Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Programmiertaste bei ABB Universal-Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Programmiertaste bei ABB Universal-Dimmaktor

    Hi,

    ich möchte gerne meinen ABBUniversal-Dimmaktor, REG UD/S 2.300.2 in ETS4 ide physikalische Adresse programmieren. Zum Programmieren muss man die Programmiertaste drücken, nur wenn ich die drücke leuchtet die LED nicht rot sondern gar nicht. Woran kann das liegen?

    Hab L1 und N, zwei Lampen und das Buskabel angeschlossen.

    Danke!

    #2
    Hallo ghyme,

    Bus hat Spannung? Buskabel verpolt?

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Ich geh von der Spannungsversorgung mit dem gelb/weißen zur Spannungsversorgung des IP-Routers. Von dem schwarz/roten Busverbinder des IP-Routers geh ich dann an die einzelnen Geräte. Muss ich von der Spannungsversorgung zum schwarz/roten Busverbinder auch nochmal eine Leitung legen?

      Kommentar


        #4
        Ich hoffe, ich habe Dich falsch verstanden, aber wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du statt des Busses eine Spannungsversorgung an Deinen Dimmaktor angeschlossen.

        Kannst Du das bitte nochmals genauer beschreiben, vielleicht mit Bild oder so?

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          nur so nebenbei:

          hast du die Doku deines Routers gelesen bzw den Aufbau nach der Abbildung durchgeführt?
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Also in einfach:

            rt/sw: Busleitung
            SV -> Router -> Geräte

            ws/ge: Hilfsspannung
            SV -> Router

            Und bevor Du das machst einmal die Doku lesen und die Grundlagen von KNX verstehen.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Also momentan hab ich es so verdrahtet, weil ich dachte der Router gibt die Spannung dann intern weiter. Und im Handbuch habe ich keine wirkliche Verdrahtung gefunden, habe den ABB IPR/S 2.1 Router.

              Also so sieht es momentan aus wie in dem odersp.png und richtig ist es dann wie im so.png im Anhang?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Keines davon ist richtig!

                Schwarz auf Schwarz
                Rot auf Rot

                Die Gelbe u. Weiße Klemme des Routers hat da in der Verdrahtung nix zu suchen!

                Hat die Spannungsversorgung einen weiteren unverdrosselten Ausgang (NEIN - nicht der rote/schwarze), dann kannst Du zum testen daran die weiß/gelbe des Routers anschliessen - ansonsten separte Spannungsversorgung für den Router verwenden.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Brrr. Das schaut echt schlimm aus! Zusätzliche Spannungsversorgungen immer über extra Netzgeräte! Gibt es von Eltako 1TE Netzgeräte mit AC/DC 12-24V in allen Größen und Preisen!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Keines davon ist richtig!

                    Schwarz auf Schwarz
                    Rot auf Rot

                    Die Gelbe u. Weiße Klemme des Routers hat da in der Verdrahtung nix zu suchen!

                    Hat die Spannungsversorgung einen weiteren unverdrosselten Ausgang (NEIN - nicht der rote/schwarze), dann kannst Du zum testen daran die weiß/gelbe des Routers anschliessen - ansonsten separte Spannungsversorgung für den Router verwenden.
                    Die Spannungsversorgung hat keinen unverdrosselten Ausgang, sonst hätt ich den genutzt (aus nem schwarz/roten Stecker ein gelb/weißes Kabel rauszuführen, find auch ich komisch ;-) ). Also brauch ich zwingend eine separate Spannungsversorgung? Warum funktioniert dann mein Router und leuchtet grün? Check ich irgendwie nicht...

                    Kommentar


                      #11
                      Leuchtet am Netzgerät evtl. die Überlast Warnung?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Leuchtet am Netzgerät evtl. die Überlast Warnung?
                        Nein die LED der Spannungsversorgung leuchtet grün, genauso wie des IP-Routers, deshalb verwundert mich das auch alles so ;-) Aber werd mich dann wohl morgen nach ner externen Spannungsversorgung umsehen und es so nicht mehr laufen lassen.... Leider... ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn die Spannungsversorgung einen zweiten verdrosselten Ausgang hat, kannst du auch den nehmen. Die Drossel stört den IP-Router nicht, solange die Spannung stimmt und der Gesamtstrom (Ausgang1 = BUS, Ausgang2 = IP-Router) nicht über dem Nennstrom der Spannungsversorgung liegt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hab nun eine separate Spannungsversorgung dran und nun funktioniert alles. Danke für eure Hilfe!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X