ich verzweifle aktuell an der Dimmwertanzeige der Funktionsvorlage zum Dimmen. Hat es irgendwer hingekriegt, dass hier immer der aktuelle Dimmwert angezeigt wird? Wenn ich das Licht einschalte sollte hier 100% stehen; es ändert sich aber nichts. Das KO hat meines Erachtens die korrekten Flags. Im ETS Busmonitor ist auch zu sehen, dass der korrekte Helligkeitswert auf den Bus geschrieben wird. Der QC kriegt davon aber nichts mit (weder iphone noch Windows) - auch nicht, wenn ich z.B. über TS2+ dimme. Wenn ich den Schieberegler im QC benutze passt alles wie es soll.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[Q-Client] Funktionsvorlage Dimmer zeigt Helligkeitswert nicht korrekt an
Einklappen
X
-
Zitat von holger schw Beitrag anzeigenBei der Verwendung von Rückmeldeobjekten muß das Rückmeldobjekt beim Helligkeitswertobjekt im Experten als Zentral-Adresse eingetragen werden.
Kommentar
-
Zitat von holger schw Beitrag anzeigenFrüher gab es das Übertragen Flag beim Aktor.
Kommentar
-
Hallo Volker,
keine Ahnung ob Du es inzwischen hinbekommen hast, aber ich kapier das auch nicht. Meines erachtens hat die FV hier eine Macke. Den Status Schalten bekommt die FV korrekt mit auch wenn ich das von einem Taster im Haus mache. Sowohl PC wie auch iPad spring im QC korrekt um. Wenn man aber auf Null dimmt, dann bleiben beide (PC und iPad) auf "AN". Der Status an meinem Schalter hingegegn springt korrekt um und die LED geht auf aus.
Es gibt übrigens von Dieter Fleck (Google mal nach Diff Design) abgeändert Vorlagen, bei denen man auch die Rückmeldeobjekte eintragen kann. Er nimmt einpaar Euro dafür, ist aber aus meiner Sicht o.k.
Nachteil ist aber, das die FV von DIFF nicht an das iPad oder iPhone übetragen werden. Das hat er wohl noch nicht hinbekommen. Er arbeitet aber daran.
@Volker: Hast Du das den bei Dir hinbekommen ? Vielleicht bin ich ja auch nur zu doof aber Deine Hinweis mit der Zentralfunktion verstehe ich nicht.
Bei den Aktiren dient die Zentralfunktion doch lediglich zur übertragen zwischen Linien ? Oder ?
Gruss
Axel
Kommentar
-
Es ist so, dass die Anzeige des Wertes nur durch den Helligkeiswert beeinflusst wird.
d.h. man muss wie beschrieben eine Zentraladresse mit dem Zustandswert anhängen.
Das umschalten des Schaltbuttons erfolgt allein durch mithören des "Schalten"-Objekts. Aus diesem grund reagiert es auch beim Schalten vom Taster aus. Wenn du eine Umschaltung beim runter oder hochdimmen über das Template erwünscht musst du hier ebenfalls eine Zentraladresse hinzufügen. An die GA "Schalten" Zentraladresse mit "Zustand 1-bit" anhängen.
Nun funktioniert das Template komplett.
Kommentar
-
O.K,
also das werde ich nochmals ausprobieren. Wenn ich Dich richtig verstehe muss man in der ETS hinter dem Objekt Dimmen noch eine weiter Gruppenadresse anfügen, nämlich die GA "Rückmeldeadresse Schalten" als 1Bit Wert. Die ETS läst aber meines erachtens nur eine "Sendende" Adresse zu. Das würde bedeuten das die Sendende Adress "Rückmeldung Schalten" auch auf die GA Helligkeitswert zurückmeldet. Und das obwohl beide Werte unterschiedlich sind "1-Bit" bzw. "4-Bit"
Ich werde mal morgen (ist ja Sonntag und daher Hobbytag) Deinem Hinweis nachgehen. Wenn es nicht klappt melde ich mich nochmals
Gruss und guten Nacht
Axel
Kommentar
-
Für das Template benötigst du:
Eine GA Schalten 1bit
Eine GA Zustand 1bit die im HS als Zentraladresse an GA Schalten angehängt wird.
Eine GA Helligkeitswert 0-100%
Eine GA Zustandswert 0-100% die als Zentraladresse an GA Helligkeitswert angehängt wird.
Dann funktioniert es auf jeden fall.
Denn die Leuchte aus ist, und du z.B. auf 100% mithilfe des Helligkeitswert dimmst, dann sendet der Akto den Zustand 1bit als an, und der HS schreibt intern auf Schalten 1bit den Wert des Zustands und das Template schaltet um. Genau so andersrum. Das selbe gilt fürs ausschalten.
Kommentar
-
Rückmeldung von Helligkeitswerten im QC
Hallo Andreas,
danke für den Hinweis, jetzt klappt es prima. Habe eine Weile gebraucht um zu finden wo man in den KO die Zentraladressen bzw. Watchadressen anhängt. In der Hilfe ist das auch beschrieben, wenn auch ein wenig dünn. Insgesamt finde ich den Ansatz etwas unglücklich, aber es geht, daher will ich nicht maulen :-)
So, nun nochmal für alle die genauso "dumm" wie ich suchen.
Im Experten die Kommunikationsobjekte aufmachen. Dann auf das entsprechende Kommunikationsobjekt für den Helligkeitswert gehen. Dort dann mit der RECHTEN Maustaste das Menü aufmachen. Ganz unten gibt s dann die Option "Zentraladresse".
Vorgehen wie von muerlemann beschrieben. Also jeweils die Rückmeldegruppenadressen als Zentraladressen anhängen.
Angehängt sind zwei Screenshots die dann die Suche verkürzen sollten :-).
Gruss
Axel
Kommentar
-
Hallo,
genau das ist das Problem wa ich auch habe. Ist das wohl auch die richtige Lösung wenn der HS über ein Wiregate per IP mit dem KNX kommuniziert?
Nich das ich da nu Stunden versuche das zu reparieren und das klappt nur wenn der HS per USB oder FT1.2 Schnittstelle verbunden ist und rückmeldungen eh nicht funktionieren....
Viele Grüße
Jan
Kommentar
Kommentar