Hallo,
ausgehend von diesem Thread (https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tsensoren.html) muss ich -bevor ich da weiter mache- erstmal verstehen, welche Kategorien von Schaltern es gibt und welche Vor und Nachteile diese haben.
Wenn ich es richtig verstehe, macht folgende Einteilung Sinn:
Dabei gibt es letztere zwei auch mit Sonderfuktionen wie integriertem RTR und mehr.
Macht diese Aufteilung/Kategorisierung Sinn?
Mal ganz abgesehen von der Optik:
Welche Unterschiede ergeben sich hinsichtlich der Applikation/Anwendung? Prinzipiell sollte ich doch mit allen das gleiche erreichen können?
Gruß,
Hendrik
ausgehend von diesem Thread (https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tsensoren.html) muss ich -bevor ich da weiter mache- erstmal verstehen, welche Kategorien von Schaltern es gibt und welche Vor und Nachteile diese haben.
Wenn ich es richtig verstehe, macht folgende Einteilung Sinn:
- Klassicher Taster an einem Binäreingang
- Taster-Busankoppler (z.B. Delta-Busankoppler von Siemens). Diese sind Busankoppler und Taster in einem Gerät und dadurch günstiger. Allerdings sind es von außen "konventionelle" Taster, auf die "Standard-Wippen" passen
- "Klassische" KNX-Taster (z.B. diverse MDT, Jung, eigentlich von jemdem Hersteller). Diese Taster werden auch in klassische (55mm?) Schalterprogramme integriert. Ob hier der BA immer integriert ist, weiß ich nicht.
- Extravagante Taster (z.B. B.IQ, Tastsensor 3, diverse Basalte, Zennio ZAS). Manchmal ist der BA hier integriert, manchmal nicht. Teilweise wird eine zusätzliche Stromversorgung benötigt (z.B. beim Berker TS Sensor)
Dabei gibt es letztere zwei auch mit Sonderfuktionen wie integriertem RTR und mehr.
Macht diese Aufteilung/Kategorisierung Sinn?
Mal ganz abgesehen von der Optik:
Welche Unterschiede ergeben sich hinsichtlich der Applikation/Anwendung? Prinzipiell sollte ich doch mit allen das gleiche erreichen können?
Gruß,
Hendrik
Kommentar