Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roomba 650 serielle Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Roomba 650 serielle Schnittstelle

    Hallo zusammen,
    Ich habe heute meinen Roomba 650 bekommen. 😃
    Jetzt gehen natürlich die Spielereien los. 😉

    Hat von euch jemand beim 650 die serielle Schnittstelle gefunden?
    Bei dem Modell gibt es irgendwie die kleine Klappe auf der Oberseite nicht mehr. 😁

    Danke
    Sascha

    #2
    Bei meinem 581 ist das Interface durch die Plastikabdeckung oben versteckt. Mußte also ein Loch bohren bzw. ohne die Abdeckung fahren.
    Evtl. mal vorsichtig aufmachen, ist nur eine Klickverbindung.
    Cheers,
    Oliver

    Kommentar


      #3
      Roomba 650 serielle Schnittstelle

      Perfekt!

      Danke
      Sascha

      Kommentar


        #4
        Womit wollt ihr den hardwaremäßig einbinden? Gibts da Bezugsquellen für Bausätze oder Fertiggeräte?

        Hier steht ein 565 PET dem ich ich das dumme/feste Zeitprogramm abgewöhnen will.

        Grüße
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Ich mach's hier drüber oder besser ist über die Pilotphase aufgrund der Praktikabilität nicht hinausgekommen (technisch läuft es über das WG via Bluetooth einwandfrei). Wenn Du allerdings schon mit Programmen und Co arbeitest könnte es für Dich eine Erleichterung sein das ganze via WG/Bus/Perl Plugins zu steuern.
          Cheers,
          Oliver

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            Makki hat hier mal etwas darüber geschrieben, wie er es mit Bluetooth umgesetzt hat:
            https://knx-user-forum.de/wiregate/1...ghlight=roomba

            Die fertigen Komponenten gibt es hier:
            Fussel-tronic - Electronic Development & Application Programming
            Fussel-tronic - Electronic Development & Application Programming

            Mir ist aber wegen der Reichweite die W-LAN Variante irgendwie sympatischer. Weiß jemand wie es da mit dem Stromverbrauch aussieht?

            Ich habe auch Bauchschmerzen das Gerät huckepack draufzuschnallen, weil dann der Roomba nicht mehr unter die Couch passt.


            Gruß
            Sascha

            Kommentar


              #7
              Ich habe es analog wie/mit Makkis Tipps via BT umgesetzt.
              Swiss hat sich das WLAN-Modul beschafft, aber ich meine bis dato noch nicht produktiv eingebunden. Evtl. kann Swiss was bzgl. Stromverbrauch sagen.

              Andererseits lutschen sich die Akkus bei meinem Roomba auch im Stillstand dermaßen schnell runter, dass es ws. auf den Adapter auch nicht mehr drauf ankommt....

              Cheers,
              Oliver

              Kommentar


                #8
                Danke für die Infos.

                Jetzt muss aber erstmal das Projekt eBus abgeschlossen werden ... aber dann hat man schonmal ne Bezugsquelle ... wird also bei mir auch noch ne Weile dauern.

                Grüße
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Ja ich habe ein WLAN Modul IM Roomba verbaut. Dass hat den grossen Vorteil, dass man nichts hat, dass vorsteht und abreissen könte. Auch optisch erkennt man den Umbau nicht.

                  Bei mir scheitert es aber an der Ansteuerung selbst. Ich habe noch nicht herausgefunden wie die Befehle gesendet werden müssen. Dazu müsste ich mal wenn mehr Zeit ist das Plugin von makki versuchen zu portieren.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Dazu müsste ich mal wenn mehr Zeit ist das Plugin von makki versuchen zu portieren.
                    Das Plugin wird es weniger sein, vielmehr die Frage, ob und wie Du via Wireless Dich mit der Roombacmd Applikation verbinden kannst. Das Plugin spricht eigentlich die Applikation an.

                    Kommentar


                      #11
                      Naja... Das WLAN Modul macht eigentlich nix anderes als ein Moxxa. Es stellt mir im LAN eine serielle Schnittstelle via IP/Port zur Verfügung. Ob und wie ich die nun in der roombacmd verwenden kann habe ich noch nicht herausgefunden.

                      Mir war bis jetzt aber auch noch nicht klar, dass da schon jemand ein API dafür gebaut hat (=>Denke ). Um so besser... Ich habe mir mal die Protokollbescheibung zum Roomba durchgelesen und dass in ein Plugin zu packen ist echt grausam.

                      EDIT: Ach ja fast vergessen.... Ihr wolltet etwas zum Stromverbrauch wissen... Ich habe dazu einen möglichst spaarsamen Spannungswandler (glaube war ein StepDown Wandler) von Conrad verbaut der die Spannung des Roomba (12V) auf 3,3V runter regelt und nicht "verheizt" . Alles in allem scheint die Schaltung nicht gross in's Gewicht zu fallen. Ich habe keine grossen Einbussen gegenüber vorher feststellen können. Das Modul braucht maximal 1W bei 3,3V was einem Strom von ca. 304mA entspricht plus Verlust des Wandler. Da liegen wir bei max. 310mA bzw. 0,31A im Sende- Empfangsbetrieb.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X