Ich habe mich nach Selbstbau-Lösungen für einen bezahlbaren Geiger-Zähler umgeschaut:
Aufbau:
https://rhelectronics.net/store/radi...d-edition.html
ELV GW1 Gewitterwarner
Arduino Mini Pro mit Siemens BCU 5WG1 117-8AA12 (ohne externe Stromversorgung, Versorgung über 5VCC des KNX-Bus)
Dies funktioniert auch problemlos, die Daten werden sowohl im Debug-Modus auf den seriellen Bus, als auch korrekt mit der Bibliothek von Thorsten Gehring zum KNX-Bus versendet.
Probleme habe ich aber, weitere Sensor(en) hinzuzufügen: einen SEED Multigassensor:
http://wiki.seeedstudio.com/Grove-Mu...el_Gas_Sensor/
Der Sensor benötigt max. 28mA (5,25V und 0,150W = 28mA) und zwingt damit die Spannung in den Keller.
Ich messe z.T. unter 2V am Sensoreingang.
Das identische Problem habe ich mit einem VEML6075 UV-Sensor (Verbrauch: max. 800u(?)A ):
https://wiki.dfrobot.com/Gravity_VEM...SKU:%20SEN0303
Auch die Verwendung des BCU PIN 8 -> Step-Down-Konverter 24v->5V füht zu einem identischen Spannungsabfall.
Kann ich für diese Konstellation eine externe 24v Quelle (über ge/ws Kabel) verwenden und WIE muss ich diese verkabeln ?
Muss ich hierzu die Masse kurzschließen ?
Wie verhindere ich, dass der Arduini nicht 5v VCC erhält (BCU und ext. Spannung ?)
Benötige ich hierfür z.B. einen Adum 1201 hierfür als magnetischen Isolator ?
Vielen Dank für Eiere Hilfe
Andreas
Aufbau:
https://rhelectronics.net/store/radi...d-edition.html
ELV GW1 Gewitterwarner
Arduino Mini Pro mit Siemens BCU 5WG1 117-8AA12 (ohne externe Stromversorgung, Versorgung über 5VCC des KNX-Bus)
Dies funktioniert auch problemlos, die Daten werden sowohl im Debug-Modus auf den seriellen Bus, als auch korrekt mit der Bibliothek von Thorsten Gehring zum KNX-Bus versendet.
Probleme habe ich aber, weitere Sensor(en) hinzuzufügen: einen SEED Multigassensor:
http://wiki.seeedstudio.com/Grove-Mu...el_Gas_Sensor/
Der Sensor benötigt max. 28mA (5,25V und 0,150W = 28mA) und zwingt damit die Spannung in den Keller.
Ich messe z.T. unter 2V am Sensoreingang.
Das identische Problem habe ich mit einem VEML6075 UV-Sensor (Verbrauch: max. 800u(?)A ):
https://wiki.dfrobot.com/Gravity_VEM...SKU:%20SEN0303
Auch die Verwendung des BCU PIN 8 -> Step-Down-Konverter 24v->5V füht zu einem identischen Spannungsabfall.
Kann ich für diese Konstellation eine externe 24v Quelle (über ge/ws Kabel) verwenden und WIE muss ich diese verkabeln ?
Muss ich hierzu die Masse kurzschließen ?
Wie verhindere ich, dass der Arduini nicht 5v VCC erhält (BCU und ext. Spannung ?)
Benötige ich hierfür z.B. einen Adum 1201 hierfür als magnetischen Isolator ?
Vielen Dank für Eiere Hilfe
Andreas