Hallo!
Habe mal eine Frage bezüglich der Langlebigkeit von EIB Schaltaktorkontakten.
Hab zu Hause 8x36W Leuchstofflampen (Bauhauslampen ohne EVG sondern mit normalen Starter) zu schalten. Will mir zu diesem Zweck einen Schaltaktor kaufen.
z.b: diesen:Schaltaktor SA/S 4.10.1 - eibmarkt-profishop
oder diesen:Schaltausgang,tebis TXA204B - eibmarkt-profishop
oder sonst irgendeinen, lasse mich da gerne beraten.
Ist das Schalten mit diesen Aktoren möglich ohne das mir dir Kontakte zusammenschmelzen (ich will mit einem Kontakt die 8 Lampen schalten)? Rein rechnerisch sollte es sich ja leicht ausgehen,bzw. wie rechnet man im Fall von Leuchtstoffröhren richtig?
Es gibt ja auch Schaltaktoren speziell für C-Last, sind diese in meinem Fall notwendig?? Leben bei so einem optimierten Gerat und meinem Anwendungsfall die Schaltkontakte langer??
Lg Harald
Habe mal eine Frage bezüglich der Langlebigkeit von EIB Schaltaktorkontakten.
Hab zu Hause 8x36W Leuchstofflampen (Bauhauslampen ohne EVG sondern mit normalen Starter) zu schalten. Will mir zu diesem Zweck einen Schaltaktor kaufen.
z.b: diesen:Schaltaktor SA/S 4.10.1 - eibmarkt-profishop
oder diesen:Schaltausgang,tebis TXA204B - eibmarkt-profishop
oder sonst irgendeinen, lasse mich da gerne beraten.
Ist das Schalten mit diesen Aktoren möglich ohne das mir dir Kontakte zusammenschmelzen (ich will mit einem Kontakt die 8 Lampen schalten)? Rein rechnerisch sollte es sich ja leicht ausgehen,bzw. wie rechnet man im Fall von Leuchtstoffröhren richtig?
Es gibt ja auch Schaltaktoren speziell für C-Last, sind diese in meinem Fall notwendig?? Leben bei so einem optimierten Gerat und meinem Anwendungsfall die Schaltkontakte langer??
Lg Harald