Was bei mir auch gut funktioniert ist die Haustürklingel über eine Fritzbox realisiert.
Der Klingeltaster geht auf einen Binäreingang und mit linKNX wird ein Anruf über den ersten analog-Telefonport simuliert d.h. dieses Script funktioniert nicht, wenn der erste analoge Anschluss zur Signalisierung benötigt wird.
Damit das Script das Klingeln über die Fritzbox auslösen kann, darf kein Passwort eingestellt und es muss der Telnetzugang auf der Fritzbox aktiviert werden, für letzteres von einem beliebigen Telefon an der FritzBox folgende Rufnummer wählen: #96*7*
Jetzt das linKNX-Skript, wir benötigen eine GA in "objects":
und die eigentliche "rule", wobei "fritz.box" ggf. durch die IP der Fritzbox zu ersetzen ist:
Auf dem Computer mit linKNX muss auch telnet installiert sein. Zum Testen von der Kommandozeile einfach telnet fritz.box eingeben und eine Verbindung zur Fritzbox sollte (ohne Passwortabfrage) aufgebaut werden...
Tipp: Ich verwende zwei FritzFon MT-F und habe bei den Klingeltönen einen anderen Rufton für "interner Anruf" eingestellt, dadurch unterscheidet sich das Klingeln von Haustür und externen Anrufen.
Tipp 2: Wenn bei der Fritzbox-DECT-Basistation "Dect Eco" aktiviert ist führt das zu einer Zeitverzögerung bis zum ersten Klingelton von 5-8 Sekunden bei den DECT-Telefonen, ist der Eco-Modus deaktiviert sind es nur 1-2 Sekunden.
Tipp 3: Wenn die Haustür einen Öffenen-Kontakt hat, kann man ein zweites Skript nutzen um das Klingeln zu beenden, der Befehl echo "echo "ATH" | nc 127.0.0.1 1011" sorgt für das Beenden.
P.S.: Das Auslösen des Klingelns über Telnet habe ich aus diesem Beitrag.
Der Klingeltaster geht auf einen Binäreingang und mit linKNX wird ein Anruf über den ersten analog-Telefonport simuliert d.h. dieses Script funktioniert nicht, wenn der erste analoge Anschluss zur Signalisierung benötigt wird.
Damit das Script das Klingeln über die Fritzbox auslösen kann, darf kein Passwort eingestellt und es muss der Telnetzugang auf der Fritzbox aktiviert werden, für letzteres von einem beliebigen Telefon an der FritzBox folgende Rufnummer wählen: #96*7*
Jetzt das linKNX-Skript, wir benötigen eine GA in "objects":
Code:
<!-- ################################################################################################################################# ## Objekte Haustürklingel ## ################################################################################################################################# --> <object type="1.001" id="haustuerklingel" gad="x/x/x" init="0" log="true">Haustuerklingel</object>
Code:
<!-- ################################################################################################################################# ## Rules Haustürklingel ## ################################################################################################################################# --> <rule id="Haustuerklingel"> <condition type="object" id="haustuerklingel" value="on" trigger="true" /> <actionlist> <action type="shell-cmd" cmd='( echo "echo "ATDT**9" | nc 127.0.0.1 1011" sleep 10 echo "echo "ATH" | nc 127.0.0.1 1011" sleep 1 echo "exit" ) | telnet fritz.box' /> </actionlist> </rule>
Tipp: Ich verwende zwei FritzFon MT-F und habe bei den Klingeltönen einen anderen Rufton für "interner Anruf" eingestellt, dadurch unterscheidet sich das Klingeln von Haustür und externen Anrufen.
Tipp 2: Wenn bei der Fritzbox-DECT-Basistation "Dect Eco" aktiviert ist führt das zu einer Zeitverzögerung bis zum ersten Klingelton von 5-8 Sekunden bei den DECT-Telefonen, ist der Eco-Modus deaktiviert sind es nur 1-2 Sekunden.
Tipp 3: Wenn die Haustür einen Öffenen-Kontakt hat, kann man ein zweites Skript nutzen um das Klingeln zu beenden, der Befehl echo "echo "ATH" | nc 127.0.0.1 1011" sorgt für das Beenden.
P.S.: Das Auslösen des Klingelns über Telnet habe ich aus diesem Beitrag.