Hallo zusammen,
ich führe derzeit eine Komplettumbau durch und habe mich für KNX entschieden. Natürlich will ich auch den Stromverbrauch (Akutell/Monat/Jahr) loggen und visualisieren und bin unschlüssig, was der beste Weg ist.
1. Einfache Digitalzähler mit S0-Schnittstelle + S0-KNX-Zähler (Beispiel: Zennio KCI 4 S0)
2. KNX-Energiezähler (Beispiel: EMU Lingg + Janke Superior)
Bei den Varianten stellt sich für mich die Frage, wo die Daten gespeichert werden. Die Daten liegen auf dem Bus und wie weiter? Wo und wie können die Daten gespeichert werden? Ich finde den Gira X1 sehr interessant. Kann dieser solche Daten speichern und auch visualisieren oder kann das nur der Homeserver von Gira? Wie habt ihr das umgesetzt?
3. Digitalzähler mit S0-Schnittstelle + Raspberry Pi mit FHEM + SQL-Datenbank auf NAS
Die Variante habe ich bereits umgesetzt und funktioniert auch wunderbar. Aber wenn ich mir schon den Gira X1 zuelge, dann will ich ja möglichst alles in dem System haben.
Vielen Dank im Voraus!
Christian
ich führe derzeit eine Komplettumbau durch und habe mich für KNX entschieden. Natürlich will ich auch den Stromverbrauch (Akutell/Monat/Jahr) loggen und visualisieren und bin unschlüssig, was der beste Weg ist.
1. Einfache Digitalzähler mit S0-Schnittstelle + S0-KNX-Zähler (Beispiel: Zennio KCI 4 S0)
2. KNX-Energiezähler (Beispiel: EMU Lingg + Janke Superior)
Bei den Varianten stellt sich für mich die Frage, wo die Daten gespeichert werden. Die Daten liegen auf dem Bus und wie weiter? Wo und wie können die Daten gespeichert werden? Ich finde den Gira X1 sehr interessant. Kann dieser solche Daten speichern und auch visualisieren oder kann das nur der Homeserver von Gira? Wie habt ihr das umgesetzt?
3. Digitalzähler mit S0-Schnittstelle + Raspberry Pi mit FHEM + SQL-Datenbank auf NAS
Die Variante habe ich bereits umgesetzt und funktioniert auch wunderbar. Aber wenn ich mir schon den Gira X1 zuelge, dann will ich ja möglichst alles in dem System haben.
Vielen Dank im Voraus!
Christian