Hallo zusammen,
ich möchte die Wärmemengenzählung zukünftig im HS durchführen. Vorhanden sind der Durchflussmesser einer Buderusregelung mit Impulsausgang, eine Tasterschnittstelle mit Zählerapplikation und Temperaturfühler über 1-Wire.
Logikbausteine (müssten von Makki sein, wenn ich mich nicht irre):
Durchflusszähler
Wärmemengenzähler (erweitert um Wärmekapazität)
Medium ist 50/50 Wasser/Glykol. Als Wärmekapazität habe ich 0,914 Wh/(kg*K) verwendet. Ist der Wert korrekt?
Mein Problem ist nun, dass die Berechnung ungefähr 10 % unter dem Wert des Buderus-WMZ liegt. Entweder verwende ich den falschen Wert für die Wärmekapazität, oder eine der Temperaturmessungen (1-Wire/Buderus) ist falsch, vielleicht auch beide. Wobei ich mit 1-Wire die Temperatur sowohl am Austritt des Speichers als auch am Austritt des Kollektors messe und hier plausible Werte erhalte (Leistung direkt am Kollektor ist höher als am Speicher wegen Wärmeverlust in der Leitung).
Die zweite Frage wäre nun, ob ich die Schaltung so aufbauen könnte, dass sowohl Buderusregelung als auch Tasterschnittstelle das Signal des Duchflussmessers abgreifen können. Bei einer Parallelschaltung zählt nur noch Buderus, die Tasterschnittstelle nicht. Bei einer Reihenschaltung zählt Buderus nicht mehr.
Danke für die Hilfe
Werner
ich möchte die Wärmemengenzählung zukünftig im HS durchführen. Vorhanden sind der Durchflussmesser einer Buderusregelung mit Impulsausgang, eine Tasterschnittstelle mit Zählerapplikation und Temperaturfühler über 1-Wire.
Logikbausteine (müssten von Makki sein, wenn ich mich nicht irre):
Durchflusszähler
Wärmemengenzähler (erweitert um Wärmekapazität)
Medium ist 50/50 Wasser/Glykol. Als Wärmekapazität habe ich 0,914 Wh/(kg*K) verwendet. Ist der Wert korrekt?
Mein Problem ist nun, dass die Berechnung ungefähr 10 % unter dem Wert des Buderus-WMZ liegt. Entweder verwende ich den falschen Wert für die Wärmekapazität, oder eine der Temperaturmessungen (1-Wire/Buderus) ist falsch, vielleicht auch beide. Wobei ich mit 1-Wire die Temperatur sowohl am Austritt des Speichers als auch am Austritt des Kollektors messe und hier plausible Werte erhalte (Leistung direkt am Kollektor ist höher als am Speicher wegen Wärmeverlust in der Leitung).
Die zweite Frage wäre nun, ob ich die Schaltung so aufbauen könnte, dass sowohl Buderusregelung als auch Tasterschnittstelle das Signal des Duchflussmessers abgreifen können. Bei einer Parallelschaltung zählt nur noch Buderus, die Tasterschnittstelle nicht. Bei einer Reihenschaltung zählt Buderus nicht mehr.
Danke für die Hilfe
Werner