Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Esylux Mini Präsenzmelder in Betondecke einbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Esylux Mini Präsenzmelder in Betondecke einbauen

    Hallo,

    ist es möglich die Esylux Mini Präsenzmelder in eine schon gegossene Betondecke (ohne Dosen) einzubauen?
    Bei einer Einbautiefe von 45mm und einem Einbaulochmaß von 25mm dürfte es eigentlich kein Problem sein eine geeignete Aussparung in die Decke zu bohren, habe jedoch keine Ahnung wie ich die Melder anschließend befestigen soll.

    Grund der Frage: Rohbau ist soweit fertig, Dosen wurden bei der Planung vergessen, Elektriker kommt in rund 6 Wochen.

    Falls dies nicht möglich ist, muss ich mich wohl oder übel nach Präsenzmeldern für die Wandmontage (2,2m) umschauen.

    Vielen Dank im Voraus

    Gruß aus Luxemburg
    Guy

    #2
    Gerade hab ich darüber nachgedacht, wie man genau das wohl machen könnte, kam auf keinen grünen Zweig und dachte ich schau mal im Forum nach. Bingo, zuoberst ist genau dieses Thema!

    Bei mir ist noch alles auf Papier und Dosen sind noch möglich. Nur welche und wie genau? Mit Deckenlampendübel oder Deckenauslassdose so wie hier oder wie von Peter mal beschrieben, bezugnehmend auf eines dieser Dinge (wohl nur für die Schweiz)?

    Das Lochmass der Esylux Minis ist ja nur 25mm und nicht 45mm ... ???

    Ausserdem, gemäss Montageanleitung geht wohl in einer Betondecke oder UP Dose nur Variante B, aber wie bekomm ich das Ding wieder raus, falls nötig? Einfach ziehen und die Halterung klappt wieder hoch?

    Als Alternative kämen bei mir die Merten Argus 180 UP / 2,20m an der Wand in Frage.

    Was ist einfacher/besser? Muss mich entscheiden und dem Elektriker Bescheid geben, wo die Dosen hin sollen, Decke oder Wand ...

    - Tom

    Kommentar


      #3
      Hi,

      also am besten setzt man die in eine Rigips-Platte ein. Sie sind dann so ähnlich wie Downlights. Die Feder ist hier aber viel besser.

      Wenn man sie so befestigt, liegen sie gut an und man kriegt sie leicht wieder raus.

      Am besten ist es, man hat einen Ring mit dem 25mm Loch. Ich habe provisorisch einen Federdeckel genommen. Aber bei Esylux wird auch sowas angeboten. Sieht vermutlich besser aus.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Wir sprechen hier von der KNX_Ausführung - oder? Am Mini ist das Anschlusskabel angegossen. Am Ende die Klemme mit Übergang zu KNX.

        Da ist es mit einer Bohrung nicht getan. Der Melder selbst überzeugt und ist gedacht zur Montage in abgehängte Decken.

        Der größere "Bruder" kann mit einem AP Gehäuse ausgerüstet werden und trägt natürlich im Vergleichzum Mini an der Decke auf.

        Rate hier mal zu einem Kontakt mit der Hotline von Ezylux. Sehr kompetent.

        Tipp:
        Es bewährt sich im Hausbau die Decken für Leitungsverlegungen zu benutzen und diese dann mit einer repräsentativen Holzdecke zu verschalen.
        Bin der Meinung, dass die Kosten der Elektroinstallation, die späteren erweiterten Möglichkeiten eine Überlegung wert sein sollten.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          habe im Prinzip dasselbe Problem, da ich auch den Mini verbauen möchte.
          Habe sowohl von einem Voltus Mitarbeiter als auch von der easyLux Hotline denselben Vorschlag bekommen. Ich zitiere einfach mal:

          Eine Variante die wir bei Voltus noch als machbar und installierbar sehen, wäre eine Deckenauslassdose vom Fabrikat Kaiser zu verbauen. Diese ist für die Betoninstallation geeignet, sie bietet genug Platz für Anschlussleitung und Einbautiefe des Melders. Der einzige Nachteil wäre, dass der enthaltene Dosendeckel individuell angepasst werden müsste. Um sich das ganze besser vorstellen zu können, schauen Sie sich das Produkt doch einfach unter folgendem Link an: Kaiser GmbH & Co. KG
          Die PMs will ich auch für die Lichtsteuerung meiner Treppen nehmen.
          Ich überlege gerade noch, ob ich den PM jetzt mühsam in den Beton über die Treppe einbaue oder nicht doch einfach recht weit oben in die Wand setze. Vom Blickwinkel müsste eigentlich beides gehen.

          Gruss
          Chris

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            euch allen vielen Dank für die Antworten.

            Einfachheitshalber werde ich wohl Wandpräsenzmelder einbauen.

            Gruß
            Guy

            Kommentar


              #7
              Zitat von keenumm Beitrag anzeigen
              Einfachheitshalber werde ich wohl Wandpräsenzmelder einbauen.
              Hoi Guy

              Das würde ich mir nochmal überlegen, weil:
              Eine Bewegung wird besser erkannt, wenn sie quer zum Betrachter erfolgt.

              Ein PM/BWM an einer Wand auf die Du dich zu bewegst sieht die Bewegung relativ spät.

              An der Decke hast du immer Querbewegungen.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Hi Bodo,

                danke für deine Bemerkung.

                Da die Bewegungsmelder für das Licht im Treppenhaus bestimmt sind (6 Stockwerke, Split-Level Bauweise) und jeweils an den Seitenwänden befestigt werden, müssten eigentlich genügend Querbewegungen beim Treppensteigen entstehen.

                Gruß
                Guy

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen

                  Eine Variante die wir bei Voltus noch als machbar und installierbar sehen, wäre eine Deckenauslassdose vom Fabrikat Kaiser zu verbauen. Diese ist für die Betoninstallation geeignet, sie bietet genug Platz für Anschlussleitung und Einbautiefe des Melders. Der einzige Nachteil wäre, dass der enthaltene Dosendeckel individuell angepasst werden müsste. Um sich das ganze besser vorstellen zu können, schauen Sie sich das Produkt doch einfach unter folgendem Link an: Kaiser GmbH & Co. KG
                  Da das Thema in einem anderen Thread aufkam und der Link leider kein Ergebnis bringt: hat noch jemand den genauen Produktnamen/nummer? Unter "Deckenauslassdose" finde ich nichts bei Kaiser...

                  Danke
                  Micha

                  Kommentar


                    #10
                    Ich weiss nicht ob das das Gesuchte ist aber ich würde für den Anwendungsfall mal in der Richtung "Universal-Einbaugehäuse mit Mineralfaserplatte" suchen, z.B. Art.-Nr. 1223-22 - findet sich im Betonbau-Sortiment.

                    Kaiser verwendet auf der Webseite leider Session-IDs so dass die Verlinkungen nie wirklich lange leben.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                      Unter "Deckenauslassdose" finde ich nichts bei Kaiser...
                      Hoi Micha

                      Meintest Du die hier: Kaiser 9959 Universeller Wand- und Deckenauslass Auslassöffnung Ø 48 mm
                      Angehängte Dateien
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Genau die Dose habe ich vor ein paar Wochen auf einer Messe mit einem Esylux Mitarbeiter als Alternative besprochen.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          So eine habe ich jetzt bei mir auch verbaut, war aber aus dem
                          Baumarkt und meine das es nicht von Kaiser war. Aber baugleich.

                          Ich habe die Tentakel oben abgeschnitten und den Rest ins Mauerwerk
                          eingelassen. Den Deckel muss ich mir noch passend zurechtschneiden.
                          Gut für mich ist, dass die Dose doch um einiges Größer ist, als
                          der PM. Da ich den leicht schief einsetzen muss, war das für mich ideal.
                          Ansonsten ist die Dose allerdings schon ein ziemlicher Brocken.

                          gruss
                          chris

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe ein ähnliches Problem:
                            Wir haben eine Decke mit Massivholzdielen wo ich zwar direkt ein 25er Loch bohren und von oben eine Dose anbringen könnte, aber die dicken Balken den Blickwinkel des PM sehr stark einschränken würden.
                            Ich überlege daher, den PM direkt in einen der Balken einzusetzen. Da kann ich dann natürlich keine Dose anbringen. Wäre einfach nur ein 25er Loch, kleineres Loch für Kabel nach oben durchbohren, fertig. Der PM müsste dann so da drin halten, notfalls etwas einkleben.

                            Kann mal jemand der den Esylux Mini schon mal verbaut sagen ob das so funktioniert?
                            Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              aufgrund einer Nachfrage habe ich mich noch mal mit der Befestigung des

                              Esylux 8 Mini KNX

                              beschäftigt.

                              Das Gerät kann wunderbar in einer tiefen Schalterdose (60mm) im Schalterprogramm integriert werden! Man nimmt dazu eine Abdeckung mit Tragring für Befehls- und Meldegeräte. Hier mal das Beispiel Gira System 55:

                              http://www.voltus.de/schalterprogram...glaenzend.html

                              Die Zentralplatte ist mit Schrauben befestigt. Deshalb habe ich keine Blindabdeckung ausgewählt ( die nur gesteckt ist).

                              Die 22,5mm Bohrung erweitert man mit einer Lochfräse auf 25mm und perfekt ist der unscheinbare, preisgünstige und leistungsfähige Präsenzmelder Unterputz.

                              Aufgrund 2er negativer Beurteilungen hier habe ich noch mal mit Esylux gesprochen. Der Hersteller gibt zu Bedenken das sich bei direktem zubewegen auf das Gerät die Reichweite halbiert. Vielleicht spielen auch noch andere Einflüsse eine Rolle.

                              Wegen der Vorteile die dieses Gerät bietet, hoffe ich auf weitere Rückmeldungen von Nutzern, die die negativen Erfahrungen ausgleichen.

                              Esylux Präsenzmelder werden hier in verschiedenen Threads diskutiert, deshalb werde ich auf diesen hier verweisen.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X