Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX um Steckdosen-Zwischenstecker erweitern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX um Steckdosen-Zwischenstecker erweitern

    Hallo,

    Wir haben hier ein eigentlich recht gut funktionierendes KNX-System im Haus. Licht/Jalousie/Schalter sind komplett ueber KNX realisiert, allerdings keine einzige Steckdose. Es gibt auch keine zusaetzliche Verkabelung oder aehnliches um einzelne Steckdosen zB mit UP Aktoren schaltbar zu machen, also bleibt mir nur mehr eine Loesung mit Schuko-Zwischensteckern.

    Kann mir hier jemand eine Loesung dazu empfehlen, vielleicht sogar mit persoenlichen Erfahrungen? Die Zwischenstecker sollen auf jeden Fall mit den normalen KNX-Tastern mitgeschalten werden. Anzahl notwendiger Zwischenstecker schaetze ich mal auf 5-10, koennten langfristig aber noch ein paar mehr werden.

    Ich hab dazu bisher eigentlich nur das Merten Funksystem gefunden -- da gibts einen KNX-Funkankoppler -- der kostet allerding schon mal knapp 400 €, kann maximal 15 Geraete schalten, und ob der Zwischenstecker ueber 3 Stockwerke verteilt schalten kann bin ich mir auch nicht ganz sicher. Die Zwischenstecker kommen dann nochmal auf knapp 100€ pro Stueck.

    Gibt's andere sinnvolle Loesungen dafuer (powernet knx zwischenstecker und ankoppler?), die kostenmaessig vielleicht eher erschwinglich sind?

    #2
    Hoi

    Hab' da was gefunden:
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-powernet.html
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hast du keine 5 adrigen Kabel für die Raumzuleitungen liegen?

      Wenn nicht fällt mir neben Powernet noch Funk über enOcean ein. Da ist die Funkanbindung sicherlich günstiger als bei einer reinen KNX Lösung.

      Viele Grüße.

      Kommentar


        #4
        Für mich derzeit in der Pipeline der Mediakoppler von Hager.
        Sollte nahezu alle Anforderungen lösen können incl. schaltbare Weihnachtsbeleuchtung/-Deko Innen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
          Für mich derzeit in der Pipeline der Mediakoppler von Hager.
          Sollte nahezu alle Anforderungen lösen können incl. schaltbare Weihnachtsbeleuchtung/-Deko Innen.
          hmm, das klingt interessant. hab ich das richtig verstanden dass der tr131a (wo man das ding versteckt ist noch ein anderes thema) quasi eine direkte einkopplung von knx-tp auf das funkmedium macht? also dass dann die zwischenstecker (tr270) direkt ueber ETS programmiert werden und ganz normal ueber knx adressen angesteuert werden?

          das klingt naemlich wesentlich sympathischer als die merten funkankopplung ueber unterschiedliche funkkanaele.

          Kommentar


            #6
            Zitat von raudi87 Beitrag anzeigen
            Hast du keine 5 adrigen Kabel für die Raumzuleitungen liegen?

            Wenn nicht fällt mir neben Powernet noch Funk über enOcean ein. Da ist die Funkanbindung sicherlich günstiger als bei einer reinen KNX Lösung.
            leider nur drei draehte zu den steckdose, da haben die elektriker wohl gespart, bzw. hat niemand was anderwertiges bestellt...

            wie wuerde die kopplung von knx auf enocean ablaufen? davon hab ich leider keinerlei ahnung.

            wie oben geschrieben ist mir grundsaetzlich eine loesung mit reiner ETS programmierung sympathischer, aber wenn die loesung ueber eine andere technologie doch um einiges guenstiger ist, dann ist das sehr wohl eine ueberlegung wert.

            die hager loesung kostet anscheinend so 160€ fuer den koppler plus ~90€ pro zwischenstecker (sofern ich da das konzept richtig verstanden habe), fuer enocean hab ich noch nich gefunden was exakt ich dafuer braeuchte bzw. was das dann kostet.

            Kommentar


              #7
              Zitat von obstler42 Beitrag anzeigen
              hmm, das klingt interessant. hab ich das richtig verstanden dass der tr131a (wo man das ding versteckt ist noch ein anderes thema) quasi eine direkte einkopplung von knx-tp auf das funkmedium macht? also dass dann die zwischenstecker (tr270) direkt ueber ETS programmiert werden und ganz normal ueber knx adressen angesteuert werden?

              das klingt naemlich wesentlich sympathischer als die merten funkankopplung ueber unterschiedliche funkkanaele.
              Arbeite mich noch in die Theorie ein, kurz vor der Umsetzung. Der Medienkoppler benötigt ausschließlich die Bussspannung. Wird in eine vorhandene Linie eingebracht und in der ETS (Besonderheit) als seperate Funklinie (weitere Linie) ausgewiesen. An den Medienkoppler können dann weitere Komponenten aus dem Hager Programm eingebunden werden.
              Gerade die Advents-, die Weihnachtszeit (stille Zeit) fordert die Lichtbegeisterten unter uns förmlich heraus. Smarte Beleuchtung über Fu Steckdosen.
              An den Medienkoppler können nicht nur Fu Steckdosen angemeldet werden, sondern weitere Komponenten. Interessant wird es voraussichtlich zur L u B, wo Hager voraussichtlich dern "ersten" KNX Fu Rauchmelder auf den Markt bringt. Störung, Betrieb und Alarm alles per Funk in Verbindung mit dem Medienkoppler, welcher auch noch weitere Komponenten besitzt wie z.B. einen Repeater.

              Kommentar


                #8
                Ich habe den Hager TR131A Bei mir im Einsatz

                Ist wirklich ein geiles Teil. Ich nutze es z.B. für die 12-fach Funk--Fernbedinung und Funk Zwischenstecker. Das Parameterien und programmieren über die ETS funktioniert relativ gut und das System arbeitet bis jetzt fehlerfrei.

                Was aber zu beachten ist!!

                Der TR131A ist ein Linienkoppler auf RF. Das bedeutet, dass er am eingang einer Linie sein muss. Wer also seine KNX TP Geräte z.B. auf 1.1 hat, braucht ZWINGEND einen LK mit der Physikalischen Adresse 1.1.0 und muss dem TR131A z.B. die PA 1.2.0 zuweisen.

                Das bedeutet, dass wenn noch ien IP-Router im Spiel ist man eine komplette und saubere KNX Hierarchie aufbauen muss:

                z.B.

                IP-Router: 1.0.0
                LK KNX TP: 1.1.0
                TR131A: 1.2.0

                KNX TP Geräte: 1.1.1 - 1.1.255

                KNX RF Geräte: 1.2.1 - 1.2.255

                Genau aus diesem Gurnd wehre ichmich immer wider gegen Basteltipps wenn es um die Adressierung geht. In einer Installation mit völlig kruden Adressierungen können solche Erweiterungen nur noch mit enormem Aufwand nachgerüstet werden.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Kann ebenfalls nur den Hager TR131A empfehlen. Bestes bidi Gateway auf dem Markt. Super Funkleistung. Und auch bezahlbar...
                  Gruß Stephan

                  Kommentar


                    #10
                    Danke fuer die Empfehlungen und Beschreibungen -- die TR131A Loesung klingt eindeutig am professionellsten.

                    Einziger Nachteil dabei sind wieder nur die hohen Einstiegskosten (140€ TR131A, ~260€ fuer einen Linienkoppler), d.h. der erste Zwischenstecker (~90€) kostet gleich mal 500€...

                    Aber werd ich mal als zukuenftige Erweiterung wenn es das Budget erlaubt speichern

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                      Ich habe den Hager TR131A Bei mir im Einsatz

                      Was aber zu beachten ist!!

                      Der TR131A ist ein Linienkoppler auf RF. Das bedeutet, dass er am eingang einer Linie sein muss. Wer also seine KNX TP Geräte z.B. auf 1.1 hat, braucht ZWINGEND einen LK mit der Physikalischen Adresse 1.1.0 und muss dem TR131A z.B. die PA 1.2.0 zuweisen.

                      Das bedeutet, dass wenn noch ien IP-Router im Spiel ist man eine komplette und saubere KNX Hierarchie aufbauen muss:

                      z.B.

                      IP-Router: 1.0.0
                      LK KNX TP: 1.1.0
                      TR131A: 1.2.0

                      KNX TP Geräte: 1.1.1 - 1.1.255

                      KNX RF Geräte: 1.2.1 - 1.2.255

                      War bisher auch Deiner Meinung! Dies würde User mit IP Router vor spürbarem Aufwand stellen.
                      Nach Kontaktierung mit der Hager Hotline allerdings ergab sich bei Einsatz eines IP Routers in der Linie folgende Lösung/Empfehlung:

                      Medienkoppler bleibt z.B. in Linie 1.1.0 und erhält z.B. die Physikalische Adresse 1.1.1. Parametrierung Medienkoppler Telegramme auf "weiterleiten stellen" . Neue Linie erstellen z.B. 1.2.0 FU (Hager Medienkoppler)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                        War bisher auch Deiner Meinung! Dies würde User mit IP Router vor spürbarem Aufwand stellen.
                        Nach Kontaktierung mit der Hager Hotline allerdings ergab sich bei Einsatz eines IP Routers in der Linie folgende Lösung/Empfehlung:

                        Medienkoppler bleibt z.B. in Linie 1.1.0 und erhält z.B. die Physikalische Adresse 1.1.1. Parametrierung Medienkoppler Telegramme auf "weiterleiten stellen" . Neue Linie erstellen z.B. 1.2.0 FU (Hager Medienkoppler)
                        Jetzt muss ich nochmal nachfragen um sicherzustellen, dass ich das jetzt wirklich richtig verstanden habe.

                        Meine KNX Devices sind alle unter 1.1.x. IP-Router hab ich nicht, nur ein IP-Interface (ABB IPS/S 2.1), mit derzeit PA 1.1.254. Da koennte ich jetzt einfach den TR131A an den KNX Bus haengen, eine frei 1.1.x Adresse zuweisen, und es funktioniert alles damit (ohne weitere hw wie linienkoppler..)?

                        Kommentar


                          #13
                          Im Einzelfall, insbesondere vor einer Kaufentscheidung, empfiehlt es sich immer die Hotline zu kontaktieren und sich "Rückendeckung" zu holen.
                          Damit stelle ich sicher, dass der Händler meines Vertrauens ein Produkt wieder zurückgeben kann mit Vermerk "Falschberatung".

                          Zum Thema:
                          Habe betreffend IP Router angefragt, welche am Anfang der Linie stehen und ich so wie beschrieben ich einen Medienkoppler nur mit großem Aufwand einbringen kann.
                          Hotline prüfte meine Frage und gab die vorstehende Antwort zurück.

                          Rate Dir in jedem Falle die Hotline zu kontaktieren und eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Ergebnis kannst Du ja gerne posten.

                          Kommentar


                            #14
                            Nochmals zum Verständnis:
                            der TR131A braucht keinen Linienkoppler.

                            Man legt in der ETS eine neue Linie an (Bestand 1.1.X) 1.2
                            D.h. der TR131A bekommt die Adresse 1.2.0
                            Alle Funk Geräte legt man jetzt in die neue Linie 1.2
                            Das TR131A fungiert als Gateway und als Koppler.
                            Hab ich so schon mehrfach eingesetzt....
                            Gruß Stephan

                            Kommentar


                              #15
                              Ja man kann wenn man NUR eine Linie (1.1.x) hat den TR131A auch direkt an diese Linie anschliessen und ihm z.B. die Linie 1.2.0 zuweisen. Das hat dann aber nix mehr mit einer sauberen Topologie zu tun. Der TR131A ist wie ein LK zu adressieren und muss am Eingang einer Linie stehen. z.B. 1.2.0, 1.3.0, 1.4.0 usw...

                              Eine Adresse aus z.B. dem Bereich 1.1.1 - 1.1.255 ist nicht zulässig.
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X