Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung EFH / Ist-Temp zu hoch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung EFH / Ist-Temp zu hoch

    Hallo,
    habe bei einem Kundenprojekt ein Problem:

    Verwende den HS zur Regelung einer Fußbodenheizung. Der Regler funktioniert, habe die Eingangs- und Ausgangswerte geprüft und er tut das was er soll. Dennoch ist die IST-Temperatur in allen Räumen ca. 2 Grad höher als die eingestellte Soll-Temperatur. Vermutlich ist die Heizung so träge, dass wenn der Regler das Ventil schließt die Wärme im Rohr den Raum weiter aufheizt.

    Hat jemand einen Lösungsansatz, ggf. an den Parametern des Reglers etwas zu verändern?

    Gruß Lutz
    Angehängte Dateien

    #2
    wenn du im Schlafzimmer 26 Grad erreichst scheint nicht nur an der Regelung
    etwas falsch eingestellt zu sein.. die Heizung sollte soweit ich das bis jetzt
    mitbekommen hab, bei voll geöffneten Ventilen die max. Raumtemperatur gerade
    so erreichen (bei mir ca. 23 Grad)

    Oder spielt da die Sonneneinstrahlung mit ?? (große Fensterflächen ??)
    mir sagen jetzt die Luxwerte nicht übertrieben viel !!!

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Schlafen könnte tatsächlich an Sonne/Fenster gelegen haben. Im Mittel, Abends, Nachts warens in allen Räumen immer +2-3°C über dem Sollwert.

      Dreht man diesen hoch, öffnet das Ventil und die Stellgröße wird unten rechts korrekt angezeigt.

      Das Problem was ich derzeit habe ist die "wer ist schuld" Frage. Habe zusammen mit dem Elektriker alle Stellantriebe überprüft, durchgemessen und sowohl meine Regelung, als auch seine Anschlüsse machen das was sie sollen. Jetzt wäre also der Heizungsinstallateur am zug, möchte aber nicht hinterher von ihm hören, dass es doch an mir lag.

      Kommentar


        #4
        Kannst Du von einem Raum Ventilstellung, IST- und SOLL-Temperatur in eine Archiv schreiben und das Archiv dann als CSV posten ?

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #5
          Bist Du Dir denn sicher, daß die Ventilantriebe auch die Ventile zu 100% schliessen. Deine Stellgröße ist 0 also sollte das Ventil auch geschlossen sein.

          Gruß
          Dieter

          Kommentar


            #6
            Kannst Du von einem Raum Ventilstellung, IST- und SOLL-Temperatur in eine Archiv schreiben und das Archiv dann als CSV posten ?
            siehe Anhang:

            Datum / IST / Außen / SOLL / Stellgröße
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Es ist eine Heizung !!!

              Hi,

              es ist ein Heizung. Sie hann also nur heizen UND NICHT KÜHLEN !!!!!!!

              Der letzte Wert ist ist ja die Stellgröße. Die ist wirklich nur > 0 da wenn die IST-Temp. unter die SOLL-Temp. rutscht. Also der RTR arbeitet sauber.

              Es ist ein sehr gut isoliertes Haus. Entweder kommt da zuviel an Wärme von anderen Räumen oder eben oft durch Sonnen Einstrahlung.

              Da helfen dann eben nur: Beschattung raus, wenn es zu stark über die SOLL-Temp geht. Mit einem HS sollte das ja keine Problem sein.

              Es gibt aber auch andere Wärme Quellen. so können z.B. auch Warmwasserspeicher solche Quelle sein.

              Da must Du mal im Haus vor Ort suchen.

              Aber noch mal ganz klar: Es ist ein Heizung. Sie kann nur Störungen (also wenn es zu kalt ist) ausregeln. Wenn es zu wärm ist kann sie nur zu machen und warten, was ja mit der Stellgröße =0 geschehen ist. Mehr Mittel hat eine Heizung nicht.

              Wichtig ist, dass die Heizung (Kesselsteuerung, was auch immer da steht) das auch weiß, also EIB-Anbindung hat. Nur dann geht auch sie wirklich aus. Wenn sie nur außentemp. geführt ist, wird sie weiter heizen.

              Nachtrag: In der Visu steht 100.000 lux für Südseite. Da ist wohl alles klar oder

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #8
                es ist ein Heizung. Sie hann also nur heizen UND NICHT KÜHLEN !!!!!!!
                Das ist klar, und wenn die Außentemperatur 28°C wäre, hätte ich die Frage auch gar nicht gestellt.

                Aber bei Temperturen um die 0°C muss es doch möglich sein, den Sollwert zu halten und früher abzuschalten, damit dieser nicht überschritten wird.

                Natürlich kann ich dem Kunden sagen, stell alles auf 19°C und dann hast Du überall deine gewüschten 21°C, aber das ist doch auch nicht die Lösung.

                Würde eben gern erreichen, dass Soll/Ist-Temperaturen einigermaßen übereinstimmen.

                Nachtrag: In der Visu steht 100.000 lux für Südseite. Da ist wohl alles klar oder
                Jein, war an Regentagen genauso und wenn ich den Screenshot Nachts um 3 mache sieht es auch so aus.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                  Das ist klar, und wenn die Außentemperatur 28°C wäre, hätte ich die Frage auch gar nicht gestellt.
                  Tja, da ist der Denkfehler.

                  Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                  Aber bei Temperturen um die 0°C muss es doch möglich sein, den Sollwert zu halten und früher abzuschalten, damit dieser nicht überschritten wird.
                  Aber nicht wenn su auf der Südseite größe Fenster hast. Was ja auch gewünscht ist als Solarer Ertrag. Fünktioniert ja auch wie man sieht.

                  Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                  Natürlich kann ich dem Kunden sagen, stell alles auf 19°C und dann hast Du überall deine gewüschten 21°C, aber das ist doch auch nicht die Lösung.

                  Würde eben gern erreichen, dass Soll/Ist-Temperaturen einigermaßen übereinstimmen.
                  Du must dem Kuinden sagen, sein Haus funktioniert gut, denn es fängt die Sonne ein, So soll man heute Häuser bauen. Nach Süden große Fenster um den solaren Ertrag zu haben. der funktioniert eben auch bei starken minus Graden. Wie jede Solaranlage eben auch. Wenn da 100000 lux sind gibt es da auch viel warmes Wasser. Selbst wenn es draußen -15 Grad hat.


                  In einem Smarten Haus, kannst Du eben Beschatten oder eben über den Wetterbericht im vorraus die Heizung vorrauschauend runter fahren. Man will die Wärmemenge ja haben nur. Ggf. hilft es nur die Pumpe laufen zu lassen um die Wärme von den Räumen der Südseite auf die Nordseite zu übertragen.

                  mein 5 cent.

                  Ich habe übrigens einen Wintergarten auf der Südseite und weiß sehr gut was da an Wärme durch die Sonne runter kommt. ! auch bei starken minus Graden !

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                    Jein, war an Regentagen genauso und wenn ich den Screenshot Nachts um 3 mache sieht es auch so aus.
                    Dann ist da noch eine andere Wärmequelle. Kamin ??? Trockner ?
                    Ein andere Raum der weiter beheizt wird ?

                    Mit einem Infrarot Termometer von Conrad, kannst Du das schnell im Haus finden. Kostet ca. 30-40 EUR und sieht aus wie eine Pistole (inkl. Laser)

                    Damit rennst Du kurz wie Darth Vader durch die Wohnung und du weißt wo die Wärme her kommt.

                    Nachtrag: Kannst Du dem Kunden ja auch mal eine Woche da lassen.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #11
                      Gibt Kamin im EG, war aber nicht an in der Zeit der Messung.
                      Die höchsten Temperaturen habe ich ja im Obergeschoss (ja, Wärme steigt nach oben), dort gibts aber keine grossen Wärmequellen, Technik ist im EG, in den Räumen mit internen Wärmegewinnen sind die Abluföffnungen die die warme Luft abziehen.

                      Es gibt eine Be- und Entlüftungsanlage mit WRG.

                      Laser-Pyrometer hab ich, werde ich das nächste mal mal mitnehmen.

                      Kommentar


                        #12
                        Also, eine Regler taktzeit von 15 Minuten ist viel zu hoch. Da wird ja nur 4mal pro Stunde etwas berechnet. Ich würde maximal 5 Minuten verwenden, eher weniger.

                        Des weiteren stimmen deine Werte nicht mit den oben geposteten parametern überein (5K/240). Sind hier andere Parameter am Werk ? Ansonsten wäre der Regler fehlerhaft.

                        Gruss,
                        gaston

                        Kommentar


                          #13
                          Also, eine Regler taktzeit von 15 Minuten ist viel zu hoch. Da wird ja nur 4mal pro Stunde etwas berechnet. Ich würde maximal 5 Minuten verwenden, eher weniger.
                          Das war der empfohlene Wert laut Anleitung des Reglers für Fussbodenheizung.

                          Was stimmt da an den Parametern nicht? Ist genau der Regler und das Gebäude von dem die Werte stammen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                            Also, eine Regler taktzeit von 15 Minuten ist viel zu hoch. Da wird ja nur 4mal pro Stunde etwas berechnet. Ich würde maximal 5 Minuten verwenden, eher weniger.
                            ach wirklich ?? ich hab bei mir 20 min. eingestellt.. mir wurde das mal empfohlen.. weiß aber nicht mehr von wem/warum...


                            Gruß Martin
                            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                            Kommentar


                              #15
                              Hatte das gleiche Problem, Ursachen:
                              - Ventile verschmutzt (kein vollständiges Schließen)
                              - Heizung nicht hydr. abgeglichen
                              - Solareintrag (und Kund fährt manuell die Beschattung hoch)

                              Abhilfe:
                              - Nachrüstung von Strömungsanzeigen (zur Kontrolle und zum Einstellen)
                              - Einregeln
                              - Bus-Protokoll als Nachweis der Jalousiebetätigung / Regelverhalten
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X