Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Spots verputzter Dachüberstand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED Spots verputzter Dachüberstand

    Da die Renovierung unseres Hauses nächstes Jahr in Richtung Fassade und Außenbeleuchtung geht, wollte ich mir hier mal einige wichtige Informationen dazu einsammeln.



    1. Beleuchtung Dachüberstand:

    Wir werden die Holzuntersicht des Dachüberstandes mit der neuen Fassade mitverputzen lassen, um dem lästigen Holzstreichen aus dem Weg zu gehen.
    Hierzu werden ca. 3cm Styroporplatten geklebt und verschraubt und anschließend genetzt und verputzt.
    Ich überlege jetzt jedoch, wie ich jetzt dort meine LED Spots einsetzen soll, ohne dass die Hitze der Spots das Styropor beschädigt oder ich mit Kondenswasser dort Probleme bekomme.
    Dieser Dachüberstand ist von oben nicht gedämmt, d.h. von oben (Dachboden) wären die Spots zugänglich bzw. offen, wenn das nötig wäre für die Wärmeabfuhr.

    1.1 Eingansbereich Dachüberstand

    Hier wären die Spots das Hauptbeleuchtungsmittel und im Eingangstürenbereich etwa 2,60m und vor bzw. über den Stufen ca. 3,50 vom Boden entfernt.

    Welche LED Spots wären eventuell hier zu empfehlen? Stärke, Schutzart?
    Sollen einen angenehmen Farbton haben und eventuell dimmbar sein.

    In welchem Abstand zueinander, bzw. in welchem Abstand von der Fassade weg würdet ihr sie einsetzen?

    1.2 Terrassenbereich Dachüberstand

    Hier ist etwa das gleiche Szenario wie im Eingangsbereich. Hauptbeleuchtungsmittel Spots und ca 2,60m Höhe.

    Welche LED Spots wären eventuell hier zu empfehlen? Stärke, Schutzart?
    Sollen einen angenehmen Farbton haben und eventuell dimmbar sein.

    Terrasse ist komplett überdacht, somit würde ich hier die Spots mittig des Dachüberstandes wählen.

    2. Wegbeleuchtung Gibelseitig

    Neben dem Haus läuft der Weg vorbei, um zum Eingangsbereich zu gelangen. Hier ist der Dachübelstand ca. 8m vom Boden entfernt und somit als Belichtungsquelle nicht nutzbar.
    Hier dachte ich an LED Strips schräg in der Fassadenkante zwischen Keller und EG. Hier macht die Fassade einen Vorsprung von ca. 5cm und ist auf einer Höhe von ca 1m.
    Die Gebäudelange auf dieser Seite ist ca. 10m.

    Wie Lange würdet ihr hier den Strip wählen und welches Profil würde sich hier anbieten, um den Weg schräg aus der Ecke zu beleuchten??

    Welchen Strip mit welcher Leuchtstärke?
    Soll einen angenehmen Farbton haben und eventuell dimmbar sein.

    2.1 Dekolicht Gibelseitig

    Zusätzlich würde ich an dieser Seite noch Up and Down Lights als Highlight einsetzen, welche dann ca. 3m über dem Boden angebracht sind.
    Dachte hier an drei Stück über die Gebäudelänge von 10m verteilt.

    Welche UP/Down Lights mit welcher Leuchtstärke?
    Soll einen angenehmen Farbton haben und eventuell dimmbar sein.




    KNX ist vorhanden, jedoch weder DALI noch DMX ist aktuell im Einsatz
    Hoffentlich habe ich alle Notwendigen Angaben erwähnt!
    Danke an alle, die mich hierbei unterstützen wollen!
    MfG MrKnx

    #2
    Ok ok,

    zu 1.

    Was haltet ihr davon, an den Stellen wo die Spots sitzen sollen, OSB Platten an die jetzige Holzuntersicht zu schrauben??
    Die Styroporpaltten könnte man dann einfach rundherum anlegen und dann drüber netzen und spachteln.
    In die OSB Platten könnte man dann ganz leicht die Spots einbohren und hätte nach oben auf den Dachboden Luft, um Wärme abzuführen.
    Staubschutz von oben ist dadurch leider nicht gegeben.

    Was denkt ihr, könnte man das so lösen?

    zu 1.1

    Habe jetzt mal probehalber 3 Halogenspots mit 50W im Abstand von 2m zueinander angehalten. Ich finde die Helligkeit und Farbtemperatur genau richtig für den Eingangsbereich. Weniger darf es nicht sein!!

    Hatte eigentlich überlegt diese hier einzusetzen Voltus 30263 Led Spot MR16, 3300K, 480 lm, 24V DC, 60° online kaufen im Voltus Elektro Shop sind aber leider laut Beschreibung zu schwach mit den vergleichbaren 35W.

    Findet ihr die Farbtemperatur von 3300K vergleichbar mit Halogenleuchtmittel??
    Habt ihr vielleicht eine Empfehlung für LED Einbauspots die etwa wie 50W Halogenleuchten leuchten und für den Außenbereich tauglich sind??
    MfG MrKnx

    Kommentar


      #3
      Hhhm, die das Aufbringen des Styropors nur zur zum Auftragen des Gewebes und dem Putz oder hat es auch dämmtechnische Wirkung/Zwecke?

      Ich würde bei deinen Höhen und der damit verbundenen Probleme evtl. auf Aufbau Lampen gehen, statt auf Einbaulampen?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Das Styropor hat keine Dämmeigenschaften, soll nur zur Verschönerung dienen, bzw. um dem Holzstreichen aus dem Weg zu gehen. Aufputzleuchten wären für mich nur eine Notlösung, falls es wirklich nicht möglich ist..
        MfG MrKnx

        Kommentar


          #5
          Zitat von MrKNX Beitrag anzeigen
          Das Styropor hat keine Dämmeigenschaften, soll nur zur Verschönerung dienen, bzw. um dem Holzstreichen aus dem Weg zu gehen. Aufputzleuchten wären für mich nur eine Notlösung, falls es wirklich nicht möglich ist..
          Hallo,

          Styropor ist nicht geeignet um solche eine Verkleidung Herzustellen da aufwendig grundiert und gedübelt werden muss des weiteren ist die Überkopfverarbeitung schwierig mit Armierungsmörtel, da der Kleber nicht sofort klebt . Oder man Arbeitet mit einem Speziellen Kontakt-Kleber der ca 50 euro der Eimer kostet.
          Ich würde mit Aquapanel outdoor Arbeiten Kostenpunkt ist zwar höher aber die Haltbarkeit ist ein Leben lang desweiteren kommt bei Fluchtwegen der Brandschutz dazu der mir persönlich für meine Familie wichtig währe

          Kommentar


            #6
            Dass das Styropor an der Stelle nicht besonders toll ist ist mir auch schon durch den Kopf gegeistert, da gibt es besser geeignetes Material - dass dann auch nicht unbedingt Fratzen schneidet wenn es warm wird (Einbaustrahler).

            Schau mal bei led1.de vorbei, die haben in ihrem Eigenmarkensortiment ("Solarox") COB-Einbaustrahler mit bis zu 13 W / 700 lm (lt. deren Datenblatt) die auch noch mit dem passenden Treiber (Konstantstrom) dimmbar sind. Ich habe hier ein Muster und das ist schon heftig hell.

            Kommentar


              #7
              Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
              Ich würde mit Aquapanel outdoor Arbeiten Kostenpunkt ist zwar höher aber die Haltbarkeit ist ein Leben lang desweiteren kommt bei Fluchtwegen der Brandschutz dazu der mir persönlich für meine Familie wichtig währe
              Vielen Dank für den Einwand. Ist sicherlich eine tolle Sache diese Panele, jedoch benötige ich einen Aufbau von ca. 3cm, damit ich mit der Stirnverblechung auf eine ebene Fläche komme.
              Die Untersicht mit Styropor verarbeiten und anschließend verputzen, war die Idee von meinem "Fassadenmann" und er hat gemeint, sie haben das schon öfters gemacht.
              Meine Bedenken waren eher in Richtung ebener Fläche, ob das von vorne dann auch gut Aussieht, ohne dass es an manchen Stellen aussieht, als würde es durchhängen...

              Zum Thema Brandschutz habe ich in diese Richtung keine Bedenken, denn bei einem richtigen Brand, sind die 14cm Styropor an der Aussenwand bedenklicher als die 3cm da oben. Aber danke für den Hinweis.

              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
              Dass das Styropor an der Stelle nicht besonders toll ist ist mir auch schon durch den Kopf gegeistert, da gibt es besser geeignetes Material - dass dann auch nicht unbedingt Fratzen schneidet wenn es warm wird (Einbaustrahler).
              Hast du deine Spots auch so verbaut, oder wie darf ich das verstehen?

              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
              Schau mal bei led1.de vorbei, die haben in ihrem Eigenmarkensortiment ("Solarox") COB-Einbaustrahler mit bis zu 13 W / 700 lm (lt. deren Datenblatt) die auch noch mit dem passenden Treiber (Konstantstrom) dimmbar sind. Ich habe hier ein Muster und das ist schon heftig hell.
              Danke dafür, werde ich mir mal ansehen. Welchen Treiber hast du daran im Einsatz und womit dimmst du?
              Ich möchte mir nur ungern jetzt zusätzlich noch einen Dali Bus anschaffen müssen...
              MfG MrKnx

              Kommentar


                #8
                @Andre12

                Vielen Dank nochmal für die Empfehlung der Aquapanel Outdoor. Diese Lösung gefällt mir immer besser, je mehr ich darüber lese. Werde es mal unserem Baumeister vorschlagen, mal schauen wieviel der Mehrkostenaufwand ist.
                In Unserem Fall müssten wir noch eine Unterlattung anbringen, um auf die Gesamtstärke zu kommen..
                Vor allem brauche ich mir weniger Gedanken über die Wärmeentwicklung der Beleuchtungen machen.
                MfG MrKnx

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MrKNX Beitrag anzeigen
                  @Andre12

                  Vielen Dank nochmal für die Empfehlung der Aquapanel Outdoor. Diese Lösung gefällt mir immer besser, je mehr ich darüber lese. Werde es mal unserem Baumeister vorschlagen, mal schauen wieviel der Mehrkostenaufwand ist.
                  In Unserem Fall müssten wir noch eine Unterlattung anbringen, um auf die Gesamtstärke zu kommen..
                  Vor allem brauche ich mir weniger Gedanken über die Wärmeentwicklung der Beleuchtungen machen.
                  Du kannst mit einer Holzunterkonstruktion oder aber auch mit Hutprofilen aus dem Trockenbaubereich Arbeiten, diese haben eine höhe von 15mm
                  Knauf - Knauf Hutprofil

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Leute,
                    wollte mich hier mal zurückmelden. Mittlerweile ist meine Fassade fertig geklebt und verspachtelt. Hat doch etwas länger gedauert als geplant!

                    Habe mich jetzt bei der Untersicht gegen das Knauf Aquapanel entschieden und doch 3cm Styrodur mit einem speziellen Holzkleber verarbeitet und zusätzlich noch verschraubt. Der Polier meinte, da bräuchte ich mir keine Sorgen machen, hält bombig!

                    Gleichzeitig habe ich acht Stück Kaiser ThermoX Dosen setzen lassen und gleich mit verputzt. Jede Dose bin ich mit 5x1,5mm2 angefahren und habe diese am Dachboden zentral zusammengeführt! Dort wollte ich gerne die ganze Technik verbauen, die ich für meine Außenbeleuchtung brauche, da im Hauptverteiler leider kein Platz mehr ist.

                    In der Untersicht würde ich gerne LED Spots setzen und habe jetzt schon in mehreren Threads von den Voltus Spots gelesen welche sich hervorragend dimmen lassen sollen.

                    Bis jetzt habe ich nur 230V Halogen und KNX im Haus und leider noch keine 24V Technik!

                    Zahlt es sich trotzdem aus, die acht Spots der Außenbeleuchtung mit dieser Technik einzusetzen?

                    Hättet ihr Bedenken bezüglich der Technik auf dem nicht isolierten aber trockenen Dachboden?

                    Vielleicht rüste ich später alle Halogen auf LED um!

                    Vielen Dank



                    MfG MrKnx

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      in den letzten Tagen kochte die Diskussion 24V CV vs Retrofit wieder ganz schön hoch hier.
                      In Anbetracht deiner bisherigen Installation wären mir persönlich 8 Spots wohl zu wenig um jetzt in die 24V LED-Technik zu starten.
                      Das wichtigste für Dich ist eigentlich einen Dimmer und dazu verträgliche Retrofit LEDs zu finden. Wenn es nicht unbedingt die vom Supermarkt sind sollte es auch welche geben die kein Brummen und Pfeifen von sich geben wenn sie gedimmt werden. Wenn ungedimmt geplant ist dann auf jeden Fall LED Retrofit da rein.
                      Die Dimmqualität 0,1% von den Voltus-Spots ist wirklich gut, nur ob esdas im Aussenbereich braucht?
                      Ich habe so alte schwere Eisenleuchten an den Hausecken, da passen optisch nur die neuen Retrofit Filament LED an E27 daher keine weitere Erfahrung im Aussenbereich.

                      Grüße
                      Göran
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Mrknx,

                        da ich ja Milight Fan bin:
                        Was hälst Du von diesen über Funk bedienbaren Downlights?

                        http://www.alibaba.com/product-detai...38.35.1.tvRlkT

                        Gruß Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Das wichtigste für Dich ist eigentlich einen Dimmer und dazu verträgliche Retrofit LEDs zu finden. Wenn es nicht unbedingt die vom Supermarkt sind sollte es auch welche geben die kein Brummen und Pfeifen von sich geben wenn sie gedimmt werden. Wenn ungedimmt geplant ist dann auf jeden Fall LED Retrofit da rein.
                          Ich hab noch zwei Kanäle von meinem Jung 3904 frei. Nur welche LED Leuchtmittel lassen sich halbwegs schön damit dimmen?
                          Ich habe keine Lust auf irgend ein Pfeiffen oder Brummen oder gar blitzen!

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Die Dimmqualität 0,1% von den Voltus-Spots ist wirklich gut, nur ob esdas im Aussenbereich braucht?
                          Dimmbar sollten sie schon sein! Bis 0,1% brauche ich im Aussenbereich nicht, ich will rein die Helligkeit auf die tatsächliche Beleuchtungsnotwendigkeit anpassen. Hab keine Lust dann trotz Beleuchtung das Schlüsselloch suchen zu müssen oder im anderen Fall mit der Sonnenbrille das Haus verlassen!

                          @Jürgen
                          Den Link kann ich leider ohne Anmeldung nicht ôffnen ;(
                          MfG MrKnx

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            bei Alibaba bin ich nicht angemeldet..

                            Versuche es bei Amazon:

                            http://www.amazon.de/RGBWW-Downlight...ight+downlight

                            Bei den Chinesen geht es deutlich billiger...

                            Gruß Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Danke, sehr interessant nur leider viel zu groß für die Kaiser ThermoX Dosen
                              MfG MrKnx

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X