Hallo zusammen,
zunächst nutze ich die Gelegenheit und richte ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer des Forums: an die, die schlaue Fragen stellen, an die, die dumme Fragen stellen (dann muss ich das nicht tun
) und an die, die sich die Zeit nehmen, all diese Fragen zu beantworten. Ohne dieses Forum wäre ich bestimmt nicht so weit gekommen.
Da hier häufig im Planungsstadium befindliche Projekte vorgestellt werden, deutlich seltener aber Ergebnisse, wollte ich zudem meine Erfahrung nach gut einem Jahr in einem KNX-Neubau teilen:
Was wir verbaut haben: PMs in allen Räumen, BWM außen, in vielen Räumen ein oder sogar mehrere Taster, die üblichen Aktoren (Schalt-, Jalousie-, Heizung), Binäreingänge, Modul für KWL, Logikmodul.
Lessons Learned:
Im Großen und Ganzen funktioniert hier alles schon recht passabel, Baustellen gibt es aber noch zur Genüge:
Danke euch allen und viele Grüße!
zunächst nutze ich die Gelegenheit und richte ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer des Forums: an die, die schlaue Fragen stellen, an die, die dumme Fragen stellen (dann muss ich das nicht tun

Da hier häufig im Planungsstadium befindliche Projekte vorgestellt werden, deutlich seltener aber Ergebnisse, wollte ich zudem meine Erfahrung nach gut einem Jahr in einem KNX-Neubau teilen:
Was wir verbaut haben: PMs in allen Räumen, BWM außen, in vielen Räumen ein oder sogar mehrere Taster, die üblichen Aktoren (Schalt-, Jalousie-, Heizung), Binäreingänge, Modul für KWL, Logikmodul.
Lessons Learned:
- Stimme Dich mit Deinen Mitbewohnern ab, ob sie auch Automation wollen und damit leben können (das klappt hier zum Glück gut
)
- Vorherige Planung mit ausreichend Zeit ist beinahe existenziell
- Zeichne ALLES in einen Plan und vermaße ALLES zentimetergenau
- Schaue Dir die Applikationen vor dem Kauf an, teste ggf. mit einem Gerät und prüfe dann, ob sich Dein Anwendungsfall mit dem Gerät abbilden lässt oder ob andere Geräte oder ggf. externe Logiken erforderlich sind. Hätte ich das konsequent getan, hätte ich wohl andere PMs verbaut.
- Licht EIN/AUS, Rollo AUF/AB sind ziemlich simpel umgesetzt. In der Praxis werden aber sehr sicher noch viele WENNs und DANNs dazu kommen. Das dann umzusetzen kann für einen Laien recht kompliziert und zeitaufwendig werden: Plane also auch nach Bezug viele viele Stunden für die „Fertigstellung“ der Hausautomation ein - sollte dieser Zustand überhaupt jemals erreichbar sein
.
- Heizungsaktoren sind überschätzt
In unserem Neubau mit KfW40, Erdwärme und NO-Ventilen regeln wir lediglich das Schlafzimmer runter, alle anderen Räume werden über die Heizkurze „gesteuert“ – funktioniert top.
- Die KWL ist hingegen steuerbar und davon machen wir – gezwungenermaßen – auch recht häufig Gebrauch: Nacht- und Abwesenheitsmodus, Stoßlüften, Ostern und Silvester per Automation, wenn die Nachbarn wieder ihre Holzöfen anfeuern (Reaktion darauf lässt sich bisher leider nicht automatisieren, aber immerhin per Handy schnell ausschalten) etc.
- Worauf wir verzichtet haben:
- wir haben kein dimmbares Licht und nutzen stattdessen beleuchtete Steckdosen in den Fluren und PMs mit Nachtlichtfunktion in den Bädern von MDT (diese PMs würde ich wieder kaufen) – funktioniert super. Das wir nicht dimmen können fehlt uns kein bisschen – aber das ist natürlich Geschmackssache
- wir haben keine fest installierte Visu. Ein paar Funktionen, die nicht auf den Tastern liegen, habe ich per OpenHAB auf dem Smartphone visualisiert. Das genügt uns völlig.
- Sicherlich noch einiges mehr, von dem ich aber bisher nichts weiß und es mir deshalb auch nicht fehlt
- Der Fehler sitzt meist vor dem PC, ganz selten aber auch mal in der Firmware
Im Großen und Ganzen funktioniert hier alles schon recht passabel, Baustellen gibt es aber noch zur Genüge:
- unterschiedliche Wendezeiten des Jalousiemotors verhindern eine wirklich dauerhaft gut funktionierende automatische Beschattung,
- die Wetterstation wurde hinter der SAT-Schüssel verbaut und reagiert deshalb eher mäßig auf Wind
- bei der Haustür habe ich den Riegelkontakt vergessen
usw.
Danke euch allen und viele Grüße!