Argument ist möglich.

    iViewer:
    Argumente mit der Länge 0 können jetzt verarbeitet werden. (führte zum einem Reset des Services) Jeder Join-Typ kann "zwangs-aktualisiert" werden hierzu als zusätzliches Element in der entsprechenden Zeile die Option NOCACHE eintragen.

    Beispiel:

    1;1;<SYS><MUTEON></SYS>;;;NOCACHE

    Version 1.0.59




    Bugfixes:
    • Webserver: Darstellungsproblem bei bestimmten Bildern behoben
    • BAOS: Befehlsargumente werden jetzt korrekt interpretiert ("Komma Bug")
    • SYS-GET*INFOLDER, SYS-OPEN: Umlaute möglich
    • Alle Klassen mit URL-Kommando: Umlaute möglich
    Neue SYS-Befehle:




    • MCLICK={x,y} oder HERE - simuliert einen Mausklick an der Position x,y, ohne den Mauszeiger zu bewegen. HERE klickt an der aktuellen Position des Mauszeigers
    • GETMPOS - liefert die aktuellen Koordinaten des Mauszeigers
    NUN ISSER DA !!!!


    HS KO Gateway Support:

    Im misc Ordner eine Datei hs.csv anlegen.
    Inhalt:

    [CONFIG];
    HSIP;{IP des HS}
    HSPORT;{KO-Portnummer auf dem HS}
    HSKEY;{ein evtl. im HS festgelegtes Passwort}
    [DATAPOINTS];
    {Datenpunkt-Nummer im HS};{frei wählbarer Datenpunkt-Name};{Bedingung}; {mmh-Sequenz oder Scriptname}

    Erläuterungen:

    {Datenpunkt-Name/mmh Alias} darf leer sein




    {Bedingung} kann (entsprechend BAOS) folgende Zustände haben:
    • {Match-String} - der vom HS übermittelte Wert muß mit {Match-String} übereinstimmen.
    • # - alle Werte starten das Script bzw. die Sequenz.

    • wenn {Bedingung} leer ist, wird '#' angenommen.
    {mmh-Sequenz} kann als Platzhalter für den Wert '\#' beinhalten, bei
    Scripten wird der empfangene Wert immer als ARG übergeben.

    Neue Klasse HS mit folgenden Befehlen:



    • SETVALUE={Adresse},{Wert} - setzt {Wert} an {Adresse} absolut
    • SETVALUEREL={Adresse},{Wert} - setzt {Wert} an {Adresse} relativ
    • STEPUP={Adresse} - erhöht den Wert an {Adresse}
    • STEPDOWN={Adresse} - senkt den Wert an {Adresse}
    • LISTUP={Adresse} - erhöht den Wert an {Adresse}
    • LISTDOWN={Adresse} - senkt den Wert an {Adresse}
    Hinweise:


    Statt {Adresse} kann bei allen Befehlen auch der in der .csv
    eingetragene Datenpunkt-Name/mmh Alias verwendet werden.

    Wenn der HS innerhalb von 3 Sekunden auf den Befehl antwortet, wird
    der empfangene Wert als Rückgabewert ausgegeben. Außerdem werden alle vom HS empfangenen Werte über den Broadcast-Port
    gesendet:

    <HS><{Adresse bzw. Name, wenn definiert}={Wert}><.....></HS>

    Ich habe das noch nicht getestet, da mein HS nicht läuft (Probleme mit N146) !! Außerdem habe ich das KO-Gateway noch nicht angefasst bzw. ist es Ewigkeiten her.

    Also, Gnade !!! + viel Spass

    LG

    Ergänzung Fix 1.0.60:

    • diverse Bugfixes in der HS-Kommunikation
    • Adressen können überall neben dezimal auch direkt 2- bzw. 3-stufig angegeben werden. (Sascha kennt kein EIB/KNX)
    ... daher: neue Variable im [CONFIG]-Abschnitt:

    ADDRTYPE;{Adresstyp}

    Legt fest, wie die vom HS empfangenen Adressen im Broadcast dargestellt werden sollen, wenn kein Name definiert ist mögliche Werte:
    • 2STEP - 2-stufig
    • 3STEP - 3-stufig
    • {leer} oder nicht definiert - dezimal
    Bei Verwendung der SETVALUE Befehle in der HS Klasse wird das Format autom. erkannt.

    Wichtig:
    KO-Gateway sollte nicht auf Durchzug stehen, macht zwar kein Problem aber müllt unnötig den BC Port nach Verbindungsaufbau zu. Wir empfehlen Einzelfreigabe der benötigten KO's.

    Beispiel:

    <HS><SETVALUE=12/1/4,1></HS>

    sendet and die GA 12/1/4 den Wert "1"

    Interne Objekte, also zB 100/1/1 werden natürlich auch supported.

    Legt Ihr Aktionen in der hs.csv an unter [DATAPOINTS], bitte exakt darauf achten, dass unter {Bedingung} die Punktnotation eingehalten wird !! Soll zB auf 1/2/1 eine Aktion ausgelöst werden, wenn der Wert = 1, dann dort bitte entsprechend 1.0 eintragen.

    [DATAPOINTS]
    1/2/1;iTunesNextTitle;1.0;<ITUNES><NEXT><PLAY></ITUNES>

    Viel Spass !!!

    LG




    Angehängte Dateien
Lädt...
X