Hallo,
ich habe begonnen mich einem kleinen Ärgernis zu widmen:
Ich habe Raffstoren die in Arbeitsstellung verfahren. Das ist aber nicht nicht das Ärgernis, sondern hat den angenehmen Effekt, dass es beim Herunterfahren nicht dunkel wird, weil die Lamellen um ca. 38° geneigt sind (entspricht Lamellenposition 42%). In der unteren Endlage wird eine mechanische Begrenzung gelöst und die Lamellen klappen in die Vertikale (100%). Erst dann ist auch der komplette Verstellbereich für die Lamellen von horizontal (0%) bis vertikal (100%) nutzbar.
Der SpaceLogic MTN6705-0008 von Schneider kann damit auch grundsätzlich umgehen, siehe Screenshot:
grafik.png
Beim Verfahren mittels absoluter Position funktioniert alles prima:
Bei der Nutzung von Auf/Ab funktioniert das jedoch nicht ganz:
Ich wollte eigentlich den Schneider Support kontaktieren, hab dann aber gesehen, dass man sich für Privatanwender nicht zuständig fühlt. Daher dachte ich, ich frage mal hier ob jemand auch die seltene Kombination verwendet und ähnliche Erfahrungen oder hilfreiche Vorschläge hat?
ich habe begonnen mich einem kleinen Ärgernis zu widmen:
Ich habe Raffstoren die in Arbeitsstellung verfahren. Das ist aber nicht nicht das Ärgernis, sondern hat den angenehmen Effekt, dass es beim Herunterfahren nicht dunkel wird, weil die Lamellen um ca. 38° geneigt sind (entspricht Lamellenposition 42%). In der unteren Endlage wird eine mechanische Begrenzung gelöst und die Lamellen klappen in die Vertikale (100%). Erst dann ist auch der komplette Verstellbereich für die Lamellen von horizontal (0%) bis vertikal (100%) nutzbar.
Der SpaceLogic MTN6705-0008 von Schneider kann damit auch grundsätzlich umgehen, siehe Screenshot:
grafik.png
Beim Verfahren mittels absoluter Position funktioniert alles prima:
- Sende ich Raffstore 50% fährt die Raffstore auf 50%, die Lamellen bleiben unverändert in der Arbeitsstellung stehen und die Rückmeldung ist 42%. Die Verstellung der Lamelle ist zwischen 0% und 42% möglich
- Sende ich Raffstore 100% fährt die Raffstore komplett nach unten, es klackt und die Lamellen stehen vertikal. Nach 1s Verzögerung (=Pause vor Richtungswechsel) werden diese dann auf 42% gedreht.
Bei der Nutzung von Auf/Ab funktioniert das jedoch nicht ganz:
- Stoppe ich während der Abwärtsfahrt bleiben die Lamellen in Arbeitsstellung und es wird 42% für die Lamellenposition angezeigt. So weit, so gut.
- Fährt die Raffstore jedoch komplett nach unten, stellen sich die Lamellen senkrecht und verharren dort (100%). Für die Lamellenposition wird aber 42% rückgemeldet. Die Lamellenverstellung funktioniert dann nicht richtig, weil die gemeldete Position und tatsächliche Position nicht übereinstimmen.
Ich wollte eigentlich den Schneider Support kontaktieren, hab dann aber gesehen, dass man sich für Privatanwender nicht zuständig fühlt. Daher dachte ich, ich frage mal hier ob jemand auch die seltene Kombination verwendet und ähnliche Erfahrungen oder hilfreiche Vorschläge hat?