Hallo Zusammen
Ich habe mir mittlerweile einen kleinen KNX Testaufbau gemacht, um weiter zu lernen. Dazu habe ich mangels Lieferfähigkeit der MDT Glastaster "nur" den HS3 und das Wiregate (WG). Am WG habe ich Temperatursensoren angeschlossen. Mit dem Experten hab ich mir eine kleine Testvisu erstellt. Somit habe ich noch keinen KNX Bus am laufen, nur über IP.
Aufbau Wiregate: Busmaster, Temperatursensor, USB TP-UART (noch kein weiteres Busgerät angeschlossen), über IP im Netzwerk
Gira Homeserver 3 über IP im Netzwerk.
Mittlerweile sehe ich in der ETS im Busmonitor Daten des Wiregate. Nun zu meinen Fragen:
- Sendet das Wiregate immer auf der einen GA 1.1.254 alle Daten? Sehe ich die Temperatur unter dieser GA, obwohl die z.B. 3.1.1 ist? Muss ich dann in der Visu Bsp. zur Anzeige der Temperatur trotzdem die 3.1.1 angeben?
- Welche Einstellungen sind im Wiregate für das TP-UART (im Client Fenster, siehe Bild) korrekt? Wenn ich TPUART auswähle, wird nach der seriellen Schnittstelle verlangt?!?! Oder muss ich USB auswählen?
- Zur ETS bekomme ich nur Verbindung, wenn ich IP Router auswähle. Diese Auswähl ist doch aber dafür notig, über welchen Weg das WG mit dem KNX Bus verbunen ist oder? Im 2. Teil des Fenster (eibd Server) lege ich doch erst die IP Anbindung feste oder sehe ich das falsch?
- Wie ist die Auflösung Datentyp der Daten (2 byte float), die das WG sendet? Welchen Datentyp (vermutlich 16 Bit) muss ich beim Anlegen der GA auswählen?
Sorry für die Anfängerfragen, bin aber noch am Anfang und finde auf all die Fragen um Forum nur bedingt Antworten.
Markus
Ich habe mir mittlerweile einen kleinen KNX Testaufbau gemacht, um weiter zu lernen. Dazu habe ich mangels Lieferfähigkeit der MDT Glastaster "nur" den HS3 und das Wiregate (WG). Am WG habe ich Temperatursensoren angeschlossen. Mit dem Experten hab ich mir eine kleine Testvisu erstellt. Somit habe ich noch keinen KNX Bus am laufen, nur über IP.
Aufbau Wiregate: Busmaster, Temperatursensor, USB TP-UART (noch kein weiteres Busgerät angeschlossen), über IP im Netzwerk
Gira Homeserver 3 über IP im Netzwerk.
Mittlerweile sehe ich in der ETS im Busmonitor Daten des Wiregate. Nun zu meinen Fragen:
- Sendet das Wiregate immer auf der einen GA 1.1.254 alle Daten? Sehe ich die Temperatur unter dieser GA, obwohl die z.B. 3.1.1 ist? Muss ich dann in der Visu Bsp. zur Anzeige der Temperatur trotzdem die 3.1.1 angeben?
- Welche Einstellungen sind im Wiregate für das TP-UART (im Client Fenster, siehe Bild) korrekt? Wenn ich TPUART auswähle, wird nach der seriellen Schnittstelle verlangt?!?! Oder muss ich USB auswählen?
- Zur ETS bekomme ich nur Verbindung, wenn ich IP Router auswähle. Diese Auswähl ist doch aber dafür notig, über welchen Weg das WG mit dem KNX Bus verbunen ist oder? Im 2. Teil des Fenster (eibd Server) lege ich doch erst die IP Anbindung feste oder sehe ich das falsch?
- Wie ist die Auflösung Datentyp der Daten (2 byte float), die das WG sendet? Welchen Datentyp (vermutlich 16 Bit) muss ich beim Anlegen der GA auswählen?
Sorry für die Anfängerfragen, bin aber noch am Anfang und finde auf all die Fragen um Forum nur bedingt Antworten.
Markus
Kommentar