Prosit Neujahr an alle ...
ich hab da mal ein bisserl herum gerechnet und ersuche um eine kurze Überprüfung ... Die Stellen bei denen ich mir nicht sicher bin, habe ich mit "<-- ??" markiert
Aufgabe 1:
ich möchte CCW LED Streifen (revoART X51-001) an MDT Dimmaktoren betreiben. Diese Aktoren liefern - je nach Modell - 4, 3, oder 2A je Kanal. Gesucht ist die max. LED Streifen Länge, die mit einem bestimmten Device "sicher" gesteuert werden kann (wir ignorieren den Fall, daß man in diesen Dimmern Kanäle auch "parallel" schalten kann):
Die "sichere LED Streifenlänge" beträgt 6,2 / 4,6 / 3,1 m je nach eingesetztem Dimmaktor.
Aufgabe 2:
Um die Leistung vom Dimmaktor zum Einspeisepunkt (bzw. den EinspeisepunktEN) des LED Streifens zu bringen, benötige ich 3 Adern (+, -CW, -WW), wobei der gesamte Strom (28W/m bei max. Leistung) durch EINEN Leiter hinfließt, sich am Rückweg jedoch auf ZWEI Leiter aufteilt, was einer Parallelschaltung zweier gleich großer Leitungswiderstände entspricht. Der Gesamtwiderstand der 3-Ader-Leitung ist also das 1.5-fache (NICHT wie üblich das 2-fache) des einfachen Längenwiderstandes. Nun also:
Die max. Zuleitungslänge beträgt bei der gemäß Aufgabe 1 gefundenen max. LED Streifen-Länge im Volllastbetrieb 8,4 / 11,2 / 16,9 m.
Zusatzfragen:
ist ein Sicherheitsfaktor von 10% für den Dimmaktor sinnvoll, oder darf man den ein bissle mehr fordern
sind 3% Spannungsverlust OK (ich hab in den LED Strip Daten leider nix zu min. Eingangsspannung gefunden)
Vielen Dank für's "Mit" - Denken und eventuelle Kommentare.
Ach ja: hier kann man die Rechnung in einem Google Sheet nachvollziehen ...
ich hab da mal ein bisserl herum gerechnet und ersuche um eine kurze Überprüfung ... Die Stellen bei denen ich mir nicht sicher bin, habe ich mit "<-- ??" markiert
Aufgabe 1:
ich möchte CCW LED Streifen (revoART X51-001) an MDT Dimmaktoren betreiben. Diese Aktoren liefern - je nach Modell - 4, 3, oder 2A je Kanal. Gesucht ist die max. LED Streifen Länge, die mit einem bestimmten Device "sicher" gesteuert werden kann (wir ignorieren den Fall, daß man in diesen Dimmern Kanäle auch "parallel" schalten kann):
1 | Leuchtstreifen tunable white | revoART X51-001 | ||||
2 | Leistung gesamt | 28 | W/m | |||
3 | Leistung je Kanal | 14 | W/m | [2] / 2 | ||
4 | Spannung | 24 | V | |||
5 | Strom (Vollast) | 1,17 | A | [2] / [4] | ||
6 | Strom Vollast je Kanal | 0,58 | A | [5] / 2 | ||
Dimmaktoren MDT | ||||||
4 Kanäle (= 2x TW) | AKD-0424R.02 | AKD-0424V.02 | AKD-0424R2.02 | |||
2 Kanäle (= 1x TW) | AKD-0224V.02 | |||||
7 | max Strom je Kanal | 4 | 3 | 2 | A | |
8 | max. LED Streifenlänge | 6,86 | 5,14 | 3,43 | m | [7] / [6] <--- ?? |
9 | Sicherheitsfaktor | 10% | <-- ?? | |||
10 | sichere LED Streifenlänge | 6,2 | 4,6 | 3,1 | m | [8] * ( 1 - [9] ) |
Aufgabe 2:
Um die Leistung vom Dimmaktor zum Einspeisepunkt (bzw. den EinspeisepunktEN) des LED Streifens zu bringen, benötige ich 3 Adern (+, -CW, -WW), wobei der gesamte Strom (28W/m bei max. Leistung) durch EINEN Leiter hinfließt, sich am Rückweg jedoch auf ZWEI Leiter aufteilt, was einer Parallelschaltung zweier gleich großer Leitungswiderstände entspricht. Der Gesamtwiderstand der 3-Ader-Leitung ist also das 1.5-fache (NICHT wie üblich das 2-fache) des einfachen Längenwiderstandes. Nun also:
11 | spez. Widerstand Kupfer | 0,0178 | Ω * mm² / m | |||
12 | Klemmenspannung | 24 | V | |||
13 | tolerierter Spannungsabfall % | 3% | <-- ?? | |||
14 | min. LED Eingangsspannung | 23,28 | V | [12] * ( 1 - [13] ) | ||
15 | Spannungsabfall | 0,72 | V | [12] - [14] | ||
16 | Stromfluß für 2 Kanäle | 8 | 6 | 4 | A | [7] * 2 |
17 | max. Gesamtwiderstand | 0,090 | 0,120 | 0,180 | Ω | [15] / [16] |
18 | max. einfacher Leitungswiderstand | 0,060 | 0,080 | 0,120 | Ω | [17] / 1.5 <-- ?? |
19 | Leitungsquerschnitt | 2,5 | mm² | |||
20 | max. Leitungslänge | 8,4 | 11,2 | 16,9 | m | [18] * [19] / [11] <-- ?? |
Zusatzfragen:
ist ein Sicherheitsfaktor von 10% für den Dimmaktor sinnvoll, oder darf man den ein bissle mehr fordern
sind 3% Spannungsverlust OK (ich hab in den LED Strip Daten leider nix zu min. Eingangsspannung gefunden)
Vielen Dank für's "Mit" - Denken und eventuelle Kommentare.
Ach ja: hier kann man die Rechnung in einem Google Sheet nachvollziehen ...