Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PPS-Bus für Heizungen Spezifikationen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] PPS-Bus für Heizungen Spezifikationen?

    Hallo zusammen,

    kennt jemand eine Quelle für die Specs vom PPS-Bus?

    Dieser Bus verbindet einen Heizungsregler und einen oder mehrere Raumcontroller. In meinem Fall einen Brötje WGB25 mit einem QAA-70.
    Es gibt aber auch weitere Brenner in dem die anscheinend von Landis & Gyr entwickelte Steuerung Einsatz als OEM Modell findet.
    Weishaupt WRD 0.2 oder 1.1 scheinen dazu zu gehören.

    Wäre nett wenn mir jemand noch Infos geben könnte. Diese Site ist mir bereits bekannt und es stehen dort schon viele Details. Aber eine richtige Spezifikation wäre natürlich besser...

    Gruß,
    Bernd


    #2
    Erfindung von Landis & Staefa, dient zum Anschluss von Raumregelgeräten an die Regelung der Therme. Kompliziert ist das Zeug wahrscheinlich nicht gestrickt aber ich glaube nicht dass die irgendwo die genaue Spec veröffentlicht haben oder auf Anfrage rausgeben.

    Kommentar


      #3
      Ich weiß, der Thread ist sehr alt, aber da das Problem aufgrund der kaum vorhandenen Informationen über diesen Bus weiterhin besteht, wollte ich nur darauf hinweisen, dass wir "drüben" im FHEM-Forum eine Einbindung des PPS-Protokolls in unsere Heizungssteuerungssoftware realisiert haben. Eine richtige Spezifikation ist das zwar noch immer nicht, aber zumindest lässt sich aus dem Quellcode einiges an Informationen ziehen, wenn nötig. Ansonsten ist es für Otto Normaluser immerhin möglich, damit auch dieses alte System halbwegs modern zu steuern.
      https://forum.fhem.de/index.php/topi...html#msg736951

      Gruß,

      F.

      Kommentar


        #4
        Sehr cool, danke für die Info. Ich habe derzeit nur Lesezugriff realisiert mit direktem Schreiben auf den KNX. Mangels Zeit werde ich das auch erstmal so lassen müssen...

        Kommentar


          #5
          Freut mich, dass es noch was nützt, übrigens basiert die Umsetzung auf einem Arduino und einer kleinen Platine und ist letztlich web-basiert, so dass sie prinzipiell auch einfach in andere Home Automation Systeme eingebunden werden kann. Es hat halt nur im FHEM-Forum seinen Anfang gemacht...

          Kommentar


            #6
            Die Seite von Marjorie war damals auch sehr aufschlußreich gewesen. Der Vorteil vom KNX war halt das ich bei der Heizung kein LAN habe :-)

            Kommentar


              #7
              Stimmt, habe ich auch nicht, aber mit einer WLAN-Bridge ließ sich das zum Glück auch lösen. Muss mir KNX aber mal bei Gelegenheit genauer anschauen...

              Kommentar

              Lädt...
              X