Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leditron

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leditron

    Hat sich von euch schon jemand mit

    LEDITRON

    beschäftigt?

    Insta Elektro GmbH | LEDITRON Flyer

    oder

    JUNG - Produktinformation - Dimmen der Zukunft - Neuheiten 2010 - Produkte


    Wird ja Zeit, das da mal etwas passiert.

    Gruß

    Frank


    P.S.
    Bei der Gelegenheit habe ich auch noch das gefunden: http://www.insta.de/newsite/produkte.../1060_DB_D.pdf
    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

    #2
    Hat sich von euch "Neuheitsverliebten" noch niemand damit auseinandergesetzt - kaum zu glauben.

    Frank
    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

    Kommentar


      #3
      Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
      Hat sich von euch "Neuheitsverliebten" noch niemand damit auseinandergesetzt
      Ja doch, aber bisher in der Schublade "Marketing-Gewäsch ohne Details, Klappe zu". kaufbare Produkte? Oder gar Preise? Anbindung an WHATEVER?
      Klingt technisch nach dS mit noch weniger glaubwürdigem Fundament..
      Wenn ich mich wissenschaftlich mit Zukunftstheorien beschäftigen will, schaue ich als letztes bei der Insta
      Und dann weiss ich wenigstens das ich dafür erstmal ein paar Microcontroller programmieren (nicht parametrieren) muss, dafür brauchts keine schmissigen LediLumiDumiTronix-Namen, sondern erstmal Taten..
      Klingt für mich jedenfalls erstmal nach Parallelveranstaltung, wenn die Anbindung an KNX,IP,DALI,whatever erläutert ist und o.g. geklärt, können wir vielleicht weiterreden..

      kaum zu glauben.
      Stimmt, kaum zu glauben, das man sich auf ne Messe ohne garnichts als einer relativ banalen Prinzipzeichnung stellt

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Interessantes Thema. Ich versuche mal, das ganz wertfrei von einer anderen Seite her zu durchleuchten...

        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Ja doch, aber bisher in der Schublade "Marketing-Gewäsch ohne Details, Klappe zu". kaufbare Produkte? Oder gar Preise? Anbindung an WHATEVER?
        Klingt technisch nach dS mit noch weniger glaubwürdigem Fundament..
        Hmmm, es geht offensichtlich um das Dimmen (oder Steuern) von Kompaktleuchtstofflampen oder - wie es die Allgemeinheit besser kennt - von "Energiesparlampen".
        Heute versucht man das wie bekannt über die klassische Dimmer-Methode per "Phansenanschnitt" oder "Phasenabschnitt". Dass diese Methoden bei den o. g. Lasten nicht mehr reibungslos funktionieren (technisch und auch von der Normanlage her) und den Elektroinstallateuren sehr häufig Probleme bereiten, ist auch bekannt.

        Technisch ist das im LEDITRON-Flyer beschriebene Dimmprinzip ja kein Hexenwerk, soweit ich das bewerten kann. Einen über das Netz übertragenen (digitalen) Befehl (so stellt es zumindest der Flyer dar) kennen wir ja auch aus dem KNX. Wieso sollte das in einer sehr überschaubaren Elektoinstallation zwischen einem Dimmer und einer Leuchte nicht auch zuverlässig funktionieren?

        Kaufbare Produkte scheint es heute noch keine zu geben. Aber auch das ist bei einer Neuheitenpräsentation ja nicht unüblich. Jung stellt das "Dimmen der Zukunft" bei deren Neuheiten 2010 vor. Dort sind auch andere Produkte abgedruckt, die noch nicht verfügbar sind und bald kommen.
        Allein die Tatsache, dass dieses neue Dimmprinzip in Kooperation mit Osram (also einem Leuchtmittelhersteller) entwicklet wurde und evtl. noch wird, beruhigt mich ein wenig.
        Ich persönlich bin mal gespannt, was daraus noch wird.


        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Wenn ich mich wissenschaftlich mit Zukunftstheorien beschäftigen will, schaue ich als letztes bei der Insta
        Hmmm - ich finde, dass man das genau auch anders herum sehen kann.
        Wenn sowas die Insta vorstellt, dann wird das auch was!
        Von Insta ist man keine "wissenschaftliche Zukunftstheorien" gewöhnt, sondern funktionierende Produkte, die im Markt doch ganz gut vertreten sind (nicht nur im Bereich KNX).
        Und gemäß der Firmenhistorie entwicklt und baut Insta schon seit 40 Jahren Dimmer. Die solten sich damit auskennen.


        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Und dann weiss ich wenigstens das ich dafür erstmal ein paar Microcontroller programmieren (nicht parametrieren) muss, dafür brauchts keine schmissigen LediLumiDumiTronix-Namen, sondern erstmal Taten..
        Ja OK. Das Kind braucht halt einen Namen. Ist doch immer so.
        Nur das mit dem "Programmieren von Mikrocontrollern" verstehe ich nicht. Ich deute die ansatzweise beschriebene Technik so, als dass in einer Installation vorhandene Dimmer, also die Steuergeräte, ersetzt werden müssen, also rein eine Hardware umgebaut werden muss. Konfiguriert werden muss da nichts.
        Und bei neuen Installationen kommen halt sofort auch die neuen Steuergeräte zum Einsatz. Für den Installateur wird sich wohl nichts Wesentliches ändern. Er baut einen Dimmer ein.


        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Klingt für mich jedenfalls erstmal nach Parallelveranstaltung, wenn die Anbindung an KNX,IP,DALI,whatever erläutert ist und o.g. geklärt, können wir vielleicht weiterreden..
        Parallelveranstaltungen gibt es ja heute schon. Es ist ja nicht alles KNX, was glänzt!
        Wieso sollte es das neue Dimmprinzip der Zukunft nicht 'demnächst' auch in KNX-fähigen Dimmern, also in Dimmaktoren, geben?
        Es gibt heute ja schließlich auch KNX Dimmaktoren, die per Phasenanschnitt oder -abschnitt funktionieren. Es geht doch hier nur um ein neues Dimmprinzip, nicht um ein neues Kommunikationssystem als Parallelveranstaltung.


        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Stimmt, kaum zu glauben, das man sich auf ne Messe ohne garnichts als einer relativ banalen Prinzipzeichnung stellt
        Ich bin auf der L&B gewesen. U. a. auf den Ständen von Insta, Berker, Gira, Jung und Osram.
        Überall konnte man sich über das Thema informieren. Auf dem Insta Stand konnte man sich (wenn ich mich richtig erinnere) auch bereits LEDITRON Steuergeräte anschauen und bedienen. Es wurde der Dimmvergleich zur bisher bekannten konventionellen Dimmtechnik beschrieben und live erlebt.

        Also da gab's schon was.

        Kommentar


          #5
          Nun, ich bin auch auf der L&B gewesen, die ganze Woche sogar, quasi 24x7

          Und die konkreten Fragen dazu konnte mir eben keiner beantworten (wenigstens bei Gira&Berker habe ich mehrmals und mehr als konkret gefragt):
          - was ist der Unterschied zum (bekanntermassen funktionierenden) Poti in der Wand?
          - wie bekomme ich das an den KNX ? (oder was anderes)
          - zeigen konnte man mir auch nichts.. Eine hübsche Blackbox auf der Messe - da muss ich leider erstmal ein Poti vermuten!

          Das ist für mich nämlich die Kernfrage, ESL dimmen in "deppert" geht ja auch jetzt schon lange ohne LumiDumi, da waren auf der L&B auch 50 Koreaner, die "dimmbare" ESL hatten.. (Definition dimmbar = Poti in der Wand)
          -> Poti will ich nicht! Weil z.B. ganz schwierig ans Zentral-Aus anzubinden..

          Solange da nicht herausgearbeitet wurde, wo jetzt die echte Neuerung liegt oder kaufbare Produkte das beweisen, bleibt das für mich Vaporware, sorry..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Nabend!

            Interessantes Thema, nichtwahr.

            Eines steht ja fest:
            Kompaktleuchtstofflampen sind per Phansenanschnitt oder -abschnitt nicht, oder, wenn vom Hersteller als "dimmbar" spezifiziert, überhaupt nur in einem schmalen Helligkeitsbereich und dann größtenteils sogar an geltenden Vorschriften und Normen vorbei dimmbar.

            Ich halte da jeden Versuch eines renommierten (europäischen) Herstellers, egal wer das ist, als vertrauenswürdig und als potenzielle Lösung des bekannten Problems.
            Zumindest stirbt da meine Hoffnung zuletzt.

            Also ich glaube kaum, dass man sich "nur mit einem Poti" auf die Messe stellt. Lassen wir da jetzt mal die 50 Koreaner außen vor (obwohl wir ja wissen, dass gute Technik durchaus auch aus Asien kommt).

            Die Dimmer, die ich gesehen habe, waren u. a. Inkrementaldimmer, also nicht einfach nur mit einem Poti bestückt. Da kann man durchaus mehr Steuerungstechnik in der BlackBox erwarten.

            Mir hatte man bei Insta (bei Berker und Gira hatte ich es mir nicht erklären lassen) erklärt, dass eine Art elektronisches Signal vom Dimmer an die Lampe übertragen wird. Wie das genau geht, weiß ich nicht.
            Und nach Anpassungslösungen an KNX o. ä. hatte ich zugegeben nicht gefragt. Aber so wie ich es verstanden hatte, soll LEDITRON ja - wie ich bereits schrieb - kein neues Bussystem o. ä. sein, sondern eine Dimmtechnik. Und ide kann's doch auch in einem KNX Dimmaktor geben, oder nicht?

            Warten wir es einfach ab.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MannFred Beitrag anzeigen
              Interessantes Thema, nichtwahr.
              Auf jeden Fall, weil bis dato ungelöst (in richtig)

              Und nach Anpassungslösungen an KNX o. ä. hatte ich zugegeben nicht gefragt.
              Das ist aber die alles entscheidende Kernfrage

              Aber so wie ich es verstanden hatte, soll LEDITRON ja - wie ich bereits schrieb - kein neues Bussystem o. ä. sein, sondern eine Dimmtechnik. Und ide kann's doch auch in einem KNX Dimmaktor geben, oder nicht?
              Klar kanns das. Aber warum kann dann keiner der Hersteller, allesamt ja übrigens KNX-Member, die einfache Frage beantworten ?
              Proprietäre Grütze, wo man ESL mit Morsecodes o.ä. dimmt gibts ja schon zuhauf, die Ergänzug um eine Variante, bei der man nach dem Austausch des Schalters drehen kann ??
              Da wurde so wie ich das aktuell sehe mal wieder 15m zu kurz gedacht, auf der L&B hat man mir jedenfalls nur ein drehbares dingens gezeigt, das ist IMHO langweilig..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar

              Lädt...
              X