Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Jongo Beitrag anzeigen
    Ich werde beim Netzteil dann mal messen. Wenn es aber nun so ist, dass ein Kabel für Dell-Spezifische Anwendungen da ist: verbleiben zwei. Verbinde ich dann das spannungsführende Kabel mit den beidem vom Stecker oder nur mit einem und lasse eins frei? Sorry - mag für euch eine "dumme" Frage sein, aber ich hoffe jemand kann mich erleuchten und ich lerne was dazu.
    Na + und - musst du beide anschließen.
    Wenn es dir um 2- vs 4-Pin geht, hat der Hersteller diese Info auf seiner Website:
    You can use 2pins for power. It's suggested to use 4pins if you use this amplifier board to output high power, which would be more reliable.
    https://store.sure-electronics.com/product/774

    Kommentar


      Zitat von dhb2002 Beitrag anzeigen
      Der Übeltäter war imgproxy.db. Habe die Datei gelöscht und siehe alles flutscht wieder und die imgproxy.db​ wächst wieder an. Werde das beobachten.
      Hi dhb2002,

      1.) Wird die imgproxy​.db nur gefüllt wenn man einen externen USB Flashdrive WO angeschlossen hast? D.h. wenn kein USB Flashdrive angeschlossen ist, sollte dieses Problem nicht aufkommen?

      2.) Wie rufst du deine Spotify Playliste oder ggf. auch Radiosender genau auf? Würdest du dazu bitte eventuell ein per Screenshoots posten oder Stichpunkten das beschreiben?


      Gruß

      Kommentar


        Zu 1: Soweit ich das überblicke wird immer gecached, außer man stellt es explizit unter den Performance Settings ab. Wenn es bei mir permanent ein Problem wird, werde ich das wahrscheinlich tun. Mit schnellen Glasfaseranschluss ist mir der Cache eigentlich egal.

        Zu 2: Benutze keine LMS Playlisten. Ich mache alles über Favoriten. Kann sowohl die Radiosender, als auch beliebige Spotify Playlisten als LMS Favoriten markieren. Die können dann auch in entsprechende Ordner verschoben werden, wenn man etwas Ordnung will.

        Kommentar


          Hallo,

          ich habe noch einen Futro und habe überlegt, ob ich den als Basis für multiroom nutzen kann.
          Also Shairport Sync auf den Futro und dann bspw diesen AMP

          https://store.sure-electronics.com/product/AA-KA32473

          an den Futro.

          Kann ich dann die einzelnen Kanäle mittels AirPlay ansprechen?

          Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit, eine andere Quelle (bspw CD-Player, Phono) auf die Kanäle zu legen? Womit steuere ich das dann?

          Grüße!
          Zuletzt geändert von maeckes; 18.03.2023, 20:19.

          Kommentar


            Hallo zusammen

            Wir werden dieses Jahr endlich unser Traum vom Eigenheim verwirklichen.

            Da ich Multi Room mit decken Lautsprechern realisieren werde, bin ich schon lange am schauen, wie ich das ganze umsetzen werde.
            Hatte mir auf einem Raspi bereits den MS4H installiert. Zwar nur externe Zonen (Sonos) damit eingebunden zum testen, aber lief sehr gut, und war einfach zu konfigurieren.
            hismastersvoice Wirklich ein sehr gelungenes Projekt!

            Beim Recherchieren für die richtige Hardware für den MS4H bin ich über diesen Tread gestolpert.
            Diese KAB9 Verstärkerplatine scheint mir hier sehr beliebt zu sein.
            Ich hatte eigentlich vor den MS4H, USB Soundkarten so wie USB Relais in ein 1HE Gehäuse zu packen und dann daran die Dayton Audio MA1260 Verstärker zu betreiben.
            Jetzt bin ich mir doch wider unsicher.

            Techi
            Du hast hier folgendes Geschrieben:
            Zitat von Techi Beitrag anzeigen
            Die Auswahl der Lautsprecherbuchsen wurde wegen der 1 zu 1 Kompatibilität zu den Buchsen der vorherigen Mehrkanal Verstärker getroffen. (waren vorher 3 Stück 12 Kanal Dayton Audio MA1240). Somit war nur das Umstecken notwendig und nicht alle Kabel mussten neu verklemmt werden.
            Wieso bist du von den Dayton weg?
            Ist die Musikqulität bei den KAB9 Verstärkern vergleichbar oder womöglich sogar besser?

            Gruss

            Kommentar


              Zitat von LubuBroker Beitrag anzeigen
              Techi
              Du hast hier folgendes Geschrieben:
              Wieso bist du von den Dayton weg?
              Ist die Musikqulität bei den KAB9 Verstärkern vergleichbar oder womöglich sogar besser?
              Gruss
              Eines vorweg, der Dayton klingt gut, hat aber schon ein paar Nachteile.

              1. Energieverbrauch liegt über Trigger ein/aus wie du es planst bei 70-75W auch wenn er nix tut.
              2. Braucht recht lange bis Ton aus den LS kommt.

              Genau das macht der KAB9 besser, 7W wenn er nix tut, bis Ton aus den LS kommt (Mute geschaltet) <1 Sek.
              Auch ideal ist das der KAB9 schon eine Soundkarte montiert hat, und durch die Steuerung keine Plopps beim ein/aus macht.

              Ich hatte selber zum testen mal 2 Dayton da und sofort wieder verkauft.


              Aktuell habe ich auch 2 Projekte mit KAB9 Amps gemacht.
              Hier einmal 16 Kanal mit Odroid N"+ unr Lüftersteuerung in einem Gehäuse 2HE.

              IMG_20230311_134254.jpgIMG_20230308_190910.jpg


              Die 32 Kanal Version ist noch in Arbeit...
              Rechner in einem 1HE und Amps in 2HE Gehäuse.

              IMG20230228074857.jpg
              IMG20230228075154.jpg
              IMG20230228074432.jpg

              Kommentar


                Hallo Hismastersvoice

                Was meinst du damit, wen er nichts tut?
                Wenn ich den über den Trigger ausschalte liegt der Verbrauch immer noch bei 70W?
                Oder wenn der Trigger geschaltet ist, aber kein Ton ausgegeben wird?

                Ich dachte wenn man die über den gemeinsamen Trigger schaltet sollte das um einiges schneller gehen, als wenn man die auf die Auto Trigger Erkennung stellt.

                Wie sieht es mit der Audio Qualität aus?
                Ich bin jetzt nicht gerade Audiophile oder so, aber es sollte schon einigermaßen Klingen.
                Im Moment verwende ich noch Sonos, möchte von denen aber unter anderem wegen den hohen Verbräuchen weg.
                Ich weiß auch noch nicht genau welche Lautsprecher ich einsetzen werde.

                Kommentar


                  Zitat von LubuBroker Beitrag anzeigen
                  Was meinst du damit, wen er nichts tut?
                  Wenn ich den über den Trigger ausschalte liegt der Verbrauch immer noch bei 70W?
                  Oder wenn der Trigger geschaltet ist, aber kein Ton ausgegeben wird?
                  Wenn Trigger aus = ~1W
                  Ich meine damit das wenn Trigger auf ein ist und keine Ton aus den LS kommt braucht er schon 70W wenn mit Musik natürlich mehr.
                  Ja, Trigger ist schneller als Auto, aber immer noch langsam.

                  Beispiel:
                  Es klingelt an der Tür, KAB9 = 1-2 Sekunden Ton wird gespielt, Dayton 5-6 Sekunden bis Ton kommt.

                  Der Klang ist absolut ebenbürtig wenn nicht sogar besser.
                  Die verbauten TDA7492 sind klanglich sehr ordentlich und spielen sehr neutral ohne Bass oder Höhen zu stark zu betonen.
                  Es sind wie du schon sagst keine Audiophilen Amps, aber für den Preis ist das auch nicht zu erwarten.

                  Die Kombi, Amp + Lautsprecher + Platzierung sind ja immer unterschiedlich, deswegen ist "Klang" schwer vorherzusagen.
                  Du kannst jeder Zeit über den 10- oder 15 Band EQ noch viel anpassen. Der 15-Band klingt nochmal besser als der 10-Band.
                  Der 10er ist nur drin da man ihn direkt aus der Loxone-App bedienen kann.

                  Kommentar


                    Welchen Dayton hattest du getestet?
                    MA1240 oder MA1260.

                    Ja 70 Watt ohne Ton ist schon ne Ansage!
                    Und die 5-6 Sekunden sind mit Trigger?
                    Dan scheidet Dayton definitiv aus, da ich die Türklingel natürlich auch über die Lautsprecher ausgebe.

                    Die Lautsprecher kommen in die Abgehängte Decke. Die Decke wird in den Räumen ringsum um 15cm 50cm Breit abgehängt. Ich hoffe, das ich damit einigermaßen gute Akustik hinkriege.

                    Die Sonos sind eher Bas-Lastig unterwegs. Sehr erstaunlich für die kleinen Dinger.
                    Da habe ich mich wahrscheinlich sehr an die gewöhnt. Wenn man das aber mit dem EQ nachstellen kann, hoffe ich, das ich an die Dinger ran komme.

                    Hast du Erfahrungen mit den Magnat Interior IC 62. Währen Preislich voll ok.
                    Aber währe der Sound vergleichbar mit den Sonos mit dieser Konstellation?

                    Kommentar


                      Zitat von LubuBroker Beitrag anzeigen
                      Welchen Dayton hattest du getestet?
                      MA1240 oder MA1260.
                      MA1240


                      Die Sonos sind eher Bas-Lastig unterwegs. Sehr erstaunlich für die kleinen Dinger.
                      Da habe ich mich wahrscheinlich sehr an die gewöhnt. Wenn man das aber mit dem EQ nachstellen kann, hoffe ich, das ich an die Dinger ran komme.
                      Sonos frisiert die schlechten Chassis mit einem DSP. Ich persönlich finde die Sonos "Plastikkästchen" überbewertet.


                      Magnat Interior IC 62
                      Hast du Erfahrungen mit den . Währen Preislich voll ok.
                      Aber währe der Sound vergleichbar mit den Sonos mit dieser Konstellation?
                      Ja, hatte ich zu beginn verbaut. Wollte Geld sparen, aber das war am falschen Ende gespart.
                      Die IC Serie ist OK, aber mehr auch nicht. Man bekommt halt für was man bezahlt.

                      Ich habe inzwischen Conton 989 in beiden Büros und in der Küche etc. die neuen Quadral Install 7.
                      Die Canton sind mein persönlicher Favorit, sind aber mit ~300€/St. auch recht teuer.
                      Bei Sonos schaut keiner aufs Geld (Preis/Leistung)

                      Ich persönlich würde dir die Quadral Install 7 empfehlen, die sind preislich noch OK, und klingen sehr gut.
                      Wenn du noch die Möglichkeit hast, dann würde ich die LS in die vorgesehenen Gehäuse packen, das macht den Bass deutlich straffer und kontrollierter.
                      Auch die Räumlichkeit ist durch den tief siezenden Hochtöner wirklich gelungen.


                      PS: Noch was zu den Magnat, die weißen Kunststoff-Gehäuse vergilben bei Sonneneinstrahlung sehr schnell.
                      Zuletzt geändert von hismastersvoice; 18.03.2023, 23:54.

                      Kommentar


                        Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
                        Sonos frisiert die schlechten Chassis mit einem DSP. Ich persönlich finde die Sonos "Plastikkästchen" überbewertet.
                        Die Sonos sind hald für den Otto normal Verbraucher ein einfacher Einstieg in Multiroom. Der Sound klingt auch sehr vernünftig. Eventuell ein bisschen zu Bas lastig was nicht jeder mag. Vor allem haben nicht alle die Möglichkeit im ganzen Haus Kabel zu ziehen. Schon gar nicht wen er zur miete ist. Da wir jetzt aber bauen, habe ich ganz andere Perspektiven.
                        Was mich an Sonos stört, sind die hohen Stromverbräuche in summe. Wenn man nur eine Box rumstehen hat, geht's ja noch. Wenn man aber damit ein Multiroom macht, wofür die Dinger ja auch vorgesehen sind, sind das dann auch gerne 50 - 100W ohne das was läuft. Und wenn sie keine Lust mehr haben ein altes Produkt zu unterstützen, fliegen sie einfach aus der nächsten App Generation raus. Da sind Passive Lautsprecher definitiv Ökologischer und Ökonomischer unterwegs.

                        Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
                        Ich habe inzwischen Conton 989 in beiden Büros und in der Küche etc. die neuen Quadral Install 7.
                        Die Canton sind mein persönlicher Favorit, sind aber mit ~300€/St. auch recht teuer.
                        Die 300€/S sprengt dann wahrscheinlich schon meinen Preisrahmen. Ich will ja dann später das ganze haus damit ausstatten.
                        Von den Quadral habe ich auch schon gehört, das die gut sein sollen.
                        Aber mir fehlt der vergleich mit meinen Sonos Play 1 die ich zur zeit noch verwende.
                        Kennst du die Sonos Play 1? Würdest du sagen, das die Quadral mit entsprechenden Einstellungen im EQ und den KAB9 ein ähnlichen Ton hinkriegen?

                        Ich würde den Verstärker bereits im Vorfeld für den Maximalausbau bauen, und die Lautsprecher dann Raum für Raum nachrüsten.
                        Ich möchte aber vermeiden, das ich einen Multiroom Verstärker für 24Kanäle baue, um später enttäuscht zu sein, und dann doch einen Fertigen Verstärker kaufe.​

                        Kommentar


                          Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
                          Wenn du noch die Möglichkeit hast, dann würde ich die LS in die vorgesehenen Gehäuse packen, das macht den Bass deutlich straffer und kontrollierter.
                          Dafür habe ich leider zu wenig platz.
                          Die Deckenabhängung hat zwar von unten gesehen 500mm, die Stirnseite kommt aber 100mm nach innen versetzt, zwecks indirekter Beleuchtung. Somit habe ich dafür nicht genügend raum.
                          Auch laufen dort zum teil Lüftungsschläuche durch.

                          Kommentar


                            Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
                            Aktuell habe ich auch 2 Projekte mit KAB9 Amps gemacht.
                            Hier einmal 16 Kanal mit Odroid N"+ unr Lüftersteuerung in einem Gehäuse 2HE.
                            Könntest Du eventuell die Komponenten neben dem KAB9 auflisten (Typ der Lautsprecher-Buchsen etc. ?). Das wäre mega. Ich will mir auch eine Lösung auf Basis Deiner Software und eines KAB9 aufbauen. Danke

                            Kommentar


                              Kennst du die Sonos Play 1? Würdest du sagen, das die Quadral mit entsprechenden Einstellungen im EQ und den KAB9 ein ähnlichen Ton hinkriegen?

                              Ich würde den Verstärker bereits im Vorfeld für den Maximalausbau bauen, und die Lautsprecher dann Raum für Raum nachrüsten.
                              Ich möchte aber vermeiden, das ich einen Multiroom Verstärker für 24Kanäle baue, um später enttäuscht zu sein, und dann doch einen Fertigen Verstärker kaufe.​​
                              Kenne ich, und was soll schlechter klingen als die Sonos One, die Quadral richtig verbaut klingen besser, nach meiner Auffassung.


                              Ich kann dir nicht sagen ob du damit zufrieden bist, aber wer sagt dir das eine fertige Amp besser klingt?

                              ​​​​​
                              Ich kann dir nur auf Basis meiner Erfahrungen sagen was ich denke, was dur oder ob es dir dann gefällt kann dir im voraus meiner sagen.

                              ​​​​​​Aber wenn du so zweifelst obwohl hier schon einige gute Erfahrungen mit dem KAB9 gemacht haben, dann musst du wohl ein fertiges System kaufen das du voran anhören kannst.

                              Auch laufen dort zum teil Lüftungsschläuche durch.​
                              Hier musst du gut mit Steinwolle oder Schaumstoff dämpfen, jedes Rohr oder Leitungen/Kabel kann klappern/vibrieren wenn es lose bei einem Lautsprecher liegt.
                              Auch hat bei mir zB ein Luftauslass vibriert bei lauter Musik, den musste ich auch mit einem Schaumstoffband ruhig stellen.


                              Du siehst das für guten Klang nicht nur der LS oder die Amp verantwortlich ist.

                              Kommentar


                                Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen

                                Könntest Du eventuell die Komponenten neben dem KAB9 auflisten (Typ der Lautsprecher-Buchsen etc. ?). Das wäre mega. Ich will mir auch eine Lösung auf Basis Deiner Software und eines KAB9 aufbauen. Danke
                                Was genau hast du vor?
                                Anzahl Kanäle etc. wären wichtig um dir zu sagen was du brauchst.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X