Da hier im Forum schon sehr erfolgreich kapazitive Näherungsschalter hinter Fliesen eingesetzt werden, möchte ich mal kurz meinen Türkontakt vorstellen.
Das Problem war, dass ein Türkontakt an einer Schiebetür nachgerüstet werden sollte, jedoch ohne hässliche Aufbau-Reedkontakte und möglichst ganz ohne mechanische Kontakte sowie der Möglichkeit auch eine nur angelehnte, unverriegelte Tür zu erkennen.
Der Aufbau besteht aus einem 8mm Näherungsschalter von Pepperl+Fuchs (z.B. 3RG4011-0AG33-PF), einer M10 Rampa Einschlagmutter Typ TS (Art.-Nr. 021992) und einem Gewindeadapter von M10 Außengewinde auf M8x1 Innengewinde. Alles aus VA2.
Zuerst wird an einer geeigneten Stelle im Rahmen mit einem 18mm Forstnerbohrer ein Loch gebohrt das Tief genug ist um den Rand der Rampa Einschlagmutter und die M8x1 Mutter vom Sensor aufzunehmen, damit hinterher alles bündig abschießt.
Im Zentrum der Forsterbohrung wird einem Durchgangsloch gebohrt, dick genug um das Sensorkabel durchzuziehen. Z.B. 4mm.
Dann noch mit einem Holzbohrer für die tiefe Des Sensors von 35mm das erste Stück mit 8mm aufbohren und schließlich 12mm für die Rampa Einschlagmutter mit Gewindeadapter.
Es ergibt sich dann eine Bohrung die erst 18mm dann 12mm dann 8mm und am Ende 4mm wird.
Die Einschlagmutter habe ich dann mit einer M10 Sechskantschraube versehen und mit Holzleim und einen Hammer in die Bohrung eingeschlagen und Rechtwinklig ausgerichtet. Sechskantschraube nach dem Trocknen entfernt und durch den Gewindeadapter ersetzt der mit Schraubensicherung Loctite270 in die Einschlagmutter eingeklebt wird.
Nach dem Trocknen noch den Sensor mit dem Kabel durch den Rahmen ziehen und einschrauben anschießend mit der beiliegenden Mutter kontern.
Ich habe es nach dem 3. Versuch geschafft den Schaltpunkt des Sensors so einzustellen, dass dieser erst Schaltet wenn der Türgriff auf 10min. vor 12Uhr gedreht wird. (12Uhr = Verriegelt) Der Schaltpunkt hat sich über die jetzt fast 4 Betriebsjahre auch nicht verändert.
Wird die Tür beherzt geschlossen, gibt der Sensor einen kurzen Impuls, der mit einer Entprellung im Binäreingang eliminiert wird. Es konnte ohne ausreichende Entprellung vorgekommen, dass die Rolllade kurz gezuckt hat.
Der Sensor schaut auf einem zum Türbeschlag gehörenden Aluminiumstreifen. Der Schaltabstand beträgt 1,5mm.
Elektrisch schaltet der Sensor ein 24V SSR von Finder welches wiederum Netzspannung auf einen 230 V Binäreingang schaltet, da kein 24V Binäreingang vorhanden war.
Das Problem war, dass ein Türkontakt an einer Schiebetür nachgerüstet werden sollte, jedoch ohne hässliche Aufbau-Reedkontakte und möglichst ganz ohne mechanische Kontakte sowie der Möglichkeit auch eine nur angelehnte, unverriegelte Tür zu erkennen.
Der Aufbau besteht aus einem 8mm Näherungsschalter von Pepperl+Fuchs (z.B. 3RG4011-0AG33-PF), einer M10 Rampa Einschlagmutter Typ TS (Art.-Nr. 021992) und einem Gewindeadapter von M10 Außengewinde auf M8x1 Innengewinde. Alles aus VA2.
Zuerst wird an einer geeigneten Stelle im Rahmen mit einem 18mm Forstnerbohrer ein Loch gebohrt das Tief genug ist um den Rand der Rampa Einschlagmutter und die M8x1 Mutter vom Sensor aufzunehmen, damit hinterher alles bündig abschießt.
Im Zentrum der Forsterbohrung wird einem Durchgangsloch gebohrt, dick genug um das Sensorkabel durchzuziehen. Z.B. 4mm.
Dann noch mit einem Holzbohrer für die tiefe Des Sensors von 35mm das erste Stück mit 8mm aufbohren und schließlich 12mm für die Rampa Einschlagmutter mit Gewindeadapter.
Es ergibt sich dann eine Bohrung die erst 18mm dann 12mm dann 8mm und am Ende 4mm wird.
Die Einschlagmutter habe ich dann mit einer M10 Sechskantschraube versehen und mit Holzleim und einen Hammer in die Bohrung eingeschlagen und Rechtwinklig ausgerichtet. Sechskantschraube nach dem Trocknen entfernt und durch den Gewindeadapter ersetzt der mit Schraubensicherung Loctite270 in die Einschlagmutter eingeklebt wird.
Nach dem Trocknen noch den Sensor mit dem Kabel durch den Rahmen ziehen und einschrauben anschießend mit der beiliegenden Mutter kontern.
Ich habe es nach dem 3. Versuch geschafft den Schaltpunkt des Sensors so einzustellen, dass dieser erst Schaltet wenn der Türgriff auf 10min. vor 12Uhr gedreht wird. (12Uhr = Verriegelt) Der Schaltpunkt hat sich über die jetzt fast 4 Betriebsjahre auch nicht verändert.
Wird die Tür beherzt geschlossen, gibt der Sensor einen kurzen Impuls, der mit einer Entprellung im Binäreingang eliminiert wird. Es konnte ohne ausreichende Entprellung vorgekommen, dass die Rolllade kurz gezuckt hat.
Der Sensor schaut auf einem zum Türbeschlag gehörenden Aluminiumstreifen. Der Schaltabstand beträgt 1,5mm.
Elektrisch schaltet der Sensor ein 24V SSR von Finder welches wiederum Netzspannung auf einen 230 V Binäreingang schaltet, da kein 24V Binäreingang vorhanden war.