Hallo zusammen,
ich habe mich in die Problematik cos(phi) ausreichend eingearbeitet denke ich. Ich habe bei mir einen ABB SA/S12.16.6.1, bei dem möchte ich jetzt für meinen Serverschrank (FritzBox, HS, NTBA, Switch, NAS) den Stromverbrauch messen. Da der ja relativ konstant ist, sollte der Stromwert in mA über den Aktor genau genug sein.
Ich habe mit einem Messgerät über 24h ermittelt, dass mein Serverschrank immer zwischen 64-68W verbraucht und der cos(phi) im Schnitt bei 0,46 liegt.
Der Stromwert am Aktor zeigt mir 281mA in der ETS an. Wenn ich jetzt rechne:
0,281A * 230V = 64,63VA (cos(phi) = 1). Also genau mein Verbrauchswert, den ich mit dem Messgerät auch ermittelt habe!
Wenn ich jetzt aber mit cos(phi) ungleich 1 rechne, komme ich nicht auf den Verbrauch laut Messgerät 0,281A * 230V * 0,45 = 29,73VA
Habe ich hier noch einen Denkfehler? Laut der anderen Beiträge müssen die Strommessaktoren, die nur mA ausgeben, doch in der Logik im HS immer den cos(phi) so gut es eben geht mit berücksichtigen, um annähernd plausible Werte für den Stromverbrauch (den ich am Ende dann auch bezahlen muß) zu bekommen.
MfG
Hans
ABB Angabe zur Strommessung:
ich habe mich in die Problematik cos(phi) ausreichend eingearbeitet denke ich. Ich habe bei mir einen ABB SA/S12.16.6.1, bei dem möchte ich jetzt für meinen Serverschrank (FritzBox, HS, NTBA, Switch, NAS) den Stromverbrauch messen. Da der ja relativ konstant ist, sollte der Stromwert in mA über den Aktor genau genug sein.
Ich habe mit einem Messgerät über 24h ermittelt, dass mein Serverschrank immer zwischen 64-68W verbraucht und der cos(phi) im Schnitt bei 0,46 liegt.
Der Stromwert am Aktor zeigt mir 281mA in der ETS an. Wenn ich jetzt rechne:
0,281A * 230V = 64,63VA (cos(phi) = 1). Also genau mein Verbrauchswert, den ich mit dem Messgerät auch ermittelt habe!
Wenn ich jetzt aber mit cos(phi) ungleich 1 rechne, komme ich nicht auf den Verbrauch laut Messgerät 0,281A * 230V * 0,45 = 29,73VA
Habe ich hier noch einen Denkfehler? Laut der anderen Beiträge müssen die Strommessaktoren, die nur mA ausgeben, doch in der Logik im HS immer den cos(phi) so gut es eben geht mit berücksichtigen, um annähernd plausible Werte für den Stromverbrauch (den ich am Ende dann auch bezahlen muß) zu bekommen.
MfG
Hans
ABB Angabe zur Strommessung:
Die Stromerkennung erfasst sinusförmige Lastströme mit einer Frequenz zwischen 45 und 60 Hz. Die gemessenen Lastströme stehen als Effektivwerte zur Verfügung. Nicht sinusförmige Ströme, z.B. phasenangeschnittene oder verzerrte Ströme, verursachen je nach Kurvenform einen Messfehler. Ist ein Gleichstrom überlagert, wird der Messfehler nochmals erheblich vergrößert. Phasenangeschnittene Ströme werden z.B. durch Stromumrichter erzeugt.