Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wettersensoren für Wohnhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Wettersensoren für Wohnhaus

    Hallo,
    ich stelle mir seit einiger Zeit die Frage, "Wo wird welcher Wettersensor platziert?".

    Bei folgenden Sensoren bin ich mir mit der Positionierung sicher:
    • Außentemperatur (Nordseite des Hauses) --> mit Sicherheit ein 1-Wire Fühler
    • Regensensor (an der Sat Schüssel)

    Was ja nun noch benötigt wird, ist ein Windsensor und eine Helligkeitsmessung für den Betrieb der Jalousien und "Extras" wie z.B. die Sonnenstandsnachführung. Hierfür habe ich an jeder Hausseite noch ein Buskabel aus der Wand kommen lassen. Das heisst ich habe nun noch zusätzlich die Möglichkeit Sensoren an der West-, Süd- und Ostseite des Hauses anzubringen.

    Ist es nun nötig/sinnvoll an jeder Seite einen Licht/Windsensor anzubringen, oder würde auch einer im Süden genügen?

    Grüße, Dominic
    Angehängte Dateien

    #2
    nicht vergessen neben dem 1w solltest du noch ein Kabel für die Heizung haben.

    Kommentar


      #3
      Ja, zur Sat-Schüssel liegt ein KNX, ein 1-Wire und ein Stromkabel, da ich dort gerne den Regensensor montieren wollte. Das "Problem" ist eigentlich, das es quasi keine Wetterstation ohne Regensensor, aber mit Sonnenstandsnachführung gibt.

      Das heisst, ich müsste den (nutzlosen) Regensensor für die Südfassade bezahlen und noch extra einen Regensensor kaufen....

      Kommentar


        #4
        Zitat von cheater Beitrag anzeigen
        Sonnenstandsnachführung.
        Kann man auch per Software in einem WireGate Plugin machen, Ich glaube es gibt sogar ein fertiges dafür.


        Zitat von cheater Beitrag anzeigen
        Ist es nun nötig/sinnvoll an jeder Seite einen Licht/Windsensor anzubringen, oder würde auch einer im Süden genügen?
        Die Grenze zwischen Sinnhaft und Nötig ist fließend. Man kann schließlich auch in einer nicht elektrifizierten Lehmhütte Schutz vor den Gewalten des Wetters suchen - wie Milliarden von Menschen.

        Wir reden also von besonderem Komfort und vielleicht auch über Energieeinsparung durch Nutzung von solarem Eintrag. Mithin würde ich einen Umgebungslichtsensor an jeder Hausseite einplanen.

        Windsensor dort wo Du den meisten Wind erwartest oder schützenswerte Markisen / Raffstores sich befinden.


        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        nicht vergessen neben dem 1w solltest du noch ein Kabel für die Heizung haben.
        Für die paar Watt kann man auch die vierte Ader mit 12 oder 24 V benutzen. Muss nicht ein separates Kabel sein, aber darf natürlich.


        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von cheater Beitrag anzeigen
          Das "Problem" ist eigentlich, das es quasi keine Wetterstation ohne Regensensor, aber mit Sonnenstandsnachführung gibt.
          Die MDT Wetterstation hat keinen Regensensor. Ich kann aber nicht beurteilen, ob die von Dir benötigten Funktionen vorhanden sind.

          Kommentar


            #6
            MDT hat keine Sonnenstandsnachführung.

            Zitat von cheater Beitrag anzeigen
            Regensensor (an der Sat Schüssel)
            Was ja nun noch benötigt wird, ist ein Windsensor und eine Helligkeitsmessung für den Betrieb der Jalousien und
            Warum keine "normale" Wetterstation auf den SAT-Masten?
            Sonnenstandsnachführung kann man über Wetterstation oder über entsprechende Logikengine realisieren.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

              Für die paar Watt kann man auch die vierte Ader mit 12 oder 24 V benutzen. Muss nicht ein separates Kabel sein, aber darf natürlich.


              lg

              Stefan
              Hi Stefan,
              ich habe den Aussentemperaturfühler von der Heizung gemeint....das ist doch meist ein PTxxx fühler.
              VG
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Bezüglich der Wetterstationen soll es doch auch bald was von Ratio... ich meinte natürlich etwas von Wiregate geben. (https://knx-user-forum.de/426132-post38.html)

                Kommentar


                  #9
                  Ja, das ist mir bekannt. Aber es gibt vorerst nur Teile und gewisse Sachen (wie z.B. Wind) wird es erst später geben.

                  So wie ich das sehe habe ich 3 Optionen:
                  1. An die Haussüdseite eine Theben Wetterstation und auf die Satschüssel zusätzlich einen Regensensor
                  2. Die Theben gleich an die Satschüssel montieren (mit dem "Risiko", dass die Windmessung nicht ganz so genau ist) --> optisch die schönste Variante
                  3. Die Wetterstation aus 1-Wire Komponenten zusammenbasteln. Wird zwar die günstigste Variante sein, dafür viel Gefummel mit Plugins für Sonnenstandsnachführung etc.


                  Mein Favorit ist im Moment Version 2!

                  @hackmannju
                  Der Heizungsfühler wird ein 1-Wire werden, da die Heizungsregelung von einem Loxone MiniServer gemacht wird und das WireGate die Daten an die Loxone weitergibt.

                  Grüsse, Dominic

                  Kommentar


                    #10
                    aha die Loxone steuert die heizung. Was für eine Heizung ist den das?

                    Kommentar


                      #11
                      Wie darf ich das "Aha" verstehen?

                      Genau genommen gibt es keine Heizung. Zumindest nicht direkt. Es ist eine 40m^2 große Solaranlage vorhanden und für den Winter wird Wärme von einem 400kw Ölkessel verwendet. Deswegen auch die Loxone als Logik, die dann die Mischer steuert und auch die 4.000L Puffer nach Bedarf mit Wärme aus Sonne oder Öl belädt.

                      Grüße!

                      Kommentar


                        #12
                        400kW? Sicher?

                        Kommentar


                          #13
                          400kW sicher nicht - oder er lässt die Fenster gleich weg.

                          Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                          auch die 4.000L Puffer nach Bedarf mit Wärme aus Sonne oder Öl belädt.
                          4000l Puffer mit Ölheizung laden wird es wohl auch nicht sein.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            irgentwie sieht dein Haus nicht danach aus das du eine 400kw Ölbrenner brauchen würdes...selbst 40KW fände ich noch viel zu gross. Normale Häuser haben heutzutage 4-8kw.

                            Okay mein Wissenstand ist das Heizungen oft einen Aussentemperaturfühler haben der die VL Temperatur nach der Aussentemperatur einstellt. Auch wenn du jetzt meinst das du das dank loxone nicht brauchst würde ich auf die Nordseite deinen Hauses ein Kabel für diesen Fühler legen.

                            VG Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Leute das stimmt alles was ich geschrieben habe. :-)

                              Die Solaranlage versorgt neben dem großen Wohnhaus noch ein Schwimmbad und das angrenzende Büro. Der 400kW Ölkessel ist außerdem noch für ein großes Gewächshaus zuständig ;-).

                              Und genau aus diesem Grund gibt es auch keine VL Temp des Kessels zu regeln. Der Kessel stellt mind. 70 Grad VL zur Verfügung und den Rest muss die Loxone machen.

                              Und das Kabel für den Aussentemp Fühler der Loxone liegt ja schon!

                              Grüße Domi.

                              P.S. Das Haus hätte bei Eigenversorgung übrigens 11kW (das Haus hat übrigens 3 Stockwerke, nur das UG verschwindet auf dem Bild hinter den Silos) benötigt und das Schwimmbad mit Büro würde nochmals ca. 10kW verbrauchen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X