Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spracherkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spracherkennung

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum und begrüße als KNX-Anfäner alle Forumsmitglieder hiermit :-)

    Ich stehe vor dem Ausbau unseres Hauses und werde mich,
    nicht zuletzt durch eifriges Lesen hier im Forum, wohl für eine KNX-Installation anstelle der Standard-Installation entscheiden, höchstwahrscheinlich in Verbindung mit dem Gira Homeserver.

    Ich bin momentan für meine Planung der Installation am Sammeln für Ideen, was man mit dem Bus alles schönes anstellen kann...

    ... da kam mir die Idee einer zusätzlichen einfachen Sprachsteuerung der Grundfunktionen eines Raumes.

    Leider sind die Beiträge zu diesem Thema schon etwas älter oder ins Leere gelaufen und die Internetrecherche ist nicht wirlich ergiebig.

    Im Haus soll noch ein Windows-Server installiert werden, für Exchange, zur Kamera-Aufzeichung, Medienverteilung usw.

    Ist so ein Vorhaben im Jahre 2010 durchführbar? Mit vertretbaren Aufwand?

    Gruß

    Morris

    #2
    Hallo Morris,

    herzlich willkommen hier im Forum.
    Wenn ich mich recht erinnere ist eines der zentralen Probleme mit der Spracherkennung: die Anzahl und Positionierung der Mikrofone.
    Benutz doch mal die SuFu, da gab es einen Thread zu in dem diese Problematik angesprochen wurde.

    Viel Glück

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Zitat von Morris Beitrag anzeigen
      ... da kam mir die Idee einer zusätzlichen einfachen Sprachsteuerung der Grundfunktionen eines Raumes.
      [...] Ist so ein Vorhaben im Jahre 2010 durchführbar?
      Klar. Was ist aber für Dich vertretbarer Aufwand? Was darf es denn kosten?
      Soll es auf rein KNX basieren oder darf es ggf. auch ein zusätzlicher PC sein (Linux Appliance)?

      Und wie stellst Du Dir das dann vor?

      So in etwa?
      Morris an Haus: Fernseher an
      Morris an Haus: Radio aus
      Morris an Haus: Kinder ruhig

      Gruß,
      Bernd

      Kommentar


        #4
        Zitat von bmx Beitrag anzeigen
        ...
        Morris an Haus: Kinder ruhig
        Bernd - was macht Dein Haus denn alles ? Ich will es wohl besser nicht wissen ...
        Gruß, Rainer

        Kommentar


          #5
          Stand der Technik im Auto - wo das Mikrophon optimal positioniert ist (bzw. die Signalverarbeitung optimal auf die Mikrophon-Position abgestimmt ist...) - ist immer noch, das vor einem Befehl eine Taste gedrückt werden muss.

          Denn irgendwie muss die Spracherkennung ja wissen, dass sie angesprochen wird...

          Man könnte natürlich die Lösung der alten StarTrek Folgen nehmen und sich eine Brosche anstecken, die den Befehl überträgt (und am besten auch gleich Mikrophon spielt). Nur
          a) ist das nicht unbedingt komfortabel
          b) wirst Du sehr viel Integrationsarbeit leisten müssen - Out-of-the-Box gibt's da AFAIK nichts.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Wow, toll, das jemand antwortet :-)

            Danke für die Hilfe und die Resonanz.

            Ich verstehe die hier aufgezeigte Problematik, sei es die Positionierung der Mikrofone oder der Tastendruck für die Befehlsabgabe.

            Ich gehe in Sachen KNX noch vollkommen unvoreingenommen in die Planung, da ich bis dato nicht wirklich weiß, wo im Bus die Limitationen und auch die Möglichkeiten liegen.

            Ich habe die Thematik so verstanden, das die Intention bei KNX nicht zuletzt eine sinnvolle Automation der Komponenten ist.

            Bei der Fertigstellung meiner Planung mit einer konventionellen Elektorinstallation hatte ich in einem Raum mehrere voll mit Schaltern belegte 5fach Rahmen verteilt. Man sieht letztlich in den Räumen überall nur Schalter und Dosen und verlegt kilometerweise Kabel.

            Wenn man den Gedanken, möglichst wenig sichtbare Technik zu verbauen, konsequent verfolgt, landet man geradzu zwangsläufig bei einer Sprachsteuerung, oder?

            @mknx:

            Du hast recht, das Thema wurde irgendwo besprochen, aber mMn nicht zu Ende geführt und gelöst.

            @bmx:

            Was ist ein vertetbarer Aufwand? Wenn es zufriedenstellend funktionieren würde, wäre es mir schon 2000 € wert, wenn man dadurch auch einige Taster einsparen würde.

            Ich würde es, wie du es beschrieben hast, auch machen wollen:

            "Bob, Licht!"

            Wobei ja zwei Szenarien möglich wären:
            die Mikrofone im jeweiligen Raum, regeln auch nur diesen Raum, oder man macht es Global und definiert, was wo geschaltet werden soll. Ich stehe im Wohzimmer und sage: "Bob, Licht Schlafzimmer."

            Das einfachste wäre ein entsprechender KNX-Baustein, Mikrofone angeschlossen - fertig.
            Multirooming - nur andersrum :-)

            Könnte man nicht den Windows-Server dazu missbrauchen?

            Ich habe von dem Vorschlag mit Dragon Speaking und der dort enthaltenen VB-Schnittstelle gelesen, würde aber sagen, das diese Lösung mein "Können" wohl weit übersteigt...

            @Chris M.

            Vielleicht kann sich jemand noch an den MDA Pro erinnern mit Voice Command installiert, ging es dort nicht auch ohne einen Knopf vor dem Sprachbefehl zu drücken? Hat unheimlich Akku verbraten.

            Die Spracherkennung müsste auf Schlüsselworte reagieren und eben ständig auf Stand By lauschen...

            Für solche Komponenten OOTB und leicht integrierbar müsste es doch einen Markt geben, oder?

            Gruß

            Morris

            Kommentar


              #7
              Hi Morris,
              also mit 2000€ kommst Du aber nicht sehr weit. Wenn da alle Sensoren und Aktoren drinnen sein sollen, dann häng besser noch eine Null drann. Insbesondere wenn dann auch noch ein Gira HS/FS dabei sein soll.
              Gut die 20 T€ sind vielleicht etwas übertrieben, aber ich habe im Laufe de Zeit sicherlich an die 10 hier bei mir im Haus verbaut.
              Gruss
              Axel

              Kommentar


                #8
                Hallo SirAxel,

                ich meine diese Summe nur für die Möglichkeit der Sprachsteuerung.

                Ich denke, über die Kosten einer kompletten KNX-Installation darf man, wenn man alles dann irgendwann mal fertig hat, nicht nachdenken...

                Gruß

                Morris

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Morris Beitrag anzeigen
                  Bei der Fertigstellung meiner Planung mit einer konventionellen Elektorinstallation hatte ich in einem Raum mehrere voll mit Schaltern belegte 5fach Rahmen verteilt. Man sieht letztlich in den Räumen überall nur Schalter und Dosen und verlegt kilometerweise Kabel.

                  Wenn man den Gedanken, möglichst wenig sichtbare Technik zu verbauen, konsequent verfolgt, landet man geradzu zwangsläufig bei einer Sprachsteuerung, oder?
                  Hi
                  wenn es darum geht möglichst wenig Schalter zu verbauen braucht man icht auf Sprachsteuerung zu setzen.
                  Sensorik wie vorallem Präsenz- und Bewegungsmelder für die Lichtsteuerung garniert mit ein paar Türkontakten und ein bisschen Logik ermöglichen da schon sehr viel.
                  Ich habe z.B. im Bad, Flur, Treppenhaus, Küche KEINE schalter, Schlafräume haben EINEN Doppel-Wipp-Flächenschalter (zur tür zeigende Seite Licht an/aus/dimm, andere Seite: manuelle Rollladensteuerung).
                  Dazu im Ess/Wohnbereich an wenigen Stellen Schalter mit denen man Lichtszenen abrufen kann (Essen, Ambiente, Kino) - wobei z.B. beim Beamer-Einschalten automatisch die Kino-Beleuchtung (und Verdunklung) aktiviert, bei Brennendem Kamin die "ambiente"-Beleuchtung oder z.B. zu gewissen Zeitfenstern beim Betreten des Raumes automatisch die "Frühstückszene".
                  Rolladen werden fast komplett automatisch gesteuert - da reicht eine Zentrale Visu. Für "a-typische" Lichteinstellungen kann man auch mal zur Visu greifen (z.B. Renovierungsarbeiten: alle Lichter volle Kraft).

                  Ich Spreche zwar nicht mit meinem Haus - lasse mir aber ab und an Statusmeldungen per Sprachausgabe durchgeben ("die Spülmaschiene/Waschmaschine/Trocker ist fertig" oder "Es Regnet - Fenster im ...-Zimmer offen")

                  Gruß
                  Thorsten

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                    Ich Spreche zwar nicht mit meinem Haus - lasse mir aber ab und an Statusmeldungen per Sprachausgabe durchgeben ("die Spülmaschiene/Waschmaschine/Trocker ist fertig" oder "Es Regnet - Fenster im ...-Zimmer offen")
                    Du hast die An- und Abwesendmeldung vergessen!

                    Siehe auch https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...g-mit-bus.html ;-)
                    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      vielen Dank ihr beiden. An die Kombination mit Türkontaktschaltern habe ich noch garnicht gedacht.

                      @ThorstenGehrig:

                      Wo liegt eingentlich der genaue Unterschied zwischen einem Präsenz- und einem Bewegungsmelder?

                      Frage hierzu: Ich wollte im Schlafzimmer mit einem Bewegungsmelder in 30 cm Höhe das Licht gedimmt einschalten lassen, wenn man nachts zur Toilette muß.

                      Läßt sich so etwas auch mit einem Deckenmelder mit angepassten Einstellungen realisieren? So das das Licht sich nicht bei jeder Bewegung im Bett (Haha...) einschaltet?

                      Diesen Melder an der Decke könnte man ja dann auch noch anderweitig verwenden.

                      Danke für die Mühe,

                      Gruß

                      Morris

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Morris Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        Frage hierzu: Ich wollte im Schlafzimmer mit einem Bewegungsmelder in 30 cm Höhe das Licht gedimmt einschalten lassen, wenn man nachts zur Toilette muß.

                        Läßt sich so etwas auch mit einem Deckenmelder mit angepassten Einstellungen realisieren? So das das Licht sich nicht bei jeder Bewegung im Bett (Haha...) einschaltet?
                        Übliche Taktik hierzu ist ein BWM unter dem Bett, der erkennt dann nur die Füße, wenn sie runter kommen Funktioniert allerdings leider nciht in Verbindung mit Haustieren die ins Schlafzimmer dürfen (naja, außer sie liegen mit im Bett und gehen auch nicht nachts runten )

                        Kommentar


                          #13
                          jaja ... das läuft mir noch ne weile nach!
                          aber: die Spül/Waschmaschienenmeldungen findet meine Frau super! (hatte gerade ne beschwerde weil ich die meldungen versehentlich deaktiviert hatte...)

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            #14
                            Also zum Thema Spracheingabe gibt es ja ausreichend Info im Netz. Zwar nicht für den EIB aber gerade im KFZ Bereich sind da schon einige erstaunliche ergebnisse Serienreif geworden. Von Intel gibt es übrigens eine DSP Applikation zu dem Thema. Dürfte aber für Dich unbrauchbar sein, da es nur der "nackte" Chip ist und man den Lötkolben auspacken und noch etwas Hardware darum entwickeln müsste. Unsere Firma arbeitet seit geraumer Zeit für einen bekannten KFZ Hersteller (Name darf ich nicht nennen) an dem Thema. Richtig ist das alle derzeit vorhandenen Systeme einen Impulse (normalerweise einen Taster) benötigen um die Spracheingabe zu aktivieren. Ich hatte aber schon mal die Idee das man das mit der guten alten Klatschschaltertechnik (gab es mitte der 90 mal als großes technische Highlight) bewerkstelligen könnte. Im Auto ist das aber irgendwie depp. Mann kann ja schlecht dem Fahrer sagen er soll in die Hände klatschen bevor er einen Befehl sagt. Ich kann mir schon vorstellen was wir für Schadensersatzklagen am Hals hätten :-)
                            Aber im Wohnbereich, warum nicht ? Das klatschen in die Hände kann sehr gut rausgefiltert werden, das es ein sehr eigenes Frequenzbild hat.

                            Hilft Dir nicht weiter, ich weiß :-)

                            Gruss
                            Axel

                            Kommentar


                              #15
                              Macht nichts, trotzdem danke für die Mühe.

                              Grüße

                              Morris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X