Hallo Forum,
ich habe einen Kunden der sich eingebildet hat bei seinem Dachgeschoßausbau die Feuchtigkeit in der Wärmedämmung zu messen.
Kunde ist König, also bekam er in den Dachschrägen je einen Fühler in die Dämmung plaziert, diese Fühler liefern nun die Temperatur und die Feuchtigkeit, das ganze wird mit einem Info-Display angezeigt.
Nun stellt sich die Frage ob man bei gewissen Werten Alarm auslösen sollte.
Nur weiß weder der Kunde noch ich wann denn kritische Werte ereicht werden.
Temperatur über 100 Grad wäre noch einfach, dann brennt vermutlich die Hütte, und bei einer Feuchtigkeit über 100 ist wohl Hochwasser bis zum Dach, diese Aussagen haben den Kunden nicht wirklich begeistert, deshalb wäre ich froh wenn hier jemand begründete Werte liefern könnte
Vielen Dank schon mal
Gruß
Christian
ich habe einen Kunden der sich eingebildet hat bei seinem Dachgeschoßausbau die Feuchtigkeit in der Wärmedämmung zu messen.
Kunde ist König, also bekam er in den Dachschrägen je einen Fühler in die Dämmung plaziert, diese Fühler liefern nun die Temperatur und die Feuchtigkeit, das ganze wird mit einem Info-Display angezeigt.
Nun stellt sich die Frage ob man bei gewissen Werten Alarm auslösen sollte.
Nur weiß weder der Kunde noch ich wann denn kritische Werte ereicht werden.
Temperatur über 100 Grad wäre noch einfach, dann brennt vermutlich die Hütte, und bei einer Feuchtigkeit über 100 ist wohl Hochwasser bis zum Dach, diese Aussagen haben den Kunden nicht wirklich begeistert, deshalb wäre ich froh wenn hier jemand begründete Werte liefern könnte
Vielen Dank schon mal
Gruß
Christian
Kommentar