Hallo,
ich bin schon eine Zeit auf der Suche nach einer Lösung für ein scheinbar spezielles Problem: Ich möchte Logiken die ich für den Gira X1via GPA erstellt habe entweder ganz, oder in Teilen freischalten und sperren können.
Beispiel: Eine Logik löst eine Push Nachricht aus, wenn ein Dachfenster mehr als 20 Minuten geöffnet ist. Nach weiteren 10 Minuten wird das Fenster automatisch geschlossen.
Jetzt möchte ich über die Gira App die Möglichkeit haben, entweder die ganze Logik zu sperren, oder nur das automatische schließen des Fensters. Aktuell mache ich dass mit einer Gruppenadresse, die ich aber auf einen freien Taster gelegt habe, weil sonst der Status der GA nicht definiert werden kann, wenn die Logik mal neu gestartet wurde.
Nun habe ich aber mehrere solcher Logiken und es gibt nicht immer einen Taster. Daher suche ich nach einer Möglichkeit dies entweder ganz ohne GA zu machen, oder eine GA zu verwenden, die z. B. vom X1 verwaltet wird und deren Status auch nach einem Neustart der Logik erhalten bleibt.
Gibt es da eine Möglichkeit?
Viele Grüße
Jan
ich bin schon eine Zeit auf der Suche nach einer Lösung für ein scheinbar spezielles Problem: Ich möchte Logiken die ich für den Gira X1via GPA erstellt habe entweder ganz, oder in Teilen freischalten und sperren können.
Beispiel: Eine Logik löst eine Push Nachricht aus, wenn ein Dachfenster mehr als 20 Minuten geöffnet ist. Nach weiteren 10 Minuten wird das Fenster automatisch geschlossen.
Jetzt möchte ich über die Gira App die Möglichkeit haben, entweder die ganze Logik zu sperren, oder nur das automatische schließen des Fensters. Aktuell mache ich dass mit einer Gruppenadresse, die ich aber auf einen freien Taster gelegt habe, weil sonst der Status der GA nicht definiert werden kann, wenn die Logik mal neu gestartet wurde.
Nun habe ich aber mehrere solcher Logiken und es gibt nicht immer einen Taster. Daher suche ich nach einer Möglichkeit dies entweder ganz ohne GA zu machen, oder eine GA zu verwenden, die z. B. vom X1 verwaltet wird und deren Status auch nach einem Neustart der Logik erhalten bleibt.
Gibt es da eine Möglichkeit?
Viele Grüße
Jan