Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung KNX oder Dali Lichtschiene mit Spots // möglichst minimalistisches Design

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung KNX oder Dali Lichtschiene mit Spots // möglichst minimalistisches Design

    Hallo zusammen,

    ich suche eine KNX oder Dali Lichtschiene. Die Schiene soll möglichst grazil/unauffällig/minimalistisch sein und die Spots CRI>90.

    Gut gefällt uns die ProLicht Minimal Track, die aber leider sehr teuer ist (vgl. https://www.prolicht.at/de/produktko...minimal-track/).

    Die Hue Perifo ist auch ok (vgl. https://www.philips-hue.com/de-at/pr...track-lighting).

    Die SLV mit Noblo Spots ist auch schick, aber die Spots haben nur CRI80.

    Hat jemand Alternativen? Kann ich die Hue Perifo direkt mit einem KNX LED Dimmer ansteuern (Technische Daten Spots: https://www.philips-hue.com/de-de/pr...specifications).

    Danke mal wieder für Eure Ideen!

    #2
    Mal ganz grundsätzlich: Auch wenn die meisten Hersteller der Schienen den Datenbus als KNX-tauglich definieren, so gibt es keine KNX-Geräte für die Schiene. Also entweder über DALI oder herkömmlich dimmen.

    Kommentar


      #3
      Hallo araeubig, erstmal Danke für deine Antwort. Aber ich kann damit einem
      normalen KNX Aktor die ganze Schiene an-/ausschalten und Dimmen, oder? Das würde mir schon genügen…
      Zuletzt geändert von Bjoern42; 19.03.2023, 11:03.

      Kommentar


        #4
        Schalten ist kein Problem. 230V dimmen da musst du beachten dass pro Stromkreis es nur ein Kanal ist du also nicht unabhängig voneinander dimmen kannst. Wie gut die dimmung klappt muss man testen. Ich habe Lampen die sind zwar dimmbar beim hochdimmen wenn sie aus sind springen sie aber an das ist schon nervig.

        Für Philips hue brauchst du ein Gateway zb gira x1 der kann das nebenbei. Läuft bei mir auch sehr zuverlässig damit.

        wenn Geld keine Rolle spielt würde ich wohl zu einem 24/48V dali system zurückgreifen
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 19.03.2023, 10:36.

        Kommentar


          #5
          Das Schalten ist immer machbar - das "normale" Dimmen wie oben schon erwähnt dann immer für eine Phase (von maximal drei möglichen Phasen). Das Dimmen über DALI pro Leuchtengruppe oder sogar Einzelleuchte ist sicherlich bei einer Schiene die beste Wahl. SO habe ich es bei mir auch gelöst. Beim Kauf der Schiene darauf achten, dass es ein "Neues" System gibt mit innenliegenden DALI-Leitern -> Eutrac OneTrack oder ähnliche Varianten von Nordic / Global. Die Hersteller setzen grundsätzlich schon alle die neuen Adaptionen ein. ABER alle Leuchten von Erco oder Zumtobel werden nur auf Sonderbestellung mit diesen Adaptionen ausgerüstet. Standardmässig wird bei diesen beiden Herstellern das DALI Saignal über L2 / L3 geführt.

          Ich selbst nutze die Eutrack Onetrack Schiene mit Datenbus. auf L1 sind die DALI-Leuchten, L2 als Reserve und auf L3 sind die abgependelten SONOS/IKEA-Lautsprecher.
          Zuletzt geändert von araeubig; 19.03.2023, 13:35.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bjoern42 Beitrag anzeigen
            Kann ich die Hue Perifo direkt mit einem KNX LED Dimmer ansteuern
            Nein! Nur über Zigbee

            Kommentar


              #7
              Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
              Ich selbst nutze die Eutrack Onetrack Schiene mit Datenbus. auf L1 sind die DALI-Leuchten, L2 als Reserve und auf L3 sind die abgependelten SONOS/IKEA-Lautsprecher.
              Wie muss man sich das mit den Lautsprechern vorstellen? Hängen die dann in der Luft?

              Kommentar


                #8
                Prolicht kann ich anbieten. Wichtig: im großen und ganzen passen an die Minimal Track erstmal nur Prolicht Leuchten, ich wette aber das auch andere dran passen, mit dem richtigen Adapter. Das wichtigste: das ist ein 48V System, damit geht die Einschränkung weiter. Aber ja, unauffälliger geht es wohl nur mit Vitrinen-Schienen

                Ansonsten haben eigentlich alle Schienen ein ähnliches Maß. Mawa hat ein Einbausystem. Von den Einbauprofilen von Eutrac nehme ich Abstand, die empfinde ich als zu teuer. Für den flächenbündigen Einbau biete ich ein Gipskartonfertigprofil an, das ist im wesentlichen eine Gipskartonplatte bei der in der Mitte ein U gefaltet ist.

                Ich selbst verplane inzwischen Global Track Schienen, da sich bei Eutrac im letzten Jahr einiges geändert hat und ich zu einem Zeitpunkt Schienen benötigt habe an dem es bei Eutrac schwierig war.

                Edit: Sonos + Stromschiene: https://www.licht-zubehoer.de/Lautsp...-Ausfuehrungen

                Kommentar


                  #9
                  Bei Stromschienen finde ich es eigentlich ganz gut dieser Weg weg von 230V. Dank LED Technik und weniger Leistung kann man hier auch mit ungefährlicheren Spannungen arbeiten. Mitunter wird die ein oder andere Schiene ja auch mal an der Wand installiert, sprich es ist nicht auszuschließen dass Kinderhände dann doch mal da reinpacken…

                  HUE hat den Vorteil dass es öfter mal Angebote gibt wo man einiges sparen kann. Es im Vergleich zu anderen Sachen auch weltweit deutlich häufiger verkauft werden dürfte als ein Dali Stromschienensystem.

                  Mit dem X1 hatte ich was HUE betrifft auch bislang keine Ausfälle bei Steuerung über KNX Taster. Halte das daher auch für einen Weg den man gehen kann.

                  Gescheite 230V LED Strahler zu finden die sich wirklich „perfekt“ dimmen lassen. Also beim SoftDim nicht anspringen und auch nicht flackern ist halt auch ne Herausforderung.

                  Kommentar


                    #10
                    BlackDevil Kann ich zwei Minimal Track irgendwie via Kabel verbinden, so dass ich nur ein Dali Gateway benötige? Also z.B. eine Schiene im Whz mit 3 Lampen und eine in der Küche?

                    Kommentar


                      #11
                      Dali ist ein Bus, ein Gateway kann eine Dali Linie mit 64 EVG und 16 Gruppen verwalten (je nach Gateway). Du brauchst kein Dali Gateway pro Raum die Schiene bekommt DALI und 48V, jede Leuchte darauf ist dann jeweils ein EVG.

                      Kommentar


                        #12
                        BlackDevil In dem MDT Handbuch steht, das keine zusätzliche Spannungsversorgung notwendig ist. Benötige ich dann wirklich noch ein 48V Netzteil? Oder vermische ich da was?
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Ja du vermischt was

                          Das GW braucht keine 48V, die 48V Leuchten aber schon. Das GW stellt nur den Dali Bus bereit, nicht aber die Spannung für die Leuchten.

                          Kommentar


                            #14
                            Da steht, dass keine zusätzliche DALI Spannungsversorgung notwendig ist. Diese ist im GW integriert und versorgt den DALI Bus. Aber nicht die Leuchte.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                              HUE hat den Vorteil dass es öfter mal Angebote gibt wo man einiges sparen kann. Es im Vergleich zu anderen Sachen auch weltweit deutlich häufiger verkauft werden dürfte als ein Dali Stromschienensystem.

                              Gescheite 230V LED Strahler zu finden die sich wirklich „perfekt“ dimmen lassen. Also beim SoftDim nicht anspringen und auch nicht flackern ist halt auch ne Herausforderung.
                              Selten so einen Quatsch gelesen: Jeder 230V STrahler mit Dali lässt sich perfekt dimmen - DALI gab es schon zu "schwierigen" Leuchtstoff-Zeiten und die DALI-EVGs sind bei Einsatz anständiger Hersteller von hoher Qualität. Weiterhin ist in fast jeder Retail-Fläche weltweit ein Schienensystem mit einem Anteil von ca 30% DALI installiert -> Produkte sind im produktiven 12/5 bis 24/7 Einsatz.

                              Hue ist ein reines Consumer System mit eigenem Protokoll - wenn es zu Hause eingesetzt wird und funktioniert ok - aber der Vergleich hinkt! Es war ja nicht die Frage: Was ist billiger, sondern wie kann ein guter Weg zu gutem Licht sein. Ich denke über die Lichtqualität brauchen wir bei Hue mal gar nicht reden. (Ra-Wert, MacAdam, LED-Binning, etc.)
                              Zuletzt geändert von araeubig; 19.03.2023, 20:48.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X