Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HowTo: Farbkalibrierte RGB LEDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HowTo: Farbkalibrierte RGB LEDs

    Nach dem meine kleine Anmerkung im anderen Thread auf tieferes Interesse gestoßen ist und ich unter https://knx-user-forum.de/84071-post11.html schon ein paar Infos gegeben hatte, habe ich nun mal den Abend für eingehendere Experimente genutzt:

    Grundsätzlicher Testaufbau:
    Ich habe einen RGB LED Strip (der 24V, der neulich durch das Forum gegeistert ist) an einem K211 in eine weiß ausgekleidete Schachtel gelegt, oben ein Colorimeter (bei mir ein Spyder2) drauf und das ganze grob zugedeckt. Die Raumbeleuchtung konnte ich nicht ausschalten, daher sind die Ergebnisse nicht mit einem richtigen Labor zu vergleichen - besser als nur per Auge ist's aber alle mal. Als Software habe ich ArgyllCMS verwendet - OpenSource und deutlich besser als der meiste komerzielle Schrott der mit den Colorimetern mitgeliefert wird...

    Mein erstes Ziel war, die Einstellung zu finden, bei der mein Strip mit maximaler Helligkeit eine vorgegebene Farbtemperatur annimmt. Das ist z.B. wichtig, wenn der zusammen mit anderen Lampen leuchten soll und kein Farbunterschied sichtbar sein soll.
    Das Vorgehen war einfach: einfach dispcal aufrufen und mit Punkt 2 die aktuellen Werte anzeigen lassen. Da ich beim Start bereits meine Ziel-Farbtemperatur angegeben habe bekomme ich auch gleich praktische Empfehlungen, wie ich die Farbzusammensetzung anpassen soll um dem Ziel nahe zu kommen.

    Ergebnis (mit spotread -T verifiziert):
    2700 Kelvin: 255, 236, 176
    Code:
     Result is XYZ: 1232.683448 1110.900125 371.992276, D50 Lab: 242.831022 53.484458 115.834392
                               CCT = 2773K (Delta E 0.095390)
     Closest Planckian temperature = 2774K (Delta E 0.058074)
     Closest Daylight temperature  = 2699K (Delta E 0.338402)
    3000 Kelvin: 255, 240, 183
    Code:
     Result is XYZ: 1288.484803 1196.727287 466.639418, D50 Lab: 249.332055 42.844615 101.108170
                               CCT = 3018K (Delta E 1.455744)
     Closest Planckian temperature = 3000K (Delta E 0.941411)
     Closest Daylight temperature  = 2997K (Delta E 0.449914)
    6500 Kelvin: 236, 255, 228
    Code:
     Result is XYZ: 1296.615745 1361.328998 1462.178565, D50 Lab: 260.978263 -4.863964 -43.921715
                               CCT = 6387K (Delta E 3.419199)
     Closest Planckian temperature = 6243K (Delta E 3.014776)
     Closest Daylight temperature  = 6402K (Delta E 0.298250)
    Aus Spass kann man das ganze natürlich noch etwas weiter treiben und für die LEDs ein richtiges ICC Farbprofil erstellen
    Benötigt wird dazu nur eine Möglichkeit von der Komandozeile aus die Werte einzustellen. Das hat bei mir dieses triviale Perl-Programm (dispread2knx.pl) erledigt:
    Code:
    #!/usr/bin/perl
    
    my $R_addr = '1/3/13';
    my $G_addr = '1/3/14';
    my $B_addr = '1/3/15';
    
    my $R = sprintf( "%X", shift );
    my $G = sprintf( "%X", shift );
    my $B = sprintf( "%X", shift );
    
    my $R_cmd = "groupsocketwrite ip:192.168.0.30 $R_addr $R";
    my $G_cmd = "groupsocketwrite ip:192.168.0.30 $G_addr $G";
    my $B_cmd = "groupsocketwrite ip:192.168.0.30 $B_addr $B";
    
    system "$R_cmd";
    system "$B_cmd";
    system "$G_cmd";
    Nun muss nur noch mit
    Code:
    targen -v -d 3 rgb_led
    die Datei rgb_led.ti1 erzeugt werden, für die weiteren Schritte die zu messenden Farben enthält.

    Dann mit
    Code:
    sudo dispread -v -y c -C "./dispread2knx.pl > /dev/null" -P 0.0,0.0,0.1 rgb_led
    aus der Datei rgb_led.ti1 die Datei rgb_led.ti3 erzeugen, die die gemessenen Farben enthält.

    Und letztlich mit
    Code:
    colprof -v -as rgb_led
    die finale ICC Datei (rgb_led.icc) erzeugen.

    Jetzt muss man nur noch dem HomeServer richtiges Farbmanagement beibringen
    Angehängte Dateien
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Lädt...
X