Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckeneinbau LS Temperaturen und Einbau-Tonverfälschung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Deckeneinbau LS Temperaturen und Einbau-Tonverfälschung

    Hallo Leute,

    Bei den Deckeneinbau LS für mein Multiroomsystem hab ich noch ein kleine Problem.

    Geplant ist die LS in jedem Raum erstmal nur vorzubereiten und dann schrittweise einzubauen. (Deckenaufbau: alte Holzbalkendecke; unten doppelt Fermacell dann mit Zementgebundener Blähglasschüttung ausgefüllt.)

    Die Planugn und alles ist so auch kein Problem. Eine Schwierigkeit ergibt sich bei den Einbautöpfen. Noch sind keine LS festgelegt (Jmd. ne Empfehlung? HQ in manchen Räumen teilweise aber auch nur Hintergrund) und eigentlich möchte ich das auch in Ruhe auswählen.

    Das Problem liegt eher darin das die Einbaugehäuse der Fa. Kaiser mit 102€ / Stk in dem Bereich exorbitant teuer sind. Meine Alternative sieht folgendermaßen aus:

    https://www.go2a.de/artikel-curver-de-560--01950.html

    Hat jmd. von euch da Bedenken oder Alternativideen ? Ich kann mir keine zu Hohen Temperaturen durch die LS vorstellen.

    Ist evlt. mit Auswirkungen auf die Tonqualität durch die doch recht großen Gehäusemaße auszugehen ??


    Gruß

    Gringo

    #2
    Von "Tonqualität" brauchen wir da in der Regel nicht reden, das ist bessere Kaufhausmusik, ob es da noch zu Verfälschungen kommt ist wahrscheinlich Nebensachen.

    Schau mal bei els Spelsberg vorbei, die machen auch Einbaugehäuse / Töpfe in vielen Varianten und scheinen mir preislich nicht ganz so unverschämt zu sein. Bei einem aktuell von mir betreuten BV lagen die Preise für die Spelsberg-Sachen bei ca. 50% vom Kaiser-Preis (Einbau werkseitig durch Fertigkellerbauer).

    Was Deine "Alternatividee" angeht: Mal abwarten was davon noch übrig ist wenn die Betoniertruppe da mit den Gummistiefeln und der Rüttelflasche drüber gelatscht ist. Würde mich etwas wundern wenn sich ein Betonbauer auf so eine "Lösung" einliesse. Wie willst Du an sowas die Leerrohre dauerhaft und dicht befestigen dass die nach dem Betonieren noch drin sind? Wie willst Du das Loch sauber zumachen? Sieht für mich etwas nach "sparen, koste es was es wolle" aus.

    Kommentar


      #3
      Wieso bessere Kaufhausmusik?? Sicherlich kommt so nen Decken LS nicht mit dem Großen 3 Wege Stand Ls mit aber so weit entfernt sind die sicher nicht.

      Was Deine "Alternatividee" angeht: Mal abwarten was davon noch übrig ist wenn die Betoniertruppe da mit den Gummistiefeln und der Rüttelflasche drüber gelatscht ist. Würde mich etwas wundern wenn sich ein Betonbauer auf so eine "Lösung" einliesse. Wie willst Du an sowas die Leerrohre dauerhaft und dicht befestigen dass die nach dem Betonieren noch drin sind? Wie willst Du das Loch sauber zumachen? Sieht für mich etwas nach "sparen, koste es was es wolle aus".

      Nee so wird das auch nicht gemacht. Ich beschreib den Deckenaufbau nochmal schnell etwas genauer:

      Basis: Alte Holzbalken 100x200mm von unten dagegen Konterlattung 28x48mm alle 30cm. Darauf von Untern 2x Fermacell Ausbauplatte. Dann kommt alles rein Einbautöpfe NV Strahler und eben auch die Boxen. Wenn alles Verrohrt und vorverdrahtet ist. Wird Blähglasgranulat mit Zement gebunden eingeschüttet.

      Leerrohre werden mit Kaiser Verbindungsstücke eingebaut (KP wie die Dinger genau heißen, aber 21mm Bohrung Ding da rein (0,79€) und gut ist. Rohr ist dicht und fest.

      Löcher muss ich gar nicht zumachen Kiste steht ja auf Fermacell und wird erst bei Bedarf angebohrt.

      So hoffe ist deutlicher was ich vorhab.

      Gruß Gringo

      Kommentar


        #4
        Ahja.

        Nachdem Du gerade vorhin im anderen Thread was von Beton-Filigrandecke geschrieben hast war ich da wohl auf dem falschen Dampfer unterwegs.

        Ich würde in dem Fall nicht so ewig tiefe Kisten verwenden - 17 cm braucht kein Einbaulautsprecher - und Du hättest dann nur noch ca. 3 cm Überdeckung mit der Dämmung. Wäre mir deutlich zu wenig.

        Wenn das eine Heimwerkeraktion in einem EFH ist kann man natürlich über eine solche Bastellösung nachdenken. Was den Brandschutz angeht habe ich da allerdings gewisse Bauchschmerzen.

        Wenn ich das in meinem Haus hinmurksen müsste würde ich drüber nachdenken, eine Lage Fermacell durch OSB zu ersetzen und die Kisten durch den Rand von oben mit Schrauben geeigneter Länge am OSB festschrauben. Die zweite Lage Fermacell würde ich durch GiKa-Platten ersetzen, billiger.

        Kommentar


          #5
          Naja als Heimwerkeraktion würde ich den Umbau nun nicht bezeichnen. Bis auf Aspekte der Planung mach ich eig. nichts selber.

          Wie tief sollten die Gehäuse denn sein ? ich hab zwar selten mehr als 8 cm Einbautiefe gesehen aber so viele LS Hersteller hab ich auch noch nicht abgeklappert.

          Der Brandschutz ist auch das worüber ich mir Gedanken mache, aber werden LS denn wirklich so heiß bzw. sind Brandgefähdet ?

          Was ich eben Suche ist ein einigermaßen bezahlbare Gehäuse. KAISER Kompax1 wäre gut aber wie gesagt 100€ das Stück ist mir zu viel. Bei 36 LS im Haus gibt schon das nen hübsches Sümmchen.


          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #6
            Brandschutz bezieht sich an der Stelle nicht auf brennende Lautsprecher sondern auf einen Brand im unteren Raum der dann quasi durch die riesigen Plastikkisten in der Decke relativ leicht auf das darüberliegende Geschoss übergreifen kann.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
              Von "Tonqualität" brauchen wir da in der Regel nicht reden, das ist bessere Kaufhausmusik, ob es da noch zu Verfälschungen kommt ist wahrscheinlich Nebensache.
              Naja, so pauschal will ich das nicht stehenlassen.. Hab 13 Infinity ERS II (=für die Auswahlliste, gibts in Europa aber leider nicht zu kaufen!) in Kompax (die ja: völlig überteuert sind) in der Betondecke,die schlagen ein beliebiges Bose-Bäng&Hörlos in manch Wohnzimmer schon noch um Welten.
              Um die Schwiegermama pegelfest ohne Ohrenkrebs aus jedem Raum zu bekommen reicht das dicke
              Wenn man dann "Musik hört" hat ein LS 50kg und steht auf Spikes am Boden, auch klar, aber als Küchenradio schon mehr als nett wenn es im Gäste-WC besser als in den meisten Wohnzimmern klingt..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Hallo Makki,


                danke für die Antwort. Woher hast du denn die LS dann denn besorgt ? Sollten sich doch aus den Staaten einschiffen lassen oder ? Deine Empfehlung würde dann folglich aber auch in richtung Kompax als Leergehäuse gehen ? Wie ist denn dein MRS sonst aufgebaut ?

                Bei mir geplant sind im Moment LS in allen Räumen, größtenteils zentral in den Keller gezogen ( Ausnahme 7.1 im WZ). Dort dann den Multiroomreceiver hin. Der Verstärker im WZ ist dan über ne Netzwerk Infrarotschnittstelle an den Bus mit angebunden und wird bei Bedarf als Subverstärker mit in das System einbezogen.

                Gruß

                Gringo

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                  Der Verstärker im WZ ist dan über ne Netzwerk Infrarotschnittstelle an den Bus mit angebunden und wird bei Bedarf als Subverstärker mit in das System einbezogen.
                  Alternativ könntest du auch deine Stereo Front-LS des 5.1 Systems als echte zusätzliche Zone im Multiroom verwenden. Es gibt automatische LS-Umschalter, so dass du die LS entweder als 5.1 hören kannst (A/V Verstärker direkt ausm Wohnzimmer) oder als "Stereo" über den Multiroomverstärker ausm Technikraum. Die Umschaltweiche würdest du nat. im Wohnzimmer platzieren, um für 5.1 kurze Signalwege zu haben. Ggf. würde man eine zusätzliche Endstufe im Technikraum platzieren, damit die Stereo-LS ordentlich befeuert werden. Also auf jeden Fall auch vom WZ zum Technikraum LS-Kabel ziehen...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                    danke für die Antwort. Woher hast du denn die LS dann denn besorgt ? Sollten sich doch aus den Staaten einschiffen lassen oder ?
                    Naja, seinerzeit fand ich hier nichts, wo mir Preis/Leistung zusagten und die in die Kompax passen. Ausserdem stand ich schon immer auf Infinity, pure Geschmackssache..
                    Also einfach die gelisteten Händer abgeklappert was sie fürn Versand wollen, $895 für 13 Decken-LS + 2x Outdoor für die Terasse, $225 Versand + ein Besuch beim Hauptzollamt, Einfuhrumsatzsteuer brennen und heim mit der grossen Kiste
                    Insgesamt hat sichs gelohnt, für rund 1000 EUR 15 Top-LS..

                    Deine Empfehlung würde dann folglich aber auch in richtung Kompax als Leergehäuse gehen ?
                    Was anderes kenn ich nicht.. Ein LS braucht einen definierten Resonanzraum, eine Alternative zu den Kompax gab es nicht (erklär erstmal dem Architekten und dem Betonwerk für die Filigrandecken das, wenn sie sowas noch nie gemacht haben..), der Statiker hat mir dann noch zusätzliche bewehrungen aufgebrummt, weil er meinte die Decke bestünde aus mehr Leerrohr&Töpfen als Beton

                    Wie ist denn dein MRS sonst aufgebaut ?
                    Dito: Alles in Keller gezogen, 2xCAA6.6, WZ&Hobbyraum/Heimkino sind sep. 7.1 Verstärker, die via selbergebauten Cat7->Cinch In&Out (besser: Baloon dafür) mit dem zentralen verbunden sind (also zur Wiedergabe zentraler Quellen als auch zum einspielen des Tons vom AV-Receiver in andere Räume).

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Dito: Alles in Keller gezogen, 2xCAA6.6, WZ&Hobbyraum/Heimkino sind sep. 7.1 Verstärker, die via selbergebauten Cat7->Cinch In&Out (besser: Baloon dafür) mit dem zentralen verbunden sind (also zur Wiedergabe zentraler Quellen als auch zum einspielen des Tons vom AV-Receiver in andere Räume).
                      Auch ne gute Idee. Man muss sich halt zuerst überlegen, wo die Hardware stehen wird.

                      Anwendungsfall wäre also, wenn du deinen Kinoton auch auf der Toilette/in der Küche o.ä. hören möchtest, oder?

                      Ergibt sich ein (hörbarer) Zeitverzug, wenn du dein Audio-Signal (via CAT) vom 7.1 Verstärker zum CAV6.6 schleifst, um es von da aus wieder in weitere Zonen zu verteilen? (ggf. hat man ja bei offener Bauweise keine geschlossenen Türen zw. Wohnzimmer und Küche)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                        Anwendungsfall wäre also, wenn du deinen Kinoton auch auf der Toilette/in der Küche o.ä. hören möchtest, oder?
                        Ja, Anwendungsfall Fussball schauen oder irgendwas und nebenbei kochen.. Beim Film schauen drücke ich natürlich eher Pause/Timeshift..

                        Ergibt sich ein (hörbarer) Zeitverzug, wenn du dein Audio-Signal (via CAT) vom 7.1
                        Nah, da musste Dir nen anderen Puristen suchen das zu beurteilen.. Ich hör nix, wie auch, wir reden über 10m runter, 10m rauf.. Wer da eine Verzögerung hört, der braucht wohl sauerstoffreie Kabel

                        Allerdings durchaus ein Problem: wenn z.B. der eine Ton per SPDIF in AV-Receiver geht und der andere analog aus der Dream kommt, das hörste deftig; da muss man dieselben Signalausgänge verwenden.. Das liegt aber an meinem uralt-Denon 3802, der am Monitor-out kein AC3 als Stereo ausgeben kann; das dürfte jeder halbwegs aktuelle Receiver können..
                        Aber wiegesagt, wir sprechen vom Länderspiel, Tagesschau, Reportage die auf der Toilette/Küche/Keller/Terasse weiter hörbar sein sollen..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Hab 13 Infinity ERS II ....
                          Hallo Makki,

                          haste mal nen Link, zu dem genauen Typ den du bei dir verwendest, wenn man ERS II googelt, kommen da dutzende verschiedene.

                          Vielleicht könntest du auch mal ein Bild von einer Einbausituation bei dir einsetzen, wie die Teile in der Decke versenkt so ausschauen.

                          LG und Danke
                          Daniel

                          Kommentar


                            #14
                            In den Stereozonen zwei davon, in WC, Duschbad, Flur die hier

                            Die passen halt exakt in die Kompax, mein Problem war das meine Decken nicht verputzt sind; hätte ich nun kleinere genommen, hätte man den Rest der Kompax bis zum Rand irgendwie flicken müssen und keiner wollte mir sagen, dass das danach gut aussehen wird.. + Entstehende Vibrationen/Schwingungen durch die LS, die es wieder abplatzen lassen usw.
                            Oder alles verputzen, da war es aber erheblich günstiger passende LS zu finden..

                            Auch klar: so einen 20cm LS sieht man natürlich schon Finds aber besser als überall Staubfänger und Böxles rumstehen zu haben..

                            Makki
                            Angehängte Dateien
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Soo jetzt muss ich den Thread nochmal rauskramen. Ich bin (war) ja immer noch auf der Suche nach geeigneten Einbaugehäusen (siehe weiter Oben) um meine LS, die immer noch nicht ausgesucht sind, in der Decke vorzubereiten.

                              Bei Kunststoffkisten war immer ein gewisses Unbehagen wg. Brandgefahr dabei. Dann gestern bei der Metro, kam mir dann DIE Idee, Gastronormbehälter. Aus Edelstahl und absolut im bezahlbaren Bereich.


                              Was meint ihr denn dazu ? und vor Allem welche Höhe sollte man nehmen:? 100 oder 150mm. Besteht bei V4A evtl. die Gefahr das es dröhnt ?



                              Gruß

                              Gringo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X