Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundausstattung DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundausstattung DALI

    Hallo liebes Forum,

    ich bin jetzt dabei mich mal mit dem Thema DALI zu beschäftigen und möchte dazu mal eine "Testumgebung" aufbauen.

    Momentan habe ich die folgenden Komponenten hier:

    1.) EIB/DALI Gateway ABB DG/S 1.1
    2.) 24V LED Stripes
    3.) Die DALI Software
    4.) 1 Stück C003 von Tridonic um die LED zu regeln
    5.) 1 Stück 24V Spannungsversorgung für den C003 / die LED Stripes

    Jetzt 3 Fragen:

    1.) Wie wird die "DALI-Spannung" zur Verfügung gestellt ?
    2.) Benötige ich für die Programmierung einen "USB/DALI" Adapter, oder kann ich das mit dem ABB GAteway abdecken ?
    3.) Brauche ich noch irgend etwas anderes, wie z.B. einen DALI Controller oder so, oder ist das auch mit dem ABB Gateway abgedeckt ?

    Vielen Dank und Gruß,

    pukelmuckel

    #2
    Auf alle 3 Fragen eine Antwort: Das macht das Dali Gateway

    Dann viel Spass beim testen!

    Kommentar


      #3
      Topologie EIB / DALI

      Hallo,

      ich habe mal Dank der Hilfe hier mal eine DALI / EIB Topologie aufgezeichnet.
      Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderem später auch mal weiter.

      Bitte melden falls was nicht stimmt. Ich passe es dann umgehend an.

      Gruß,

      pukelmuckel

      P.S. Ich weiß leider nicht wie ich das hier vorab als Bild einfügen kann, so das man es direkt hier im Beitrag sehen kann. Daher hängt es als PDF dran.
      Vielleicht kann das Bild ja noch jemand in den Beitrag einbinden
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        ich hänge mich mal hier dran weil ich auch noch einige Fragen zum Dali habe.

        Wir bekommen demnächst 20 neue Stationen und eine Zentrale Aufnahme auf unseren Klinikgelände. Das Aufnahmegebäude und 2 Häuser mit je 4 Stationen werden im Februar 2014 bezugsfertig.

        Da in diesen Häusern mitunter KNX und Dali verbaut werden muss ich mich nun mit dem Thema auseinander setzen.

        Für Dali wird eine Software benötigt. Ist die Firmen bezogen oder gibt es da eine für alle? Welche ist den dann die empfehlenswerteste?
        Benötige ich für Dali eine eigene Schnittstelle, um die EVGs zu programmieren oder kann ich das über KNX bewerkstelligen?

        Was ich auch gelesen habe ist das der Dali-Bus gleichzeitig mit der Spannungsversorgung ausgesichert werden muss. Wo wird den die Dali-Bus-Spannung erzeugt?

        Gruß Robert

        Kommentar


          #5
          Da würde ich mal auf das Wort Dali klicken und im Lexikon die Dali-Fibel studieren.

          Software braucht man nicht unbedingt, je nach Installation. Wird DALi über ein KNX-Gateway angebunden, erledigt das die Inbetriebnahme und stellt auch die Dali-Spannung zur Verfügung.

          Standalone braucht man für Dali eine Dali-Spannungsversorgung und zur Inbetriebnahme etwas wie die Dali-USB-Maus von Tridonic und dann auch die zugehörige Inbetriebnahme-SW.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            erstmal vielen dank für die Antwort.

            So wie ich mich jetzt da rein gelesen habe werden alle Dali EVGs netzseitig parallel geschalten. Da die Netzspannung auch noch anliegt wenn die Leuchte aus ist würde mich interessieren wie viel Standby-Strom dann noch fließt.

            Ich habe mir, in unseren Neubau die Unterverteilungen mal angesehen. Dort wird ja auch Dali eingesetzt. Ich habe gelesen das die Dali-Spannung mit der Netzspannung gleichzeitig getrennt werden muss. Optisch konnte ich in den Unterverteilern nicht feststellen das an den Sicherungsautomaten Hilfsschalter oder ähnlichen angebracht wären. Gilt diese Regelung nicht mehr?

            Gruß Robert

            Kommentar


              #7
              Zitat von pl1lkm Beitrag anzeigen
              Hallo,

              Da die Netzspannung auch noch anliegt wenn die Leuchte aus ist würde mich interessieren wie viel Standby-Strom dann noch fließt.
              die Werte sind besser geworden, von ehemals 2W pro EVG sind wir jetzt je nach EVG bei ca. 0,5W

              http://www.osram.de/osram_de/produkt...ctId=ZMP_56702
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                @bjo: Das sind EVGs für Leuchtstoffröhren. Für LED hat Osram immer noch kaum was brauchbares. Bei 2W Stand-By Verbrauch ist eine 6W LED erst effizienter als eine 35W Halogen wenn sie mehr als 1.6 Stunden pro Tag läuft.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
                  @bjo: Das sind EVGs für Leuchtstoffröhren.
                  ich weiss wollte aber auch nur die Größenordung darstellen, gilt auch für andere EVGs
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #10
                    So...

                    dann stell ich mal meine Fragen hier noch rein, die mir noch nicht ganz klar sind....

                    1.Was benötige ich jetzt genau (wenn ich nur LED´s dimmen, schalten und evtl. später Farben wechseln will) ?
                    -Dali Gateway um bis zu 64 einzelne Teilnehmer steuern zu können (Vorschaltgeräte usw.).
                    -Pro Beleuchtungskreis 1 Vorschaltgerät bzw. Trafo (Dali tauglich).
                    Sehe ich das richtig, oder benötige ich noch etwas ?

                    2.Wo kann ich die Vorschaltgeräte montieren ? Ich würde diese gerne auch in die Nähe der UV platzieren, da ich alles an einem Fleck einfach schöner zu handhaben finde. Dadurch ergeben sich jedoch bis zu 40m vom Trafo/Vorschaltgerät bis zum Verbraucher. Klappt das überhaupt ?

                    3.Welche Vorschaltgeräte ich benötige weiss ich noch nicht genau. Ich würde euch mal im Laufe des Tages eine Liste hochladen die die einzelnen Leuchtmittel pro Raum wiederspiegelt. Könntet ich mir dann sagen was Sinn macht ?

                    4.Wenn ich das richtig verstanden habe, wird vom GW ein eigener "BUS" zu den Vorschaltgeräten/Trafos gezogen. Somit könnte man doch das GW und die Trafos in der UV installieren und dann mit dem 5x den Dali "BUS" und Spannungsversorgung vom Trafo zu der Steuerungseinheit der Lampen ziehen. Sehe ich das Richtig ? Gibts es nicht auch Trafos die die Dali Funktion gleich mit unterstützen ? Somit wäre es dann von der UV nur noch 4-Adrig zu den Leuchtmitteln (max. ca 40m). Klemmt ihr das alles in der UV oder wie realisiert ihr das i.d.R. ?

                    Dankeschön
                    http://www.istheutefreitag.de/

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X