Anbei mal ein Beispiel, wie man nun recht einfach auch Web Abfragen über mmh realisieren kann:
Möglich war dies eigentlich schon immer, jedoch hatten wir "vergessen" neben IP Adressen auch FQDN's bzw. eine URL angeben zu können.
Umgesetzt wird dies in einem CommandServer der Klasse HTTP. Die vollständige Definition habe ich als Anlage beigefügt. Die Datei einfach in den AddOn Ordner kopieren, entpacken und mmh neu starten. Dann den ScriptClient verbinden und die AddOn Commands einlesen.
Es erscheint die Klasse Wetter mit den entsprechenden Befehlen zur Ortsabfrage. Die Antwort selbst könnt ihr im Monitor beobachten...
Zu Erklärung:
[CONFIG];
SERVERIP;de.weather.yahoo.com
SERVERPORT;80
SERVERMODE;ASCII
SERVERTIMEOUT_IN_MS;2000
SERVERPROTOCOL;HTTP
USERNAME;
PASSWORD;
sollte selbsterklärend sein.
[COMMANDS];
GET_DORTMUND;/GMXX/GMXX0024/index_c.html
Definiert den Befehl für die Ortsabfrage Dortmund mit folgender URL:
de.weather.yahoo.com/GMXX/GMXX0024/index_c.html
Wenn man nun den Quelltext der Seite betrachtet, sind die Mappings auch recht plausibel.
Ein Auszug des Quelltextes schaut wie folgt aus:
<html>
<!-- 070208:1943 -->
<head><title>Dortmund Wetter Vorhersagen - Yahoo! Wetter</title>
<meta name="description" content="Wettervorhersage für Dortmund">
<meta name="keywords"
Folgender Eintrag unter Mappings:
[MAPPINGS]
<head><title>\* Wetter;ORT
bewirkt, dass der Quelltext der Website nach dem String "<head><title>" durchsucht wird. Ab dieser Stelle werden alle Zeichen "\*" gematcht, bis zur Zeichenkette " Wetter". Folglich ist das Ergebnis "Dortmund" und wird als "ORT=Dortmund" ausgegeben.
Ähnlich verhält es sich mit den weiteren Einträgen unter Mappings.
Viel Spass...
LG
Möglich war dies eigentlich schon immer, jedoch hatten wir "vergessen" neben IP Adressen auch FQDN's bzw. eine URL angeben zu können.
Umgesetzt wird dies in einem CommandServer der Klasse HTTP. Die vollständige Definition habe ich als Anlage beigefügt. Die Datei einfach in den AddOn Ordner kopieren, entpacken und mmh neu starten. Dann den ScriptClient verbinden und die AddOn Commands einlesen.
Es erscheint die Klasse Wetter mit den entsprechenden Befehlen zur Ortsabfrage. Die Antwort selbst könnt ihr im Monitor beobachten...
Zu Erklärung:
[CONFIG];
SERVERIP;de.weather.yahoo.com
SERVERPORT;80
SERVERMODE;ASCII
SERVERTIMEOUT_IN_MS;2000
SERVERPROTOCOL;HTTP
USERNAME;
PASSWORD;
sollte selbsterklärend sein.
[COMMANDS];
GET_DORTMUND;/GMXX/GMXX0024/index_c.html
Definiert den Befehl für die Ortsabfrage Dortmund mit folgender URL:
de.weather.yahoo.com/GMXX/GMXX0024/index_c.html
Wenn man nun den Quelltext der Seite betrachtet, sind die Mappings auch recht plausibel.
Ein Auszug des Quelltextes schaut wie folgt aus:
<html>
<!-- 070208:1943 -->
<head><title>Dortmund Wetter Vorhersagen - Yahoo! Wetter</title>
<meta name="description" content="Wettervorhersage für Dortmund">
<meta name="keywords"
Folgender Eintrag unter Mappings:
[MAPPINGS]
<head><title>\* Wetter;ORT
bewirkt, dass der Quelltext der Website nach dem String "<head><title>" durchsucht wird. Ab dieser Stelle werden alle Zeichen "\*" gematcht, bis zur Zeichenkette " Wetter". Folglich ist das Ergebnis "Dortmund" und wird als "ORT=Dortmund" ausgegeben.
Ähnlich verhält es sich mit den weiteren Einträgen unter Mappings.
Viel Spass...
LG