Hallo Leute,
Bei den Deckeneinbau LS für mein Multiroomsystem hab ich noch ein kleine Problem.
Geplant ist die LS in jedem Raum erstmal nur vorzubereiten und dann schrittweise einzubauen. (Deckenaufbau: alte Holzbalkendecke; unten doppelt Fermacell dann mit Zementgebundener Blähglasschüttung ausgefüllt.)
Die Planugn und alles ist so auch kein Problem. Eine Schwierigkeit ergibt sich bei den Einbautöpfen. Noch sind keine LS festgelegt (Jmd. ne Empfehlung? HQ in manchen Räumen teilweise aber auch nur Hintergrund) und eigentlich möchte ich das auch in Ruhe auswählen.
Das Problem liegt eher darin das die Einbaugehäuse der Fa. Kaiser mit 102€ / Stk in dem Bereich exorbitant teuer sind. Meine Alternative sieht folgendermaßen aus:
https://www.go2a.de/artikel-curver-de-560--01950.html
Hat jmd. von euch da Bedenken oder Alternativideen ? Ich kann mir keine zu Hohen Temperaturen durch die LS vorstellen.
Ist evlt. mit Auswirkungen auf die Tonqualität durch die doch recht großen Gehäusemaße auszugehen ??
Gruß
Gringo
Bei den Deckeneinbau LS für mein Multiroomsystem hab ich noch ein kleine Problem.
Geplant ist die LS in jedem Raum erstmal nur vorzubereiten und dann schrittweise einzubauen. (Deckenaufbau: alte Holzbalkendecke; unten doppelt Fermacell dann mit Zementgebundener Blähglasschüttung ausgefüllt.)
Die Planugn und alles ist so auch kein Problem. Eine Schwierigkeit ergibt sich bei den Einbautöpfen. Noch sind keine LS festgelegt (Jmd. ne Empfehlung? HQ in manchen Räumen teilweise aber auch nur Hintergrund) und eigentlich möchte ich das auch in Ruhe auswählen.
Das Problem liegt eher darin das die Einbaugehäuse der Fa. Kaiser mit 102€ / Stk in dem Bereich exorbitant teuer sind. Meine Alternative sieht folgendermaßen aus:
https://www.go2a.de/artikel-curver-de-560--01950.html
Hat jmd. von euch da Bedenken oder Alternativideen ? Ich kann mir keine zu Hohen Temperaturen durch die LS vorstellen.
Ist evlt. mit Auswirkungen auf die Tonqualität durch die doch recht großen Gehäusemaße auszugehen ??
Gruß
Gringo
Kommentar