ich habe einen Außentemperaturfühler Nord im Ansaugschacht vor dem Außengitter,
einen Kombifühler Außen und eine Wetterstation.
Heute morgen waren alle Fühlerwerte gleich, bis ca. 32 Grad, der Kombifühler hatte eine Abweichung aber nicht schlimm.
Der Kombifühler stieg relativ etwas weiter bis er nicht mehr direkt von der Sonne bestrahlt wurde und dann ergab es den selben wert wie in der Wetterstation.
Der Nordfühler hingegen sank von den 32 Grad bis auch 26 Grad zurück, bei einer max. Außentemperatur von 40 Grad.
Jetzt nach dem die Sonne weg ist haben alle Fühler den selben Wert 30 Grad.
Also gehe ich davon aus dass hier die Luft nicht in den Heizraum geströmt ist, sondern nach außen und die Nachströmung über den Schornstein sprich Luftschacht im Schornstein.
Das hat mir auch gezeigt, dass die Sonneneinstrahlung bei der MDT Wetterstation keine wesentliche Auswirkung auf den Meßwert hat.


man lernt nie aus
einen Kombifühler Außen und eine Wetterstation.
Heute morgen waren alle Fühlerwerte gleich, bis ca. 32 Grad, der Kombifühler hatte eine Abweichung aber nicht schlimm.
Der Kombifühler stieg relativ etwas weiter bis er nicht mehr direkt von der Sonne bestrahlt wurde und dann ergab es den selben wert wie in der Wetterstation.
Der Nordfühler hingegen sank von den 32 Grad bis auch 26 Grad zurück, bei einer max. Außentemperatur von 40 Grad.
Jetzt nach dem die Sonne weg ist haben alle Fühler den selben Wert 30 Grad.
Also gehe ich davon aus dass hier die Luft nicht in den Heizraum geströmt ist, sondern nach außen und die Nachströmung über den Schornstein sprich Luftschacht im Schornstein.
Das hat mir auch gezeigt, dass die Sonneneinstrahlung bei der MDT Wetterstation keine wesentliche Auswirkung auf den Meßwert hat.



man lernt nie aus