Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS: Logik zur Auswertung Schaltzustand zur Ansteuerung Dynamischer Symbole?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS: Logik zur Auswertung Schaltzustand zur Ansteuerung Dynamischer Symbole?

    Hallo

    Ich habe hier eine 3D-Visu mit 6 Räumen. Wenn in einem Raum Licht geschaltet wird möchte ich das entsprechende Bild aufrufen wo der Raum mit aktivierter Lichtquelle als dynamisches Symbol aufgerufen wird. Alle anderen sollen dunkel bleiben. Jetzt gibt es natürlich alle möglichen Kombinationen der Räume bei eingeschaltetem Licht. Ich bin auf 23 Kombinationen gekommen, incl. alles AUS und alles AN. Diese Anzahl der Bilder möchte ich als Symbol in der Visu aufrufen. Irgendwie stehe ich mit der Auswertung der Schaltkombinationen auf dem Schlauch:-(
    Hat das in ähnlicher Weise schon mal jemand umgesetzt und könnte mir einen Lösungsansatz geben?

    Thomas

    #2
    PNG-Bilder mit Transparenz übereinander legen?
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      hmm..weiss nicht. Ich glaube nicht das ich damit das Resultat hinbekomme was mir gefällt. Ich müsste mir irgendwie eine Logik basteln die z.B einen der jeweiligen 23 möglichen Schaltzustände in eine Zahl von 1-23 umwandelt und die dann zur Steuerung des dynamischen Symbols mit 23möglichen Zuständen nehmen. Mir ist bloss noch nicht die Logik klar.

      THomas

      Kommentar


        #4
        PNG funktioniert, aber Dein Ansatz geht natürlich auch. Braucht vermutlich mehr Speicher für mehr Grafiken.
        Für die Logik nimmst Du den Baustein "Wandler / 8-Bit umw. 1-Byte".
        Gruß, Rainer

        Kommentar


          #5
          Licht 1 = 1
          Licht 2 = 2
          Licht 3 = 4
          Licht 4 = 8
          Licht 5 = 16
          ....

          Licht Gesamt = Summe Licht 1 bis Licht X

          Dadurch hast Du bei jeder Summe ein definierten Hintergrund.

          Bsp: Summe = 10 bedeutet Licht 2 und 4 ist an, Ist die Summe 11 ist Licht 1,2,4 an.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich glaube zu machst es dir zu schwer. Wenn du deinen Plan systematisch anlegst, kannst du die einzelnen Bereiche in einem Graphikprogramm auseinanderschneiden und je nach Schaltzustand der einzelnen Lichtquelle jeweils die gbeleuchtete oder unbeleuchtete Fassung anzeigen lassen. Es kann sein, das du die Wände et6was dicker darstellen mußt, damit die Blidränder nicht sichtbar sind.

            Ich habe das ähnlich bei meinen Schaltplan für die Heizung gemacht, dort werden je nach Stellung die Ventile und Pumpe in der entsprechenden Stellung und der Speicher abgestuft nach Temperatur verschiedenfarbig dargestellt.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              @andreas

              Ich habe eine Darstellung schräg von oben. Die Einstellungen habe ich einzeln gerendert mit jeweils aktiver Lichtquelle. Leider kann ich das nicht mit Photoshop in Slices stückeln weil ich meistens keine senkrechten Linien bekomme. Da es ein Demoprojekt wird muss es gut aussehen, egal wieviel es im HS-Speicher belegt.

              Thomas

              Kommentar


                #8
                Puhh..da hatte ich wohl einen kleinen Denkfehler. Es müssten ja 64 mögliche Kombinationen sein. Gibt es eine Umrechnungstabelle die mir den Binärcode anzeigt und ich kann die entsprechende Stelle dem Raum zuordnen? Mit excel habe ich es nicht hin bekommen.#

                Tom

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von shaolinmaster Beitrag anzeigen
                  Leider kann ich das nicht mit Photoshop in Slices stückeln weil ich meistens keine senkrechten Linien bekomme.
                  Thomas
                  Du kannst aber auch den Bereich ausserhalb der Wände (=Nebenraum) mit Farbe "transparent" einfärben, dann macht das doch nichts aus. Einige Graphikprogramme können transparent als Farbe. (gimp z.B.)
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #10
                    Wie schon Eingangs gesagt:

                    Wenn Du z.B. 10 Lichter hast, machst Du einfach 10 Bilder mit diesen Lichtern. Dann maskierst Du in Photoshop alles weg, was auf ALLEN Bildern zu sehen ist und speicherst das Bild als PNG mit Transparenz.

                    In der Visu legst Du die Bilder dann nach Bedarf einfach übereinander... That's it. Man man man... Das macht doch jeder Webdesigner seit 1990 so Und ne HS-Visu ist was? Richtig!!! Eine Website!!!
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      hallo gaert

                      Diese Methode ist mir schon bekannt. Vielleicht habe ich einfach den Anspruch das es perfekt aussehen soll und wenn ich die Räume mit 3ds max und Mental Ray oder Vray rendere kann ich nicht einfach den Rests wegmaskieren. Man sieht das sofort. So gefällt mir das einfach nicht. Ich kann Dir gerne mal ein paar Render schicken, dann weisst Du was ich meine. Vielleicht bin ich auch einfach nur zu dämlich Photoshop zu bedienen und ja, ich gebe zu das meine Webdesign Zeit lange zurück liegt.

                      Thomas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X