Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Binärausgänge für SELV / kleine Ströme - Produktempfehlungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Binärausgänge für SELV / kleine Ströme - Produktempfehlungen

    Hallo zusammen,

    ich habe immer wieder das "Problem", einen Binäreingang (faktisch einen Schalter) eines Gerätes ansteuern zu müssen, z.B.
    • Heizkreispumpensteuerung
    • Garagentorantrieb
    • Eingänge auf Siedle-Türsprechanlagen
    • Schalteingänge auf diversen (Nicht-EIB-)Geräten
    In allen Fällen braucht es zur Ansteuerung üblicherweise nur einen Binärausgang als "Schließer", der eventuell noch in Verbindung mit einer Kleinspannung von max. 24V (normalerweise DC) eingesetzt wird. Die Stromstärke liegt im unteren mA-Bereich und ist nicht der Rede wert.

    Klar kann man dafür einen Schaltaktor nehmen, aber gibt es keine besseren Lösungen für diesen Zweck ?
    Ich habe einmal in den Onlineshops gesucht, aber das am besten Passende waren REG-Aktoren mit 6A Strombelastbarkeit, die waren aber kaum billiger als "Standardtypen" mit 10 oder 16A. Deren Relais langweilen sich bei dieser Art Anwendung genauso wie die der stromstärkeren Typen.

    Gibt es keine Ausgänge entsprechend den Tasterschnittschnellen als Eingang, die ja als z.B. 4fach-Binäreingang konkurrenzlos günstig und flexibel sind ?

    Wie löst Ihr das üblicherweise ?


    Grüße
    Hartmut


    PS: Ich habe einmal testweise eine Schaltung für meine Merten "4x-Tasterschnittstelle plus" aufgebaut, die deren (eigenlich für LEDs gedachte) Ausgänge verstärkt und mit potentialfreien Relais versieht. Da die LED-Ausgänge einzeln ansteuerbar sind, hat man zusätzlich 4 Ausgänge, aber leider eine Bastellösung, die mir ehrlicherweise für kritischere Anwendungen nicht "seriös" genug ist ...

    #2
    ABB UK/S 32.1

    Kann 32 EIN- ODER Ausgänge. Ideal für Tableaus etc.

    Kommentar


      #3
      Hallo Hartmut,
      Hallo Kollegen,

      und falls du an eine dezentrale Installation denkst (die zurzeit wieder hoch im Kurs stehen) bietet sich die Berker Universalschnittstelle 8-fach an.

      Kommentar


        #4
        Der Konzentrator ist ne gute Sache, allerdings wer hat schon 32 Verwendungen dafür.

        Berker Universalschnittstelle 8-fach
        Kann ich bestätigen, habe schon mehrmals mehrere davon in Alarmzentralen eingebaut um die Relaisausgänge auf den Bus zu kriegen.
        Vorteil VDS-Zulassung bleibt erhalten.

        "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

        Kommentar


          #5
          Hallo Harmut

          Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen,

          ich habe immer wieder das "Problem", einen Binäreingang (faktisch einen Schalter) eines Gerätes ansteuern zu müssen, z.B.
          • Heizkreispumpensteuerung
          • Garagentorantrieb
          • Eingänge auf Siedle-Türsprechanlagen
          • Schalteingänge auf diversen (Nicht-EIB-)Geräten
          Wie löst Ihr das üblicherweise ?
          ich bin z.B. deinen Bauanleitungen für den E-Zähler gefolgt, habe auf ähnliche Weise auch den Gaszähler angebunden und die Zeitschaltuhr der Heizung per EIB ersetzt.
          Verwendet habe ich dafür potentialfreie Binäraktoren und Jalosieaktoren als EB Version. Die gabs das Stückerl für 25€ bei Ebay, da lohnt es nicht über Eigenbau nachzudenken. Sind teilweise schon etwas "betagte" Modelle, aber für die Anwendungsfälle waren keine anspruchsvollen Applikationen erforderlich.
          Und gerade die EB Aktoren sind von der Installation sehr einfach zu handhaben, wer hat schon zu seiner Heizungsanlage und dem Gaszähler genug Kabel vorgesehen? Da bietet sich die dezentrale Installation mit EB Geräten an, das Grüne läßt sich auch mal nachträglich im Keller verlegen.

          Grüße
          Alexander

          Kommentar


            #6
            Danke schon einmal für die Hinweise. Ist immer wieder erfreulich, aus wie vielen Blickwinkeln die Vorschläge im Forum kommen.

            So richtig "happy" bin ich aber noch nicht .

            @EIB-Freak:
            Der ABB UK/S 32.1 ist für eine Neuinstallation sicher sinnvoll (dann alles drauf: Fensterkontakte, ....), für die Nachrüstung einzelner Kanäle aber
            zu aufwändig. Zu dem eigentlichen Gerät braucht es ja noch eine Spannungsversorgung und für die Ausgänge auch Trennrelais wie z.B. http://www.eibmarkt.com/isroot/eibma...m_8_230_16.pdf ,
            um verschiedene Potentiale zu haben, da wird es mir zu teuer, denn Standardaktoren sind dann preiswerter.


            @Axel:
            Die Universalschnittstelle ist doch so was wie eine "Tasterschnittstelle", also Eingang. Die Ausgänge können nur Low-Current-LEDs treiben, da bin ich dann wieder bei meiner Merten-Schnittstelle mit Selbstbauelektronik. Oder habe ich was übersehen ?

            @samosir:
            EB-Geräte über Ebay scheinen mir überlegenswert, mal schauen, was man da so günstig bekommen kann. Das "Grüne" ist nicht das Problem, schon eher aber die Anzahl der Geräte auf meiner (einzigen) Linie, die liegt schon jetzt mit ca. 70 außer der Norm . Mit jedem dezentralen Aktor (und ja nur 1 oder 2 Ausgängen) wird das noch schlimmer.


            Es wundert mich echt, dass die Industrie da wohl noch nix rausgebracht hat. 12 Binärausgänge, potentialfrei, aus dem Bus versorgt, REG 4TE und natürlich bezahlbar. Scheint echt eine Marktlücke zu sein.


            Gruß
            Hartmut

            Kommentar


              #7
              Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
              Das "Grüne" ist nicht das Problem, schon eher aber die Anzahl der Geräte auf meiner (einzigen) Linie, die liegt schon jetzt mit ca. 70 außer der Norm .
              Man nehme eine Spannungsversorgung (oder den zweiten Ausgang, sofern vorhanden) und einen Linienkoppler, parametriere diesen als Linienverstärker und schon ist deine Anlage wieder "im Rahmen".
              Und das sogar ohne an deiner Topologie etwas verändern zu müssen oder dich gar mit Filtertabellen & Co. rumzuschlagen .
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                Man nehme eine Spannungsversorgung (oder den zweiten Ausgang, sofern vorhanden) und einen Linienkoppler, ...

                Habe ich doch schonmal irgendwo gelesen

                wühl, wühl, wühl. Mist. Ich habe gerade keine Spannungsversorgung und einen Linienkoppler rumliegen (aber eine dauerhafte Suche bei Ebay am laufen ).


                Gruß Hartmut

                Kommentar


                  #9
                  passendes Gerät

                  Da hab ich doch noch ein passendes Gerät gefunden.

                  Und für 12 Kanäle


                  ABB US/U 12.2


                  Sehr nett.

                  "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Cindom Beitrag anzeigen
                    Da hab ich doch noch ein passendes Gerät gefunden.

                    ABB US/U 12.2
                    Hallo Cindom,

                    erneut danke für den Tipp.

                    Leider ist das Manko auch bei diesem Teil der Bereich der Ausgänge, es lassen sich halt nur wieder (Low-Power-)LEDs anschließen.
                    Interessant ist in der Beschreibung aber der Hinweis des zusätzlichen Relais ABB ER/U 1.1 (http://www.eibmarkt.com/isroot/eibma...att/ERU_11.pdf) zum Anschluß an die (LED-)Ausgänge. Das ist quasi die professionelle Ausführung meiner "Bastellvariante", leider mit > 30,- € je Kanal zu teuer und in Auslegung für Thermostellantriebe bzw. als Halbleiterausgang mit Schaltspannungen >24V zu speziell. Da rechnet sich dann ein günstiger 12fach-REG 10A mit bistabilem Relais eher als Standardausgang.

                    Ich muss wohl doch selbst etwas entwickeln

                    Gruß
                    Hartmut

                    Kommentar


                      #11
                      selber machen...

                      da hätte ich auch was um jedes RS232 Gerät direkt auf den BUS zu kriegen, ohne Umweg RS232 --> Lan --> HS --> KNX ! ! !



                      http://www.tapko.de/tapko_main/de/products/sim.shtml

                      "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab dann doch selbst noch was gefunden, PeterPan's Seite hat mich darauf gebracht:

                        Siemens N 567/12 (5WG1 567-1AB12), siehe unter http://www.automation.siemens.com/et..._d_2005-07.pdf

                        Preis ab ca. 206,- € für 8 Ausgangskanäle je max 2A, davon 7 potentialfrei und einer nur 230V schaltend (da darüber auch das Gerät selbst versorgt wird). 4TE breit.

                        Rechnet man nur die 7 potentialfreien Ausgänge, dann hat man einen Kanalpreis von ca. 30,- € und ist noch recht kompakt.


                        Gruß
                        Hartmut
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Relaiskarte bei Pollin

                          Heute bin ich durch Zufall bei Pollin auf etwas gestossen was zumindest laut Webseite auf für Tasterschnittstellen funktionieren müßte. www.pollin.de Einziger Haken meiner Meinung nach ist die 12V Stromversorgung. Mir persönlich wären da 24V lieber, die habe ich im zweiten Adernpaar der EIB Leitung.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von babel Beitrag anzeigen
                            Heute bin ich durch Zufall bei Pollin auf etwas gestossen was zumindest laut Webseite auf für Tasterschnittstellen funktionieren müßte.
                            Ja, sieht gut aus. Und für den Preis von 1,95€ bekommt man sonst wohl kaum die Einzelteile.

                            Ggf. muss man R1 der Schaltung verkleinern, wenn es direkt nicht geht. Und mit einem 18-24V-Relais (einzeln wahrscheinlich teurer als der Bausatz) sollten auch 24V Versorgungsspannung kein Problem sein.

                            Wer bestellt und probiert aus (ich habe da noch nie bestellt)? Wenn mir einer einen Bausatz schickt, dann probiere ich auch gerne die eventuell notwendigen Anpassungen an Tasterschnittstelle und 24V aus und poste die hier.

                            Aber Achtung: Ist nur ein Sonderposten, vielleicht gibt es den nicht lange ...


                            Gruß
                            Hartmut

                            Kommentar


                              #15
                              hab dort auch nocht nie bestellt aber es zuckte kurz und eine "haushaltsübliche Menge" lag im Warenkorb Das wäre doch mal ne Lösung..
                              Kann allerdings nicht versprechen ob und wann ich dazukomme oder ob ich dann lieber einen Bausatz Hartmut zur nächsten L&B mitbringe

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X