Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kernsanierung Wohnhaus zu Büro mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kernsanierung Wohnhaus zu Büro mit KNX

    Hallo Leute,

    ich habe vor 4 Jahren 1 Etage meines Wohnhauses fast vollständig in Eigenregie saniert und habe zusammen mit einem kNX begeisterten Freund ein Bus-System zumindest für Licht, Rolladen und diverse Steckdosen eingebaut. Die Fußbodenheizung habe ich im klassischen Stil mit RTR in den Räumen und 220V Stellantrieben am Fußbodenheizungsverteiler verbaut. Mir war eine Fußbodenheizungssteuerung über KNX damals zu teuer, zumal die Räume in naher Zukunft eh nur noch als Schlafräume dienen werden. Als Aktoren habe ich MDT und als Schalter die 3 Fach Taster von Gira teils mit Thermosensor und teils ohne verwendet. Bis auf ein paar Kleinigkeiten (Mein ProServ und ich verstehen uns nicht immer und Szenen und Logiken kriege ich auch nicht immer hin) funktioniert das auch alles so wie es soll.


    Jetzt zu dem neuen etwas größeren Projekt und meinen Fragen

    Wir bauen derzeit (auch wieder größtenteils in Eigenregie) ein Wohngebäude aus den späten 1960ern zu einem Büro zur Selbstnutzung um (2 Etagen + Keller mit jeweils ca 100 m²), das Gebäude haben wir bereits vollständig entkernt und mit dem Neuaufbau begonnen. Die Ständerwerke (bisher nur einseitig beplankt) für die entsprechenden Räume stehen schon wieder, neue Fenster sind ebenfalls schon eingebaut und die isolierung ist ebenfalls schon fast Fertig (Die Planungen für Isolierung, Statische Veränderungen etc. sind von einem Bausachverständigen und Statiker durchgeführt worden, Raumaufteilung teilweise durch Innenarchitektin, Lichtplanung durch Elektro-Großhändler).

    Das Büro möchten wir gerne ebenfalls mit einem Bus-System versehen. Wir haben bereits (durch unserern Elektro-Großhändler vermittelt) einen Fachberater von Gira vor Ort gehabt, der mit uns unsere Ideen besprochen und eigene Ideen eingebracht hat, und eine Stückliste erstellt hat welche Artikel alles benötigt werden.

    Unser Großhändler hat uns allerdings direkt darauf hingewiesen, dass trotz der Hilfestellung durch den Gira Berater selbstverständlich auch andere Fabrikate bestellt werden könnten, Nichtdestotrotz war das Angebot des Großhändlers anhand der Stückliste meines Erachtens schon sehr gut.

    Geplant ist es folgengendes:

    Beleuchtung:
    Die gesamte Beleuchtung erfolgt mit Frisch-Licht LED Einbau Panel mit Dali allerdings als Unterbau da wir die Decken nicht abhängen werden.
    Die Büroräume sollen größtenteils Selbstständig für die richtige Beleuchtung sorgen

    Heizung/Klimatisierung:
    Das Gesamte Gebäude wird mit Fußbodenheizung ausgestattet.
    Die Räume die fast den ganzen Tag direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, werden wegen der großen Fenster mit einer Klimaanlage versehen.
    Die Räume der Sonnenabgewandten Seite sowie die Räume in denen die Kopierer und Server stehen erhalten lediglich eine Lüftungsanlage (ob die Kombination in der Art und Weise gut ist wird sich noch zeigen, die Idee kam von dem Bausachverständigen und unserem Installateur, Klima und Lüftungsleitungen sind auch bereits verlegt). Die Heizungs wird ein Viessmann System werden, welches Modell kann ich allerdings nicht sagen. Zusätzlich hierzu steht im Empfangsbereich in Pelletofen mit Wassertaschen. Der Strom wird größtenteils über einen eigene PV-anlage erzeugt.

    Fenster und Rollos:
    Die Fenster sind allesamt ausgetauscht worden, das Gebäude wird an der Sonnenzugewandten sein mit Alu-Rollos und auf der abgewandten Seite mit normalen Rolladen ausgestattet.
    Die Fenster haben keine Reed kontakte erhalten da wir eine konventionelle Einbruch Meldeanlage bekommen werden, und die einhellige Meinung war, dass das dann nicht Notwendig ist, da der Zeitliche Unterschied zwischen Meldung durch Reed Kontakt und dem Innenraummelder nur im Sekundenbereich wäre.


    Der Plan des Gira Mitarbeiters, welchen er nach der Besichtigung erstellt hat wirft bei mir jetzt allerdings diverse Fragen auf, wozu ich gerne von unparteiischer (nicht vom Arbeitgeber bezahlter) Seite eine Meinung gehört hätte.

    Lt. Plan sollte die Installation in 2 Ebenen per Linienkoppler aufgeteilt werden
    - sämtliche Gerätschaften können Grundsätzlich auf einer Linie gefahren werden, er meinte allerdings dass man im Nachhinein immer noch irgendwas ergänzt und dann wäre man auf der sicheren Seite

    In sämtlichen Räume sollen Tastsensor Komfort 3 Fach eingebaut werden
    - Meiner Meinung nach reicht in fast allen Räumen der Taster-Busankoppler 2 Fach völlig aus, da es dort nur Licht und Rolladen gibt die zu steuern sind

    Fußbodenheizung über Bus gesteuert
    - Ist das aufgrund der Trägheit überhaupt Sinnvoll oder verbrenne ich da nur Geld, und sollte das lieber konventionell schalten?
    - Wie soll ich denn überhaupt die Temperatur in den einzelnen Räumen steuern, es ist dort nur der Tastsensor 3 Fach komfort vorgesehen?

    Türkommunikation:
    Hierbei sieht er eine Türklingel mit Videokamera, Steuergerät, TKS-IP Gateway etc., vor die dann auf 5 Rechnern aufgeschaltet wird und man dann per Rechner die Tür öffnen kann.
    - Ich steh zwar auf solche Technischen Raffinessen, aber fast 2.100,- € Netto an Materialkosten nur für eine Türklingel???
    - Gibt es da nicht sinnvollere Lösungen?

    Homeserver 4
    - brauche ich den noch für etwas anderes als die Türsteuerung?

    Die einzelenen Büroräume sollen per Präsenzmelder und die Flure über Bewegungsmelder und Präsenzmelder gesteuert werden
    - wozu brauche ich Präsenzmelder und Bewegungsmelder im gleichen raum?

    Das wäre erstmal alles, ich entschuldige mich schonmal für den langen Text, aber ohne Erläuterungen macht das alles keinen Sinn.


    Ich hoffe Ihr könnt mir zu meinen Fragen etwas sagen.

    mfg Markus
Lädt...
X