Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Netzwerkkabel ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Welches Netzwerkkabel ?

    Moin,
    Ich habe heute mal in diversen Online-Shops nach Netzwerkkabel geschaut und nun bin ich etwas verwirrt.

    Nehmen wir zum Beispiel mal das :
    Datenkabel Kat.7 S/FTPH 4P AWG23 TN-7000-1 von Draka

    Ist ein S/FTPH oder ein S/STPH Kabel besser?
    Welche Bedeutung hat die "4P"?
    Gibt es etwas anderes, als AWG23?
    Welches könntet ihr empfehlen?
    Gibt es da wirklich große Unterschiede?
    Macht es wirklich Sinn, zu jeder Dose gleich zwei Leitungen zu legen?
    Kann man die Kabel (rein theoretisch) auch direkt unter Putz legen?
    Woran erkennt man ein Unterputzkabel?

    Ich hoffe Ihr könnt mich etwas aufklären.
    Danke
    Gruß Stefan

    #2
    Nimm AWG 22/1 FRNC-C 1500Mhz S/FTP2X(4X2X)AW ( Duplex )

    25er leerrohr sollte es schon sein.

    4p = 4 Paare

    Sinn macht es auf jeden fall , die rohinstallation bleibt ja gleich.

    Leitungen einputzen ist Schwachsinn , egal ob strom/TV/EDV

    Das ist asozialer Wohnungsbau und nichts anderes.

    Kommentar


      #3
      Du musst nicht zu jeder Dose zwei Netzwerkleitungen legen, wenn Du sicher bist, dass Du nur einen Netzwerkzugang an dieser Stelle brauchst. An zentralen Stellen wie Fernseher/Hifi-Ecke hingegen würde ich min. 2x 2 Netzwerkleitungen legen.
      Für Netzwerkzugänge, welche Du erst einmal auf Reserve planst, kannst Du alternativ auch die Duplex-Leitung durch eine Dose in eine weitere im gleichen Zimmer durchschleifen und später überlegen, welche Du setzt. Dann bist Du variabler, benötigst nicht so viele Leitungen und hast dennoch zwei potentielle Zugangsstellen abgedeckt.
      EIB-Leitungen empfehle ich Dir grundsätzlich im Leerrohr (min. DN20) zu verlegen, damit nachträglich noch etwas eingezogen werden kann. Hier darüber nachdenken ob, anstelle eines offen Rings je Geschoss, an manchen Dosen ein direktes Anfahren mehr Flexibilität bietet (e.g. Hilfs-Spannungsversorgung bei späterer Änderung, oder Netzwerkleitung für intelligente Tastsensoren)
      Alles im Leerrohr zu verlegen macht auch bei NYM Sinn, wenn man sich die potentielle Flexibilität für spätere Änderungen offen halten will. Da die Wahrscheinlichkeit diese Flexibilität zu nutzen jedoch sehr gering ist, kann man schon darüber nachdenken, ob man nicht die Leitungen überdimensioniert (e.g. 5x1,5 anstelle 3x1,5) und hierüber Reserven schafft. Denn die Verlegung von NYM im Leerrohr durch den Eli verdoppelt die Kosten für den lfd. Meter Leitung nahezu.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von tohnmacher Beitrag anzeigen
        Das ist asozialer Wohnungsbau und nichts anderes.
        Solche Aussagen haben hier nichts zu suchen und werden diesem Forum nicht gerecht!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
          Kann man die Kabel (rein theoretisch) auch direkt unter Putz legen?
          Unabhängig davon, ob man es rein theoretisch kann: Mach es nicht, unter keinen Umständen.
          Du ärgerst dich grün und blau, wenn du den nächsten Technologiesprung nicht mitmachen kannst, weil deine Netzwerkkabel alle eingeputzt sind und nicht im Leerrohr.
          Und der Technologiesprung kommt so sicher wie das Amen in der Kirche.

          Bei Strom kann man drüber reden, aber alle Datenleitungen (auch den EIB) würde ich unter allen Umständen ins Leerrohr legen.

          Wenns am Budget fehlt:
          Dann lass lieber das Netzwerkkabel an den Stellen weg, an denen du es noch nicht gleich brauchst und leg dir an die Stellen einfach nur Leerrohre. Dann kannst du später immer noch nachziehen.

          Und tu dir selbst einen gefallen, nimm mindestens 25mm Leerrohr für's Netzwerkkabel. Alles andere macht keinen Spass beim Einziehen.

          Kommentar


            #6
            Nach DIN 18015-1 müssen Kommunikationsleitungen austauschbar in Rohren oder Kanälen verlegt werden.

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Das Rohrnetz gemäß der zitierten DIN beschreibt aber lediglich nach entsprechenden Kommentaren das Kommunikationskabel ins Haus, bzw. in die Wohneinheit.

              P.S:
              Hast Du schon mal ein Kat7 Duplexkabel in ein 25er Rohr eingezogen, dass mehr als 10 Meter lang ist? Sorry, aber das ist weder Spaß noch ist das normgerecht möglich.
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #8
                Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                Das Rohrnetz gemäß der zitierten DIN beschreibt aber lediglich nach entsprechenden Kommentaren das Kommunikationskabel ins Haus, bzw. in die Wohneinheit.
                Das wäre mir aber neu. Die Mindestausstattung ist zwar nur ein Anschluss, aber wenn mehrere Anschlüsse vorhanden sind, müssen auch diese normgerecht ausgeführt werden.

                In einem EFH stellt sich zudem die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Cat.7, aber das ist ein anderes Thema. Ein Cat.7 Duplex ins Rohr zu ziehen und in einer zu engen UP-Dose unterzubringen ist nur was für Leute, die Schmerzen mögen...

                Somit bleibt an den TE nur die Empfehlung, großzügig bemessenes Leerrohr zu verwenden und bei den Dosen die Elektronikdosen. Und mal über Cat.6 oder 5e nachzudenken.

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen

                  P.S:
                  Hast Du schon mal ein Kat7 Duplexkabel in ein 25er Rohr eingezogen, dass mehr als 10 Meter lang ist? Sorry, aber das ist weder Spaß noch ist das normgerecht möglich.

                  Kein Spaß! Habe 4 Draka UC900er Cat7 Kabelchens mal in M25 eingezogen....bei etwa 20 Meter.....Würde ich heute nie wieder einziehen

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Unterstützung, aber so richtig glücklich bin ich immernoch nicht.
                    Das Leerrohr wollte ich nicht aus Budget-Gründen meiden. Vielmehr ist es so, dass zwischen Patchfeld und Dose soviele Ecken und Bögen sind, dass ich mir nicht vorstellen kann da irgendetwas zu zu bewegen. (egal wie dick das Leerrohr ist)
                    dazu kommt, das die Verlegeart "unter Putz" heist und nicht im Putz.
                    Somit müsste ich bei einem 25er Leerrohr min 30-35mm tief schlitzen.
                    Da ich einen Altbau saniere und nicht neu baue, bleibt leider bei einigen 11er und 8er Wänden nicht mehr viel stehen.
                    (Probleme in der Baustatik wollte ich mir nicht einhandeln)

                    Jetzt habe ich immer öfter gelesen, dass CAT7 dicker ist und sich somit auch die Biegeradien weiten.
                    Dass es keine CAT7 Dosen gibt, hat mich nun noch nicht abgehalten. Irgendwann wird es diese geben, somit habe ich die Dosen einfach als schwächstes Glied in der Kette angenommen.

                    Könnte mir jemand noch ein anderes Kabel (CAT6) empfehlen ? (Simplex reicht, ich würde dann einige stellen doppelt anfahren.)

                    @evolution:
                    Netzwerkleitung durchschleifen ? (hat das mal jemand mit Koax-Kabel gemacht ;-) )
                    Coole Idee.
                    Hast du dann einen kleinen LSA klemmblock in der tiefen Dose, oder wie kann ich mir das vorstellen?

                    Gruß Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Netzwerk - Installation

                      Hallo Stefan,

                      ich habe bei mir erfolgreich folgende Komponenten verwendet:

                      Zum Einziehen unbedingt gutes Werkzeug verwenden (z.B. KatiBlitz mit Kabelziehstrumpf)!

                      Gruß,
                      Seidenschwang

                      Kommentar


                        #12
                        Netzwerkleitung durchschleifen ? (hat das mal jemand mit Koax-Kabel gemacht ;-) ) Coole Idee. Hast du dann einen kleinen LSA klemmblock in der tiefen Dose, oder wie kann ich mir das vorstellen?
                        einfach eine Schleife in der UP-Dose legen, die du dann bei Bedarf aufzswickst
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #13
                          Das mit der Schleife finde ich eine gute Idee.
                          Aber, wie verbinde ich dann später wieder die Kabel, wenn ich mal die andere Dose benötige?

                          Kommentar


                            #14
                            Das ist die Krux an dieser Variante. Dann hilft nur neue Leitung einziehen oder verlängern (unschön).
                            Sinnvoll ist dies nur, wenn Du zwei Netzwerkdosen setzt, welche mit Duplex anfährst/durchschleifst und im Regelfall eine Leitung pro Dose planst. Durch diese Variante hast Du lediglich den Vorteil flexibel zu sein, wenn die Netzwerkdosen noch nicht angeschlossen sind, also als Reserve geplant wurden aber kaum Flexibilität, wenn die Dosen bereits angeschlossen wurden.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Schade.
                              Macht es vieleicht mehr Sinn, das Netzwerk etwas zu dezentralisieren?
                              Eigentlich wollte ich alle Netzwerkleitungen ins DG ziehen.
                              Für die E-Installation habe ich aber zwei UVs.
                              Eine für Keller und EG im Keller und eine zweite im OG für OG und DG.

                              Gibt es solche schöne kleine Schränke, in dir nur ein Patchpanel und ein Switch passt? (also 2 oder 3HE)
                              Am besten wäre dann noch flach an die Wand.
                              Kennt sowas jemand oder macht das keinen Sinn.

                              Mir geht es dabei nicht um die Einsparung der Kabellängen, aber ich könnte die Leerrohre mit weinige Bögen verlegen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X