Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Planung Verteilung und zur PhoenixContact Software

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Hilfe bei Planung Verteilung und zur PhoenixContact Software

    Hallo zusammen,

    ich brauche mal wieder eure Hilfe. Mein Elektriker versteht es scheinbar irgendwie nicht, die Verteilung nach meinen Wünschen auf zu bauen.

    Geplant ist ein Hager Univers Z Schrank mit 5 Reihen (ZB55S glaube ich)

    Jetzt sollen die Kabel wie gehabt auf Reihenklemmen hier würde ich gerne welche von PheonixContact nehmen. Die Software zur Planung hab ich auch schon. Hier müsste ich aber noch wissen, welche Hutschiene normalerweise im Hager Schrank verbaut ist.

    Jetzt hab ich aber auch gelesen, das die Reihenklemmen von der Höhe her nicht passen könnten, kann da jemand was zu sagen?

    Ich hoffe ich hab jetzt nicht zu wirr geschrieben aber hier geht zur zeit so ziemlich alles Schief.

    Gruß,
    Christian

    #2
    Also Standard Reihenklemmen (1 Phase, Null, PE) sollte immer auf der Hutschiene unter die Abdeckung passen.

    Es würde helfen den genauen Typ der Klemmen zu kennen um genauere Infos zu geben.

    Kommentar


      #3
      Ich würde denke ich mit den DTI 2,5 (leider keine Artikelnr. gefunden) oder PITI 2,5 (3213946 u. 3213953)Klemmen von Phoenix planen. Für ein 5x1,5 würde ich eine PE/L/NT sowie eine L/L nehmen. Für 3x1,5 dann nur die PE/L/NT.

      Müsste mann die Hutschienen dann im Schrank tiefer legen?

      Werden eigentlich in den Hager Univers Z 35/7,5 oder 35/15 Hutschienen eingesetzt?

      Kommentar


        #4
        Ich hab einen Hager 2x6-Reihigen Schrank, allerdings nicht speziell für Reihenklemmen. Deshalb passen die genannten Phoenix-Klemmen, die ich auch verwende, auch nicht darunter, das wird zu hoch. Es gibt Varianten für Reihenklemmen, die haben auch die Isolierstücke für die Hutschienen für die Reihenklemmen. Die vorhandenen Hutschienen habe ich auch durch kupferne ersetzt.
        Da ich festgestellt habe, dass mein Verteiler zu klein ist, werde ich ihn jetzt ersetzen durch einen für Reihenklemmen, statt 2 x 6 dann 3 x 8 Reihen...plus den Zählerschrank, in dem noch 6 Reihen sitzen.
        Dann sollte der Platz reichen und auch die Reihenklemmen under die Abdeckung passen.
        Gruß, Thilo
        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

        Kommentar


          #5
          Also der Schrank sollte eine Tiefe von 205 mm haben. Bei Phoenix habe ich gelesen, das die PITI Klemme bei einer 35/7,5er Hutschiene 50,5 hoch ist. Demnach wäre das wohl passend oder ?

          Kann man denn in der Planungs Software von Phoenix irgendeine Hutschiene der Größe 35/7,5 nehmen (weil ob das jetzt Kupfer oder anderes Metall ist spielt für die Planung ja erstmal keine direkte rolle) Mir geht es hauptsächlich darum die Blöcke für die RCD zusammen zu stellen, damit ich dann schonmal sehen kann, wieviele RCDs gebraucht werden usw.

          Gruß,
          Christian

          Kommentar


            #6
            Ja kann man. Eigentlich ist es so, wenn du ganz normal startest, macht er auch schon die richtige rein, die Standard ist. Und das ist die 35/7,5.
            Im übrigen gibt es DTI nicht mehr, deswegen ist PITI auf dem Markt .
            Gruß
            Saihtam

            >>> www.phoenixcontact.de <<<

            Kommentar


              #7
              Danke Saihtam,
              das war genau das was mir noch gefehlt hatte. So kann ich jetzt endlich die Klemmen sortieren.

              Aber jetzt ist mir noch eine neue Sache aufgefallen. Ich würde gerne alle Rollläden Klemmenmäßig in einen Block legen. Nun ist es aber so, dass ggf. auch 24V Klemmen für Dachfenster dabei sein könnten (Wir bekommen welche von Velux) darf man diese direkt nebeneinander legen oder braucht es noch einen Trenner oder müssen diese im schlimmsten Fall in einen anderen Teil des Schrankes verlegt werden?

              Gruß,
              Christian

              Kommentar


                #8
                Ich würde, auch wegen der Optik, die als extra Block machen und zwischen den beiden Blocks ein bisschen Platz (z.B. 10 mm).

                Hab dir mal was schnell zusammengestellt. X2 würde dann für 24 V sein.
                Hab da irgendwelche Klemmen genommen, weiß nicht welche du nehmen wolltest.
                Angehängte Dateien
                Gruß
                Saihtam

                >>> www.phoenixcontact.de <<<

                Kommentar


                  #9
                  Ich glaube, die PE- und N-Trennklemmen in der Zeichnung sind nicht mehr lieferbar. Stattdessen wird man wohl die PITN 4 oder 6 bzw. die PITI 4 oder 6-PE verwenden. Die gibt es anscheinend nur in Losgrößen von 50.

                  Vielleicht weiß auch jemand, wo es diese PE- und N-Trennklemmen in geringeren Stückzahlen als 50 gibt? Normalerweise braucht man ja nur eine Handvoll dieser Klemmen.

                  EDIT: bei einem großen Elektronikversand gefunden, leider erst ab Ende September lieferbar

                  Kommentar


                    #10
                    Also die PE-Klemme auf jeden Fall noch, ist ja eine ST keine DT.
                    Die DTN ist nicht mehr erhältlich, das stimmt. Aber ich habe hier noch eine kleinere Stückzahl.
                    Gruß
                    Saihtam

                    >>> www.phoenixcontact.de <<<

                    Kommentar


                      #11
                      @Hamal

                      leider sind die von dir genannten Klemmen noch nicht in der Software enthalten, so dass man derzeit noch auf die zu sehenden Modelle zurück greifen muss.

                      @Saihtam

                      Kannst du mir ggf. noch sagen, wieviel Abstand als Minimum zwischen den beiden Clipfix Haltern von 2 Gruppen sein muss? Derzeit nutze ich 10 mm.

                      Gruß,
                      Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Als es muss halt nur die Normen erfüllen bzgl. Luft- und Kriechstrecken. Ich mache immer mindestens 6 mm.
                        Gruß
                        Saihtam

                        >>> www.phoenixcontact.de <<<

                        Kommentar


                          #13
                          ok wäre es möglich, wenn du ggf. kurz über meinen Projektordner schauen könntest. Ich hoffe das ich bis dato alles soweit richtig zusammen gestellt habe.

                          Wo kann ich eigentlich eine Liste mit den benötigten Mengen erstellen lassen?

                          Vielen Dank

                          Gruß,
                          Christian
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            An sich erstmal gut, nur es fehlen noch ein paar Clipfixe. Zwei Clipfix pro Klemmenblock, also DTN + die PITI. Und die Bezeichnung der Klemmblöcke ist noch ein bisschen durcheinander, einige Klemmblöcke haben zwei Bzeichnungen eine links eine rechts, manch haben nur eine oder garkeine. X2 ist mehrmals. N1 heißen alle N's.
                            Wenn du in einem Klemmblock (z.B. X2) mehrere N's hast, dann solltest du die durchnummerieren. Wenn du aber pro Klemmblock nur einen N hast, dann nenne den einfach N ohne eine Nummer.
                            Gruß
                            Saihtam

                            >>> www.phoenixcontact.de <<<

                            Kommentar


                              #15
                              Sorry hatte ich ganz vergessen zu erwähnen, das ich die N und die Klemmblöcke noch nicht bezeichnet hatte sondern erst mal nur drauf gezogen hatte.

                              Ich hatte vor den DTN jeweils Clipfix gesetzt, durch die automatik der Software wurden diese aber wohl wieder entfernt, was für mich dann soweit bedeutete, dass man dort keine benötigt. Ich werde dann aber diese noch entsprechend ergänzen.

                              Ok jetzt muss ich nur noch eine Möglichkeit finden, wie ich eine Massenermittelung machen kann, damit ich weiß was ich brauche und wieviel.

                              Danke und Gruß,
                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X