Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SI für KNX in neuem EFH westlich von Berlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB SI für KNX in neuem EFH westlich von Berlin

    Liebe KNX Gemeinde,

    bin ein typischer Neuling, der anlässlich des geplanten Neubaus eines EFH bisher erst mal orientierend mitgelesen hat. (Und natürlich auch das Buch von Stefan Heinle durchgearbeitet hat). Langsam wird‘s ernst, also komme ich mal aus der Deckung.

    Hier die Eckdaten: EFH im Havelland westlich von Berlin, ca. 230m2 in zwei Vollgeschossen, plus Keller, Wärmepumpe, evt PV. Geplant ist die Automatisierung von Licht, Beschattung, Heizung, Steckdosen (ggf. mit Leistungsüberwachung) und Sicherheit (Fensterkontakte, Rauchmelder), keine Schließung von Türen oder Fenstern außer Gartentor, Rolltor der Zufahrt und Garagentor. Alles gemäß dem in diesem Forum favorisierten Konzept „wenige Schalter, viele Präsenz-/Bewegungsmelder“. Kein/kaum Multimediagedöns, LAN/WLAN in allen Bereichen, IP-Kameras (an einer Synology-NAS) aussen und innen. Im jetzigen Haus nachträglich „mit Bordmitteln“ (FHEM, Homematik, HUE) automatisiert, das hat die Grundlage für einen erfreulich hohen WAF gelegt.

    Der Grundriß fürs Haus steht weitgehend, nun geht’s an Ausstattung, Elektrik und Beleuchtung.

    Das Bauunternehmen hat bei KNX zunächst mal gegengehalten („im privaten Haus angesichts der Mehrkosten von wenigstens 70 – 120 T€ vollkommen überzogen“), sich nach einem ausführlichen Gespräch dann aber auf einen konstruktiven Kurs begeben. Man könne das nicht über den eigenen Elektriker anbieten, habe das aber in der Vergangenheit schon mehrfach mit einem Spezialisten (vermutlich SI) gemacht, den der Kunde direkt beauftragt habe. Mal habe der SI „alles“ gemacht (auch das „Strippenziehen“) mal habe ihr Elektriker den einfacheren Teil der Installation übernommen. Hört sich für mich eigentlich ganz vernünftig an. Aber doch die Fragen an Euch mit mehr Erfahrung:
    1. Ist diese vorgeschlagene Arbeitsteilung praktikabel und realistisch? Lassen sich Aufgaben und Verantwortung so weit trennen, dass beide Seiten damit leben können und ich als Auftraggeber auch nicht zwischen den Stühlen lande?
    2. Um nicht nur auf den einen SI der Baufirma angewiesen zu sein: Kann mir jemand einen SI im Großraum Berlin empfehlen den ich ansprechen könnte? Oder liest ggf einer mit, der Interesse hat?
    3. Und macht man die Lichtplanung mit dem SI oder ist das eine ganz andere Baustelle? Falls letzteres: erst Licht, dann KNX – oder anders herum?

    Sind bestimmt nicht die einzigen Fragen, stay tuned ...
Lädt...
X