Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - KNX Testaufbau Fragen (Wiregate und Homeserver)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - KNX Testaufbau Fragen (Wiregate und Homeserver)

    Hallo Zusammen

    Ich habe mir mittlerweile einen kleinen KNX Testaufbau gemacht, um weiter zu lernen. Dazu habe ich mangels Lieferfähigkeit der MDT Glastaster "nur" den HS3 und das Wiregate (WG). Am WG habe ich Temperatursensoren angeschlossen. Mit dem Experten hab ich mir eine kleine Testvisu erstellt. Somit habe ich noch keinen KNX Bus am laufen, nur über IP.

    Aufbau Wiregate: Busmaster, Temperatursensor, USB TP-UART (noch kein weiteres Busgerät angeschlossen), über IP im Netzwerk
    Gira Homeserver 3 über IP im Netzwerk.

    Mittlerweile sehe ich in der ETS im Busmonitor Daten des Wiregate. Nun zu meinen Fragen:

    - Sendet das Wiregate immer auf der einen GA 1.1.254 alle Daten? Sehe ich die Temperatur unter dieser GA, obwohl die z.B. 3.1.1 ist? Muss ich dann in der Visu Bsp. zur Anzeige der Temperatur trotzdem die 3.1.1 angeben?
    - Welche Einstellungen sind im Wiregate für das TP-UART (im Client Fenster, siehe Bild) korrekt? Wenn ich TPUART auswähle, wird nach der seriellen Schnittstelle verlangt?!?! Oder muss ich USB auswählen?
    - Zur ETS bekomme ich nur Verbindung, wenn ich IP Router auswähle. Diese Auswähl ist doch aber dafür notig, über welchen Weg das WG mit dem KNX Bus verbunen ist oder? Im 2. Teil des Fenster (eibd Server) lege ich doch erst die IP Anbindung feste oder sehe ich das falsch?
    - Wie ist die Auflösung Datentyp der Daten (2 byte float), die das WG sendet? Welchen Datentyp (vermutlich 16 Bit) muss ich beim Anlegen der GA auswählen?



    Sorry für die Anfängerfragen, bin aber noch am Anfang und finde auf all die Fragen um Forum nur bedingt Antworten.

    Markus
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Zusammen

    Hab meine Fragen aktualisiert, da ich durch probieren weitergekommen bin. Trotzdem benötige ich noch eure Hilfe. Kann mir jemand Klarheiten schaffen?

    Danke

    Markus

    Kommentar


      #3
      Ich bin auch noch Anfänger was KNX und Wiregate betrifft.
      Aber die 1.1.254 ist doch die pysikalische Adresse des Wirgate und
      hat mit den GA erst mal nichts zu tun.
      Die Temperaturen (von 1-Wire) sendet das Wiregate auf die
      beim 1-Wire Sensor eingestellte GA (z.B. 3/1/1).
      Achte auch auf die unterschiedliche Schreibweise:
      x.y.z = phys. Adresse (durch Punkt getrennt)
      x/y/z = GA (durch Schrägstrich getrennt)

      Zur Wiregate USB-TPUART, die ist bei mir auf "AUTO" eingestellt.
      Damit findet mein Wiregate das Teil automatisch.
      Bitte sorge dafür dass Dein Wiregate aktuell ist, bei älteren
      Patchlevel funktioniert das USB-TPUART evtl. nicht
      (ich habe Patchlevel 33,).

      Kommentar


        #4
        Ich hab unter "Erweiterte Konfigurationsoptionen (eibd Server)"
        alle vier Punkte auf "Ja" stehen. Damit läuft das Wiregate als
        Router. Es darf nur kein weiterer Router im selben Segment
        vorhanden sein.
        Der Zugriff von meiner ETS4 erfolgt bei mir über die IP-Adresse
        des Wiregate. Das wurde von ETS automatisch gefunden.

        Datentyp für die Temperatur: 9.001 (DPT_Value_Temp)
        Die Auflösung weis ich nicht, bisher reichte mir eine Nachkommastelle

        Kommentar


          #5
          Zitat von tnt369 Beitrag anzeigen
          x.y.z = phys. Adresse (durch Punkt getrennt)
          x/y/z = GA (durch Schrägstrich getrennt)
          Danke. Entscheidender Hinweis, klar. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

          Zitat von tnt369 Beitrag anzeigen
          Zur Wiregate USB-TPUART, die ist bei mir auf "AUTO" eingestellt.
          Damit findet mein Wiregate das Teil automatisch.
          .
          Hab ich auch probiert. Aber dann hat die ETS keine Verbindung mehr zum Wiregate. Meiner Ansicht nach hat das USB-TPUART doch nichts mit der Verbindung zur ETS zu tun oder? Diese Verbindung geht doch über IP? Das TP-UART macht doch "nur" die Verbindung vom Wiregate zu den Buskomponenten oder nicht?

          Markus

          Kommentar


            #6
            Mir stellt sich der Weg so dar:

            ETS <=> IP <=> Wiregate <=> TP-Uart <=> KNX-Bus (Geräte)

            Probier mal (EIB):
            "AUTO"
            alle 4 Punkte auf "Ja"

            LAN:
            feste IP vergeben (Statisch, nicht DHCP)

            anschließend Wiregate neu starten

            Kommentar


              #7
              Hi

              Ich hab ja Verbindung, ich würde nur gerne verstehen warum. Das mit dem TP-UART erschließt mich mir nicht.
              Markus

              Kommentar


                #8
                Hallo Markus,

                was verstehst Du denn nicht?

                Thomas hat Dir den Funktionsweg von der ETS bis zu den KNX-Komponenten doch erklärt?

                Oder hast Du noch einen anderen KNXnet/IP Router oder eine andere KNX-Schnittstelle im Einsatz außer dem WG & TP-UART?

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                  Thomas hat Dir den Funktionsweg von der ETS bis zu den KNX-Komponenten doch erklärt?
                  "ETS <=> IP <=> Wiregate <=> TP-Uart <=> KNX-Bus (Geräte)"

                  Den Weg, den Thomas hier darstellt ist mir klar. Und genau da liegt auch mein Verständnisproblem bei meinem Aufbau und der Funktion. Ich versuch es mal mit Screenshots bildlich zu erklären.
                  Ich habe derzeit nur den Homeserver und das Wiregate angeschlossen, keine weiteren KNX Komponenten. Somit bräuchte ich derzeit das TP-UART nicht, hab ich aber stecken (Pfad: TP-Uart <=> KNX-Bus nicht vorhanden)!

                  Ich betreibe derzeit also nur die Schiene ETS <=> IP <=> Wiregate.

                  Und nun mein Problem: Meinem Verständnis nach gebe ich in den Wiregate Einstellungen (markiert mit rotem Kreis im angehängten Screenshot) das (USB)TP-UART an und damit den Pfad
                  TP-Uart <=> KNX-Bus. Wähle ich hier allerdings TPUART oder Auto aus, hab ich keine Möglichkeit, die IP-Multicast Adresse einzugeben und bekomme auch keine Daten zum ETS Busmonitor (was ja gemäß obiger Logik ETS <=> IP <=> Wiregate auch nichts damit zu tun hat).
                  Nur wenn ich IP Router oder IP Tunneling angebe, hab ich die Möglichkeit der IP Adresseingabe und bekomme auch Verbindung zur ETS (Busmonitor geht).

                  Meinem Verständnis nach stelle ich jedoch den Pfad
                  ETS <=> IP <=> Wiregate im unteren Teil ein (blauer Kreis im Screnshot)

                  Zum oberen Teil des Fensters (roter Kreis) noch eine Frage: Welchen seriellen Port wähle ich aus, wenn ich das TPUART auswähle?

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Oder hast Du noch einen anderen KNXnet/IP Router oder eine andere KNX-Schnittstelle im Einsatz außer dem WG & TP-UART?
                  Nein


                  Sorry, aber vielleicht hab ich gerade nur einen doofen Knoten im Hirn, aber mir erschließt sich das nicht. Hoffe mein Problem gut genut beschrieben zu haben.

                  LG

                  Markus
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Nur auf die schnelle (muss gleich weg):
                    Ich schätze, dass liegt daran, dass Du noch keinen KNX-Bus
                    angeschlossen hast. Nur der TP-UART ohne Versorgung
                    liefert Dir in der Einstellung "AUTO" keine Verbindung.
                    Konfigiurierst Du dagegen einen andere Einstellung,
                    so erzeugst Du damit einen nicht vorhanden "virtuellen"
                    KNX-Bus den Du dann im ETS sehen kannst, der aber keine
                    Funktion hat.
                    Also würde ich an Deiner Stelle mal eine Stromversorgung/Drossel
                    an den TP-Uart anschließen und das ganze nochmal probieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke

                      Werde ich versuchen.

                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Markus,

                        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                        Ich habe derzeit nur den Homeserver und das Wiregate angeschlossen, keine weiteren KNX Komponenten.
                        Keine KNX-Komponenten aber einen Home Server? Also eine so leistungsfähige Logikmaschine braucht man echt erst am Schluss.

                        Es wäre sehr wichtig zu lernen, wie man grundlegende und stabile Logikfunktionen nur mit den Objekten der KNX Komponenten einrichtet. Erweiterte Logiken für Komfort- und Luxus kommen am Ende - mithin benötigt man keine Logikengines am Anfang.


                        Wie Dir Thomas schon geschrieben hat: Bitte besorge Dir die Komponenten für einen KNX-Bus, also KNX-Spannungsversorgung und ein oder zwei Aktoren.

                        Ein KNX Testaufbau ohne KNX geht nicht! Der TP-UART funktioniert ohne KNX auch nicht.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Hallo Markus,




                          Ein KNX Testaufbau ohne KNX geht nicht! Der TP-UART funktioniert ohne KNX auch nicht.
                          Hallo Stefan

                          Mittlerweile alles dran (Spannungsversorgung und ein Aktor), keine Änderung. Was mich auch wundert: Wenn ich in der ETS die Verbindung einrichte, muss ich ja die physikalische Adresse des Wiregate angeben richtig (1.1.254)? Dann bekomme ich von der ETS angehängte Fehlermeldung. Die Mac Adresse erscheint auch nur, wenn ich über Routing gehe.

                          Daten vom Wiregate bekomme ich nur mit angehängter Einstellung.





                          Markus
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Bei mir steht da 0.0.0
                            Ich würde da auch nicht die (Phys.) Adresse vom Wiregate eingeben,
                            weill im ETS das ganze unter "Lokale Einstellungen" läuft.
                            Da gehe ich davon aus das damit das ETS selbst gemeint ist und damit
                            eine Kollision mit der Adresse vom Wiregate entsteht (doppelte
                            Adresse).

                            Kommentar


                              #15
                              Bei mir steht da auch 0.0.0.
                              Ich glaub ich komme langsam dem Problem näher. Igrendiwe scheint auf diese Art und Weise die Verbindung immer wieder abzubrechen. Keine Ahnung warum, Firewall aus, NAT aus, alles probiert. Es kommen so einfach keine Daten am Busmonitor an :-(

                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X