Hallo,
Ich kenne es so, daß ein erneutes Drücken des Tasters (Wiederholung des Telegrams) während der Rolladenfahrt die Fahrt stoppt. Damit läßt sich per Hand eine beliebige Position anfahren.
Beim MDT (JAL-0810.01 R3.4) scheint das nicht der Fall zu sein. Der läßt sich durch erneutes Senden des Telegrams nicht beirren. Drückt man die Taste für die Gegenrichtung, wird halt in die andere Richtung gefahren, es wird nicht gestoppt.
Das Handbuch meint dazu:
Es gibt also ein Stop-Objekt, aber das möchte ich mir ungerne z.B. auf die Langzeit-Funktion des Tasters legen. Gibt es eine andere Möglichkeit oder habe ich etwas übersehen?
Grüße,
Manuel
Ich kenne es so, daß ein erneutes Drücken des Tasters (Wiederholung des Telegrams) während der Rolladenfahrt die Fahrt stoppt. Damit läßt sich per Hand eine beliebige Position anfahren.
Beim MDT (JAL-0810.01 R3.4) scheint das nicht der Fall zu sein. Der läßt sich durch erneutes Senden des Telegrams nicht beirren. Drückt man die Taste für die Gegenrichtung, wird halt in die andere Richtung gefahren, es wird nicht gestoppt.
Das Handbuch meint dazu:
Das Kommunikationsobjekt „Rollladen Auf/Ab“ dient der Fahrfunktion der Rollladen. Dabei ist zu beachten, dass eine logische „0“ die Aufwärtsfahrt startet und eine logische „1“ die Abwärtsfahrt startet.
Das Kommunikationsobjekt „Stop“ dient dem Stoppen einer laufende Fahrfunktion. Bei Ansteuern dieses Kommunikationsobjektes, egal ob mit „0“ oder „1“, wird eine laufende Rollladenfahrt gestoppt.
Mit dem Objekt für den Kurzzeitbetrieb können die Rollladen stückchenweise verfahren werden um exakte Positionen anzufahren.
Das Kommunikationsobjekt „Stop“ dient dem Stoppen einer laufende Fahrfunktion. Bei Ansteuern dieses Kommunikationsobjektes, egal ob mit „0“ oder „1“, wird eine laufende Rollladenfahrt gestoppt.
Mit dem Objekt für den Kurzzeitbetrieb können die Rollladen stückchenweise verfahren werden um exakte Positionen anzufahren.
Grüße,
Manuel
Kommentar