Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Berker B.IQ RTR und MDT AKH-0800.01 Heizungsaktor Zusammenspiel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Berker B.IQ RTR und MDT AKH-0800.01 Heizungsaktor Zusammenspiel

    Hallo zusammen,

    ich habe aktuell ein kleines Problem mit der Ansteuerung von Stellmotoren (230V stromlos geschlossen) der FBH:

    Die oben genannten Komponenten (Berker B.IQ RTR 3fach und der MDT Heizaktor) wollen einfach nicht miteinander kommunizieren. Meine Vermutung ist, dass ich irgendwas mit der Einstellung des RTR's nicht richtig mache.
    Ich habe mich schon durch Foren gewühlt und einige Einstellungsvarianten ausprobiert, leider alles bisher ohne Erfolg. Vielleicht kann mir auf diesem Wege jemand helfen:

    Der RTR ist auf "schaltende PI Regelung (PWM)" eingestellt, sowohl die sendenden GA des Objekt 42 (Heizen - PWM Stellgröße - Schalten) sowohl die GA des Objekt 46 (Heizen - PWM Stellgröße - Wert) sind zum Test auf einen seperaten Aktorkanal gelegt. Der Aktorkanal für Objekt 42 steht entsprechend auf Betriebsart "stetig" und der Kanal der mit dem Objekt 46 über eine GA verbunden ist auf Betriebsart "schaltend".

    Im RTR Display wird auch nach Unterschreitung der IST Temperatur unter den Sollwert das Symbol für Heizen angezeigt. Leider kommt am Aktor nichts an, bzw. setzt der den Befehl nicht um.

    Im Haus sind noch Busch-Jäger Präsensmelder Premium mit Thermostat verbaut. Diese funktionieren mit der stetigen PI Regelung am selben Aktor anstandslos.
    Zum Test habe ich auch einfach nur mal den BuschJäger Sensor auf Mittelwert Ermittlung eingestellt. So dass dieser die IST Temperatur vom B.IQ aufnimmt und mit der eigenen Temperatur mittelt. Auch das funktioniert leider nicht. Sobald die Einstellungen gesetzt und geladen sind, gibt der BJ Melder den Heizbefehl auch nichtmehr weiter.

    Verdrahtungsfehler schliesse ich aus, da das Zusammenspiel der Aktoren&Stellantrieben über die BJ Ansteuerung sauber funktioniert und auch sonst die Schaltbefehle vom RTR über die Wippen sauber umgesetzt werden.

    Ich habe beim RTR auch bereits die Umstellung auf schaltende 2-Punkt Regelung getestet. Auch dies leider mit genau dem gleichen Resultat.


    Hat jemand einen Tipp was ich noch versuchen kann bzw. worauf ich achten muss?

    Vielen Dank vorab.
Lädt...
X